Suchergebnisse

  1. musicdiver

    Roland JU-06A

    Was ist eigentlich mit dem JU-06A? Hat der nun noch die alte ACB Engine oder die ganz neue?
  2. musicdiver

    Neue Roland Synths - Jupiter X & Xm, MC101 / 707 und Analogfilter-Fantom, außerdem JU06A

    Deine Aussage ist nicht ganz richtig. Der Jupiter X ist keine VA Kopie des Jupiter-8, sondern ein viel leistungsfähigerer Synth, der eher am Rande den Jupiter-8 mal VA emuliert.
  3. musicdiver

    Neue Roland Synths - Jupiter X & Xm, MC101 / 707 und Analogfilter-Fantom, außerdem JU06A

    Generell stimme ich Dir zu. Insbesondere im Live Betrieb ist das Poti besser, da Blind zum Anschlag und dann nach Gefühl zurückdrehen, oder so. Potis verdrecken leider etwas schneller, und sind somit wartungsanfälliger, da im Anschlagbereich sich schneller Dreck sammelt. Beim Encoder wird halt...
  4. musicdiver

    Neue Roland Synths - Jupiter X & Xm, MC101 / 707 und Analogfilter-Fantom, außerdem JU06A

    https://www.youtube.com/watch?v=f_zRA6pFMxM
  5. musicdiver

    Neue Roland Synths - Jupiter X & Xm, MC101 / 707 und Analogfilter-Fantom, außerdem JU06A

    https://www.youtube.com/watch?v=cRtZX5GF71E
  6. musicdiver

    Neue Roland Synths - Jupiter X & Xm, MC101 / 707 und Analogfilter-Fantom, außerdem JU06A

    Der Jupiter Xm wäre auch für mich interessant (... wenn der Einführungspreis dann auf ein normales Niveau fällt). Platz für den Jupiter X habe ich ohnehin nicht, daher stellt sich für mich nicht die Frage welcher Kandidat es wird. Ich habe jedoch die Befürchtung, dass beim Xm etwas geshaped wird...
  7. musicdiver

    Neue Roland Synths - Jupiter X & Xm, MC101 / 707 und Analogfilter-Fantom, außerdem JU06A

    Dann sag mal welcher VA mit "4fach MT , inkl 32 Stimmen und 4 Oszillatoren plus 3 LFO" ist günstiger zu haben ? Zumal der Jupiter Xm noch eine digitale Engine mit 256 Stimmen zusätzlich hat. ... denke aber, dass der noch auf 1100,- EUR fällt
  8. musicdiver

    Neue Roland Synths - Jupiter X & Xm, MC101 / 707 und Analogfilter-Fantom, außerdem JU06A

    Bei Roland wollten die halt mal richtig auf die Kacke hauen, um zu zeigen was die können. Zumindest die beiden Jupiter X/Xm haben es mächtig drauf. Mal abwarten was kommende Tests zeigen.
  9. musicdiver

    Roland Jupiter-X(m) 3.0 + Editor + Neue Models

    Im Clip sagt er dass bei den Plug-Outs (z.B. Juno oder SH) keine Limitierung wie bei den Boutiques auf 4 Stimmen gibt. Offensichtlich liegen alle bei 32 Stimmen.
  10. musicdiver

    Neue Roland Synths - Jupiter X & Xm, MC101 / 707 und Analogfilter-Fantom, außerdem JU06A

    Das ist aber eine ordentliche Ansage. Damit kann man super arbeiten. Ob der kleine Xm das auch kann ist eine andere Frage, wenn der auch 32 Stimmen hat, ist das für die Leistung ein super Preis. Die neuen Geräte von Roland machen auf mich einen sehr guten Eindruck. Bei den Plug-Outs der anderen...
  11. musicdiver

    Hilfe bei Identifikation von Synth/Keyboard

    View: https://www.youtube.com/watch?v=BMJNoR_4WyY
  12. musicdiver

    Hat noch jemand die alten Vengeance Sounds? (Virus/JP8000)

    Geht wohl Alles Richtung Blümchen: View: https://www.youtube.com/watch?v=R5QJVUMARLc
  13. musicdiver

    Gibt es universell gute Musik, die (nahezu) jeder mag?

    ... ist sicher heute kein Hit mehr geworden - außer ein mäßig erfolgreicher Film über eine Traum Musikkarierre eines Underdog :cheer:
  14. musicdiver

    Gibt es universell gute Musik, die (nahezu) jeder mag?

    In jeder "Zeit" gibt es gewisse Strömungen, wo einfach eine spezielle Musikrichtung hineinpasst. " Don`t worry, be happy" wäre heute sicher kein Hit mehr geworden, genauso würden die Beatles heute keinen Hit mehr landen. Auf der anderen Seite gab/gibt es begnadete Musiker/Sänger wie Elvis...
  15. musicdiver

    Masterkeyboard mit Tonleiter-Beleuchtung? - Musiktheorie

    Das sind interessante Beiträge. Resultierend mündet die gegenwärtige Musik bei den DAWs in KI (Künstliche Intelligenz) wo anhand bestimmter Uservorgben für den kommenden Takt eine Palette von Vorschlägen gemacht wird, die tonal passen. Zum Teil wird es bereits in den aktuellen DAWs immer mehr...
  16. musicdiver

    Masterkeyboard mit Tonleiter-Beleuchtung? - Musiktheorie

    Daher haben die Italiener als Erfinder des modernen Klavier die Solmisation verwendet. Tatsächlich hatte ich zu Anfangszeit meines Klavier- und Orgelunterrichts noch die Solmisation mit ... do, re, mi, fa, sol, la, si, do, ... als Noten „auch“ gelernt. Unter mnemonischen Gesichtspunkten Kling...
  17. musicdiver

    Masterkeyboard mit Tonleiter-Beleuchtung? - Musiktheorie

    Bezüglich - viele Wege führen nach Rom / zum Ziel ... kann ich absolut bestätigen. Auf der anderen Seite finde ich es gut wenn einer wie der Michael B. einige Inhalte der Musiktheorie erklärt. Mann muss es nicht wissen um Musik zu machen, mit entsprechender Theorie geht es abhängig von der...
  18. musicdiver

    Behringer RD-8 Mk2 (TR808 Clone)

    Ja das stimmt, mal die Kuhglocke der TR08 ausgeklammert. Die TR09 ist ja inzwischen komplett vergriffen und nicht mehr lieferbar. Mit Effekten hinterhergeschaltet macht die TR09 eine gute Figur bei Elektro etc.
  19. musicdiver

    Der Korg Kronos Bashing Thread

    Alles wird gut. Vermutlich gibt es bald einen neuen begehbaren Kronos, wurde hier gesichtet: N
  20. musicdiver

    Roland Boutique Jupiter/JX/Juno-Nachfolger JX03, JP08, JU06

    Die alten Klassiker jetzt identisch groß auflegen? ... das könnte man als Innovationslos interpretieren. Daher hatten/haben die Boutique Synths schon eine Daseinsberechtigung. Roland sollte aus der wirklich leistungsstarken VA Engine noch mehr rausholen, und dann sowas wie Jupiter 8XXL...
  21. musicdiver

    Masterkeyboard mit Tonleiter-Beleuchtung? - Musiktheorie

    ... Bin mir nicht sicher, kann es aber sein, dass die NI Keyboards nur bei bestimmten Instrumenten unterschiedliche Farben haben. Ist natürlich nützlich, wenn man mehrere Splits hat, und dann sofort sieht wo was anfängt und endet. ... Übrigens finde ich Deine Hilfsbereitschaft, wie im Thread zu...
  22. musicdiver

    Der Korg Kronos Bashing Thread

    Der MS 20 ist ein Synthesizer der irgendwie nur eine Handvoll Klänge richtig gut macht, und das ist es dann aber auch. Als der Synth seinerzeit neu rauskam hatten einige Fachzeitschriften einen Spitznamen für den MS20 kreiert, der „Enten-quack Synthesizer“ - weil der so wenig Soundmäßig konnte...
  23. musicdiver

    Roland Boutique Jupiter/JX/Juno-Nachfolger JX03, JP08, JU06

    In 2015, und dann in 2017 hatte Roland jeweils eine Serie der Boutique Synths aufgelegt. Demnach sollte in 2019 was kommen. Wenn in 2019 nichts mehr kommt, dann hat Roland die Boutique Synths gestrichen, und arbeitet eventuell an was großen - wer weiß... So wie von Dir beschrieben sollte es ja...
  24. musicdiver

    Roland Boutique Jupiter/JX/Juno-Nachfolger JX03, JP08, JU06

    Mal eine andere Frage. Bringt Roland noch einen Boutique Synth raus? oder kommt mal was großes oder vielleicht nichts mehr im Kleinformat, da Behringer immerzu mehr abgrast?
  25. musicdiver

    Der Korg Kronos Bashing Thread

    Grundsätz kann auch Korg gute Synthesizer bauen. Kommerziell findet die Marke durchaus viel Zustimmung. Leider sehe ich es ähnlich wie Du, dass seit der Triton -die ich damals für sehr originell hielt - Korg keinen eigenständigen Sound in Ihren Synths verbauen konnte.
  26. musicdiver

    Behringer RD-8 Mk2 (TR808 Clone)

    Die TR-08 ist ja vom Klang her schon extrem gut, wer mit den kleinen Reglern zurecht kommt muss nicht mehr upgraden etc. Roland wäre schön blöd, wenn die demnächst die Boutique TR-08 auslaufen lassen, dann wird das Geschäft Behringer alleine überlassen. Auch wenn es die TR 8/8s noch gibt, die...
  27. musicdiver

    Behringer RD-8 Mk2 (TR808 Clone)

    Vermutlich haben die Roland Anwälte ihr bestes gegeben, und Zahlenkombination + Farbfolge als Sieg für sich eingefahren. Schätze mal das die eigenen Roland Clones wohl mit dem Preis runtergehen werden „müssen“ :engarde:
  28. musicdiver

    Behringer RD-8 Mk2 (TR808 Clone)

    Drehen jetzt alle am Rad? Ist ja Wahnsinn wieviele Clones der 808 aktuell rausgehauen werden. Beim Behringer Teil wird sich Roland sicher ärgern. Gefühlt hat jetzt wohl fast jeder Musiker einen 808 Clone daheim.
  29. musicdiver

    Problem Sync Korg Electribe Sampler mit Roland TB03

    Habe länger mit den kleinen Kisten nichts mehr gemacht. Soweit ich mich erinnere ist die Sync beim Korg nicht Norm-gerecht implementiert.
  30. musicdiver

    Mobiles Studio - Bluetooth Monitore

    Habe das vorhaben wieder verworfen. Werde wohl eine Audiointerface oder kl. USB Mixer an das Notebook hängen, und dann kl. Lautsprecher dran. Gibt es bei kl. Lautsprechern eine Empfehlung? Taugen die Presonus Eris E5 was?
  31. musicdiver

    Mischpult - was im Einsatz?

    Re: Liste: Welche Mixer verwendet Ihr? Digital: Yamaha N12 Roland MX1 Analog: Roland M160
  32. musicdiver

    Mobiles Studio - Bluetooth Monitore

    Derzeit überlege ich ein mobiles Studio aufzubauen. Sehr nützlich erweisen sich dabei Bluetooth Monitore, da man die DAW des Rechners direkt mit den Lautsprechern über die interne Audiointerface des PC koppelt. Jetzt meine Frage. Gibt es gute und kompakte Bluetooth Monitore? Einzig von JBL habe...
  33. musicdiver

    Volca nuBass

    Beim Audiofile trifft das zu. Obenrum keinesfalls luftig frei. In den YouTube Videos fällt es weniger auf. Höre gerade am iPad ab - ist etwas schwierig.
  34. musicdiver

    Volca nuBass

    Ich finde die Volca NuBass auch origineller als die 303. Kann die Nubass eigentlich mehr? Einzig die Sync Funktion ist bei den Volca Geräten komisch implementiert. Hier hat Korg sich irgendwie was eigenes ausgedacht. Meine Volca Beats läuft 1/2 Sync mit meinen Roland Boutiques mit.
  35. musicdiver

    Welches Gerät kommt am nahesten an den original Minimoog bzw. klassischen Moogsound?

    Generell würde ich die Synthesizer vor 1984 nicht in eine schlechte Ecke stellen. Ende der 70er und Anfang der 80er kamen hervorragende Polyphone Analog Synthesizer auf den Markt. Da waren einige Marken sehr stark, wie Sequential Cirquits und Roland, die beide Anfang der 80er den MIDI Standard...
  36. musicdiver

    Welches Gerät kommt am nahesten an den original Minimoog bzw. klassischen Moogsound?

    Solange Du selbst komponierst und spielst ist die Soundwahl ja zu 100% individuell, und Du das hernehmen kannst was gerade greifbar ist. Möchtest Du eine Moog Arp Fahrt von z.B. Giorgio Moroder nachbauen, dann kann es unter Umständen schon genau auf diesen einen Moog Sound ankommen. Wobei aus...
  37. musicdiver

    Welches Gerät kommt am nahesten an den original Minimoog bzw. klassischen Moogsound?

    Die Autovergleiche führen zu nichts. ... BMW X5 ist langsamer als ein Golf R oder GTI TCR und ist teurer - und was sagt uns der Vergleich? Kaufst Du billiger, fährst Du schneller?
  38. musicdiver

    Welches Gerät kommt am nahesten an den original Minimoog bzw. klassischen Moogsound?

    Bei den alten Analogen altern ja auch die Bauteile, worin es klangliche Verschiebungen innerhalb zwei gleicher Moog Synths gibt. Dann kommt der Verschleiß von Pottis, Tastatur etc. hinzu. Dies tut sein Übriges um zwei gleiche Moog Synth unterschiedlich klingen zu lassen. Zudem nimmt das Rauschen...
  39. musicdiver

    Welches Gerät kommt am nahesten an den original Minimoog bzw. klassischen Moogsound?

    Der SE-02 ist ja als analoger Synth aufgebaut, als statisch würde ich den überhaupt nicht bezeichnen. Soweit ich mich erinnere ist der SH-201 auf dem V-Synth aufgebaut, der quasi eine Vorversion der ACB Technologie beinhaltet. Da ist durchaus eine spezielle Dynamik drinnen.
  40. musicdiver

    Welches Gerät kommt am nahesten an den original Minimoog bzw. klassischen Moogsound?

    Da klingt aber der Roland SE-02 schon klarer und mit der richtigen Dosis modernen. Wer verbissen Moog möchte, muss dort auch zugreifen. Schau mal ab Timecode 2:23 wie klar das beim KEBU rüberkommt: SE-02 - Kebu spielt
Zurück
Oben