Weiß nicht, da fehlt mir wie Dir die Glaskugel - betreffend der Tasten, verkaufen wird der sich zu dem Preis eh wie geschnitten Brot.Wenn sich dieser Synth wirklich super verkauft, käme ja evtl. auch eine Version mit Tasten.
Ich denke, entscheidend wird sein, ob das nur die Wavetable-Synthese aus dem Iridium ist oder wirklich eine eigenständig klingende Version á la Microwave 1. Wenn es nur ein Iridium-Light wäre, würde es keinen Sinn machen.
Ja, allerdings. Ich sehe das anders. Parametersprünge stören mich nicht, denn ich programmiere einen Synth ja nicht live, sondern bevor ich spiele. Und ich bevorzuge Potis auch deshalb vor Encodern, da sie einfach zuverlässiger sind und man unmittelbar sieht, auf welchem "Wert" das Poti gerade steht.erinnert ihr euch nach an den original Pulse ohne Controller oder Editor?). Ich hätte Encoder bevorzug. Aber andere werden das anders sehen.
Hier steht der Preis:Woher glaubt Ihr eigentlich zu wissen, dass der Preis so niedrig sein wird? Nur weil das hier jemand gemutmaßt hat?
Warum sollte der mehr als ein Blofeld kosten? 8 Stimmen mit jeweils einem Filter kann der Blofeld mit Wavetables auch. Die paar mehr Knöpfe, dafür ein winziges Display, machen vielleicht keinen so großen Preisunterschied. Und die Konkurrenz mit „B“ und die eher rückläufigen Verkaufszahlen in der Branche erfordern was günstiges. Oder extreme Spezialisierung auf Profi-Preise. Das erfordert aber auch mehr Entwicklungs- und Vorfertigungskosten.Woher glaubt Ihr eigentlich zu wissen, dass der Preis so niedrig sein wird? Nur weil das hier jemand gemutmaßt hat?
Wenn der wirklich so günstig ist, werde ich den auf jeden Fall erwerben. Nicht dass ich noch etwas Neues "brauchen" würde, aber ich finde das Konzept - sofern es so ist wie bisher berichtet - wirklich ansprechend. Und hey, es wäre dann der Preis von ein bis zwei durchschnittlichen Doepfer-Modulen. Schon allein deswegen kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass ein solcher Preis überhaupt möglich ist.Warum sollte der mehr als ein Blofeld kosten? 8 Stimmen mit jeweils einem Filter kann der Blofeld mit Wavetables auch. Die paar mehr Knöpfe, dafür ein winziges Display, machen vielleicht keinen so großen Preisunterschied. Und die Konkurrenz mit „B“ und die eher rückläufigen Verkaufszahlen in der Branche erfordern was günstiges. Oder extreme Spezialisierung auf Profi-Preise. Das erfordert aber auch mehr Entwicklungs- und Vorfertigungskosten.
Beispiel:Ja, allerdings. Ich sehe das anders. Parametersprünge stören mich nicht, denn ich programmiere einen Synth ja nicht live, sondern bevor ich spiele. Und ich bevorzuge Potis auch deshalb vor Encodern, da sie einfach zuverlässiger sind und man unmittelbar sieht, auf welchem "Wert" das Poti gerade steht.
Ja, et sin halt alle Jecke anders.Beispiel:
Du stellst Wert A ein. Dann musst du das gleiche Poti für Parameter B mit der Shift Taste bewegen. Dann willst du nur ein winziges Etwas wieder bei Parameter A an dem gleichen Poti verbessern. Und schwups, Parameter A ist dann irgendwo, aber nicht da wo du vorher warst. Also wieder neu einstellen. Mich nervte das am Pulse.
Dagegen hilft der Relativ Mode, aber dann machen die Markierungen an den Potis keinen Sinn mehr.
Auf dem Screenshot oben vom Gerät sind recht zwei Knöpfe für "Effects", und die Effekte im Iridium sind gut. Ich tippe darauf, das hier einige Algos ihren Weg gefunden haben...aber was ich viel spannender finde...was macht der blaue Knopf rechts unten "Flavour"? Ist das ein Makroregler, auf den man mehrere Parameter drauflegen kann? Oder hat sich der Regler verirrt und sollte eigentlich auf dem Streichfett sitzen?Reverb ist aber extern, würde ich annehmen.![]()
In dem Artikel, der inzwischen gelöscht ist, hieß es, dass der Flavour-Regler eine Simulation analoger Unzuverlässigkeit bei der Stimmung der OSCs hinein regeln würde. Es würde demnach die mangelnde Stimmstabilität von VCOs digital simuliert. (Das mögen ja manche Leute. Ich persönlich fand ungewollt verstimmte Instrumente immer schon doof.)Auf dem Screenshot oben vom Gerät sind recht zwei Knöpfe für "Effects"...aber was ich viel spannender finde...was macht der blaue Knopf rechts unten "Flavour"? Ist das ein Makroregler, auf den man mehrere Parameter drauflegen kann? Oder hat sich der Regler verirrt und sollte eigentlich auf dem Streichfett sitzen?
Nein, es gab irgendwo einen geleakten News Artikel, der wohl zu früh gepostet wurde, da wurden Preis, das Foto, und Specs (8 Stimmig, 4 fach Layer, Microwave1 Engine) gezeigt.Woher glaubt Ihr eigentlich zu wissen, dass der Preis so niedrig sein wird? Nur weil das hier jemand gemutmaßt hat?
Das wär was ... die Geschichte des Attack ist m.E. sowieso noch nicht zu Ende erzählt. Attack in dem Format mit integriertem analogen Filter / Sättigung / Distortion. (Ich weiß, darum gehts hier gerade gar nicht - ich bin nur ins Träumen geraten).Bestimmt kommen später weitere Geräte in dieser neuen Formfaktor raus. Bsp. kleiner Attack Drummie?
Schau mal auf das Bild weiter vorne, da sind Effekte eingebaut, Sektion rechts unten.Reverb ist aber extern, würde ich annehmen.![]()
Ich meinte es nicht bezogen auf das Gerät, sondern bezogen auf das zitierte YT-Video.Schau mal auf das Bild weiter vorne, da sind Effekte eingebaut, Sektion rechts unten.
Das könnte durchaus der Hall aus dem Gerät sein. Beim Iridium/Quantum gibt es jedenfalls entsprechende Hall-Effekte.Ich meinte es nicht bezogen auf das Gerät, sondern bezogen auf das zitierte YT-Video.
Wieso? Das ist doch sehr logisch aufgebaut. Oder nicht?Ich versteh die Regler nicht.
Dann bitte bei 4-facher Multitimbralität 4 Instanzen davon.Das könnte durchaus der Hall aus dem Gerät sein. Beim Iridium/Quantum gibt es jedenfalls entsprechende Hall-Effekte.
Das werden die Regler für die Modulationslevel sein und die Hüllkurven werden dann wohl über das Display eingestellt werden. Der "Microwave" hat im Zweifelsfall ja komplexe Hüllkurven. Das kann man dann vielleicht nicht mit nur (3 oder) 4 Potis darstellen.Sind das Regler für die Hüllkurvensegmente, oder die Modulationslevel? Wo sind dann die Hüllkurven?
Das Gerät hat aber keinen Audio-Eingang. Es würden Dir dann die Effekte nur begrenzt nützlich sein.Dann bitte bei 4-facher Multitimbralität 4 Instanzen davon.![]()
OK, das macht Sinn, keine die MW nicht. Aber alles dann über dieses Mini-Display editieren. Nun, gut. Wenn der Preis stimmt, ist es für den Feature-Umfang eher günstig.Das werden die Regler für die Modulationslevel sein und die Hüllkurven werden dann wohl über das Display eingestellt werden. Der "Microwave" hat im Zweifelsfall ja komplexe Hüllkurven. Das kann man dann vielleicht nicht mit nur (3 oder) 4 Potis darstellen.
Die Effekte wären für interne Klänge. Für Bass ein kurzer Reverb, für eine Fläche ein anderer Reverb usw.Das Gerät hat aber keinen Audio-Eingang. Es würden Dir dann die Effekte nur begrenzt nützlich sein.
Ja, ja, für interne Klänge werden die schon gut sein. Beim Iridium und Quantum sind sie es jedenfalls. Und es hieß ja, man hätte hier Effekte aus diesen Synths übernommen.Die Effekte wären für interne Klänge. Für Bass ein kurzer Reverb, für eine Fläche ein anderer Reverb usw.![]()
Da wird man sicherlich die Intensität reindrehen können auf diese fünf Ziele: Wave, Filter, Amp, Volume, Pan auf die die Hüllkurve(n?) wirken sollen.Hmm, nun
Anhang anzeigen 270621
Sind das Regler für die Hüllkurvensegmente, oder die Modulationslevel? Wo sind dann die Hüllkurven?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.