Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Neue Hardware bei Waldorf? Synthsgiving am 27.11.?!?

  • #152
Wenn sich dieser Synth wirklich super verkauft, käme ja evtl. auch eine Version mit Tasten.

Ich denke, entscheidend wird sein, ob das nur die Wavetable-Synthese aus dem Iridium ist oder wirklich eine eigenständig klingende Version á la Microwave 1. Wenn es nur ein Iridium-Light wäre, würde es keinen Sinn machen.
Weiß nicht, da fehlt mir wie Dir die Glaskugel - betreffend der Tasten, verkaufen wird der sich zu dem Preis eh wie geschnitten Brot.
Es ist ein neuer Waldorf im tiefen Preissegment. Die Quadrate sind ja schon sehr lange her (Blofeld und Pulse 2 könnte man auch noch dazu zählen).
Die Wahrscheinlichkeit, dass weitere Synthesizer und Effekte in diesen Format kommen wird wohl groß sein.
Und den Protein will ich mir nicht als Taste vorstellen.
 
  • #153
Kreuzschlitz-Senkkopf-Schrauben zur Panelbefestigung? Torx sehen doch viel besser aus ;-)

Es gibt Encoder und Potis. Siehe Strichmarkierungen auf den Kappen. Aber bei einem speicherbaren Synth zeigen die Potis ja nie das an, wo das Parameter grade ist. Und beim Editieren, insbesondere wenn man Potis mehrfach benutzt, muss man einen Releativ-Modus haben, so es sonst zu ungewollten Parametersprüngen kommt (erinnert ihr euch nach an den original Pulse ohne Controller oder Editor?). Ich hätte Encoder bevorzug. Aber andere werden das anders sehen.

Das Display scheint die Größe Kleinheit einer Streichholzschachtel (nein, nicht die extra langen für den Kamin) zu haben. Für ältere ist also eine Lesebrille zwingend erforderlich (oder man ist weitsichtig und schaut über den Brillenrand wie ich).

Bin gespannt wie der insgesamt klingt. Auch wie der Filter klingen wird. Wird wohl ein digitaler Filter sein. Und davon hat Waldorf ja gute in der Quantum/Iridium/Core Familie. Vielleicht gibt es mehr als nur einen Filter Typus in 12 und 24 dB Version. Die besonderen MW II Modi wären fein.

Irgendwie kommt der Protein für mich wie ein Waldorf M light vor. Die Beschriftung deutet nicht auf die eierlegenden Wollmilch-Oszillatoren Modi des Quantums und Nachfahren.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: DocM und Horn
  • #154
Woher glaubt Ihr eigentlich zu wissen, dass der Preis so niedrig sein wird? Nur weil das hier jemand gemutmaßt hat?
 
  • #155
erinnert ihr euch nach an den original Pulse ohne Controller oder Editor?). Ich hätte Encoder bevorzug. Aber andere werden das anders sehen.
Ja, allerdings. Ich sehe das anders. Parametersprünge stören mich nicht, denn ich programmiere einen Synth ja nicht live, sondern bevor ich spiele. Und ich bevorzuge Potis auch deshalb vor Encodern, da sie einfach zuverlässiger sind und man unmittelbar sieht, auf welchem "Wert" das Poti gerade steht.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Kavenzmann
  • #157
Woher glaubt Ihr eigentlich zu wissen, dass der Preis so niedrig sein wird? Nur weil das hier jemand gemutmaßt hat?
Warum sollte der mehr als ein Blofeld kosten? 8 Stimmen mit jeweils einem Filter kann der Blofeld mit Wavetables auch. Die paar mehr Knöpfe, dafür ein winziges Display, machen vielleicht keinen so großen Preisunterschied. Und die Konkurrenz mit „B“ und die eher rückläufigen Verkaufszahlen in der Branche erfordern was günstiges. Oder extreme Spezialisierung auf Profi-Preise. Das erfordert aber auch mehr Entwicklungs- und Vorfertigungskosten.
 
  • #158
Warum sollte der mehr als ein Blofeld kosten? 8 Stimmen mit jeweils einem Filter kann der Blofeld mit Wavetables auch. Die paar mehr Knöpfe, dafür ein winziges Display, machen vielleicht keinen so großen Preisunterschied. Und die Konkurrenz mit „B“ und die eher rückläufigen Verkaufszahlen in der Branche erfordern was günstiges. Oder extreme Spezialisierung auf Profi-Preise. Das erfordert aber auch mehr Entwicklungs- und Vorfertigungskosten.
Wenn der wirklich so günstig ist, werde ich den auf jeden Fall erwerben. Nicht dass ich noch etwas Neues "brauchen" würde, aber ich finde das Konzept - sofern es so ist wie bisher berichtet - wirklich ansprechend. Und hey, es wäre dann der Preis von ein bis zwei durchschnittlichen Doepfer-Modulen. Schon allein deswegen kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass ein solcher Preis überhaupt möglich ist.
 
  • #159
Ja, allerdings. Ich sehe das anders. Parametersprünge stören mich nicht, denn ich programmiere einen Synth ja nicht live, sondern bevor ich spiele. Und ich bevorzuge Potis auch deshalb vor Encodern, da sie einfach zuverlässiger sind und man unmittelbar sieht, auf welchem "Wert" das Poti gerade steht.
Beispiel:
Du stellst Wert A ein. Dann musst du das gleiche Poti für Parameter B mit der Shift Taste bewegen. Dann willst du nur ein winziges Etwas wieder bei Parameter A an dem gleichen Poti verbessern. Und schwups, Parameter A ist dann irgendwo, aber nicht da wo du vorher warst. Also wieder neu einstellen. Mich nervte das am Pulse.
Dagegen hilft der Relativ Mode, aber dann machen die Markierungen an den Potis keinen Sinn mehr.
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Synthesilent
  • #160
Beispiel:
Du stellst Wert A ein. Dann musst du das gleiche Poti für Parameter B mit der Shift Taste bewegen. Dann willst du nur ein winziges Etwas wieder bei Parameter A an dem gleichen Poti verbessern. Und schwups, Parameter A ist dann irgendwo, aber nicht da wo du vorher warst. Also wieder neu einstellen. Mich nervte das am Pulse.
Dagegen hilft der Relativ Mode, aber dann machen die Markierungen an den Potis keinen Sinn mehr.
Ja, et sin halt alle Jecke anders. ;-) ... Ich schraube an diesen Reglern eben nicht live, sondern lege das, was ich live beeinflussen will, auf Aftertouch, Modwheel usw. Und es stört mich beim Programmieren halt einfach nicht, was Du beschreibst. Dann springt der Wert halt. Ich weiß ja, was ich einstellen will.
 
  • #161
Reverb ist aber extern, würde ich annehmen. :agent:
Auf dem Screenshot oben vom Gerät sind recht zwei Knöpfe für "Effects", und die Effekte im Iridium sind gut. Ich tippe darauf, das hier einige Algos ihren Weg gefunden haben...aber was ich viel spannender finde...was macht der blaue Knopf rechts unten "Flavour"? Ist das ein Makroregler, auf den man mehrere Parameter drauflegen kann? Oder hat sich der Regler verirrt und sollte eigentlich auf dem Streichfett sitzen?
 
  • #162
Auf dem Screenshot oben vom Gerät sind recht zwei Knöpfe für "Effects"...aber was ich viel spannender finde...was macht der blaue Knopf rechts unten "Flavour"? Ist das ein Makroregler, auf den man mehrere Parameter drauflegen kann? Oder hat sich der Regler verirrt und sollte eigentlich auf dem Streichfett sitzen?
In dem Artikel, der inzwischen gelöscht ist, hieß es, dass der Flavour-Regler eine Simulation analoger Unzuverlässigkeit bei der Stimmung der OSCs hinein regeln würde. Es würde demnach die mangelnde Stimmstabilität von VCOs digital simuliert. (Das mögen ja manche Leute. Ich persönlich fand ungewollt verstimmte Instrumente immer schon doof.)
 
  • #163
Woher glaubt Ihr eigentlich zu wissen, dass der Preis so niedrig sein wird? Nur weil das hier jemand gemutmaßt hat?
Nein, es gab irgendwo einen geleakten News Artikel, der wohl zu früh gepostet wurde, da wurden Preis, das Foto, und Specs (8 Stimmig, 4 fach Layer, Microwave1 Engine) gezeigt.
 
  • #166
Bestimmt kommen später weitere Geräte in dieser neuen Formfaktor raus. Bsp. kleiner Attack Drummie?
Das wär was ... die Geschichte des Attack ist m.E. sowieso noch nicht zu Ende erzählt. Attack in dem Format mit integriertem analogen Filter / Sättigung / Distortion. (Ich weiß, darum gehts hier gerade gar nicht - ich bin nur ins Träumen geraten).
 
  • Zustimmung
M.i.a.u.: Wellenschlag
  • #173
Hmm, nun

1764019216480.webp

Sind das Regler für die Hüllkurvensegmente, oder die Modulationslevel? Wo sind dann die Hüllkurven?
 
  • #174
Sind das Regler für die Hüllkurvensegmente, oder die Modulationslevel? Wo sind dann die Hüllkurven?
Das werden die Regler für die Modulationslevel sein und die Hüllkurven werden dann wohl über das Display eingestellt werden. Der "Microwave" hat im Zweifelsfall ja komplexe Hüllkurven. Das kann man dann vielleicht nicht mit nur (3 oder) 4 Potis darstellen.
 
  • #176
Das werden die Regler für die Modulationslevel sein und die Hüllkurven werden dann wohl über das Display eingestellt werden. Der "Microwave" hat im Zweifelsfall ja komplexe Hüllkurven. Das kann man dann vielleicht nicht mit nur (3 oder) 4 Potis darstellen.
OK, das macht Sinn, keine die MW nicht. Aber alles dann über dieses Mini-Display editieren. Nun, gut. Wenn der Preis stimmt, ist es für den Feature-Umfang eher günstig.
 
  • #177
Ich glaube, das stand in der Beschreibung:

WALDORF PROTEIN

It is an eight-voice synth based on the MW 1 sound, but can play 4 layers simultaneously.
And it has a “flavour” -knob…

The price is expected to be €329 Euro

Waldorf Music has released the Protein, a new 8-voice polyphonic wavetable synthesizer. The instrument combines the technology of earlier Waldorf instruments with modern features in a compact and portable design.

The Protein utilizes the original ASIC oscillators of the Microwave 1, reproducing its characteristic digital vintage sound at a 250 kHz sample rate and retaining the original 8-bit quantization and aliasing characteristics. Its design and architecture are particularly noteworthy. The Protein boasts a new, portable form factor. Measuring 252 x 170 x 48 mm and weighing just 0.9 kg, it is designed for both studio and mobile use.

The user interface is designed for intuitive operation and direct access. At its core, the Protein offers 8 voices and a flexible 4-layer concept that enables complex sound layering, round-robin modes, and polytimbral operation via MIDI. The Load Layer function allows for quick recombination of existing layers from the library. The device stores over 150 factory presets and up to 250 user presets. Each layer has access to an 8-slot modulation matrix for sound design, complemented by modern support for polyphonic aftertouch. A special feature is the “Flavor” control, which adds organic micro-fluctuations to digital sounds.

Modern features from the Iridium family are also integrated, including an arpeggiator, step sequencer, and various effects. The Protein aims to offer an affordable entry into the world of classic Waldorf wavetable synthesis. The official launch of the Protein will take place on November 27, 2025, at 8 p.m. in Berlin. Following the launch, the artist Zavoloka will perform a 30-minute live set using the Protein.
 
  • Daumen hoch
  • wunderbar
M.i.a.u.: Crabman, robworld und Artur Ria

News

Zurück
Oben