Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hmm... Also die Machinedrum die ich vorher hatte war da sehr tight. Und dass zwei moderne DAWs auseinanderlaufen, möchte ich jetzt irgendwie nicht glauben, wenn dann eher aus anderen Gründen (Latenz etc...) :denk: Meine Windows-Uhr driftet ja auch nicht weg, auch wenn sie wochenlang nicht...
Hallo,
da mein Homestudio sich ständig im Umbruch befindet sind die Geräte selten alle über MIDI verkabelt. Wenn ich aber versuche, rhythmisch zu jammen, stelle ich immer wieder zu meiner Enttäuschung fest, dass die BPM-Clocks meiner Geräte von meiner DAW (um etwa 0,5 BPM), aber auch...
haha so geil, das erste video ist leise im hintergrund gestartet, und ich dachte die festplatte meines sowieso schon halbkaputten laptops spinnt und habe sofort panisch nach einer externer platte gegriffen, backup läuft :selfhammer: :selfhammer:
Meinst du? Na ja, vielleicht ist es meine "Zero 8" Perspektive... Aber beide sollen doch Live-Kombi-Mischer für analog+digital sein? Diese Step-Effekte machen beim Roland vielleicht viel aus, interessieren mich persönlich aber weniger. Für meine Zwecke jedenfalls scheint das McMillen-Teil...
habe die show damals in köln gesehen :welle: es waren einige laptops im spiel :)
bei ihrem gig auf dem berlin festival letztes jahr hatte der komplette sound kurze aussetzer wie bei einem schlechen stream, soviel zu moderner digitaltechnik :floet:
Evtl. haben sie einen externen Pitch>CV-Converter vor dem MS20 benutzt? Habe selbst zwar keinen, aberdie Demos bei youtube klingen gar nicht nach gutem Tracking... Oder hat der ms20 vll. gar nichts damit zu tun? Mein Behringer US600 klingt ziemlich ähnlich, da liegen ja auch Pedale im Video rum.
ein echter traumkonzept für mich... suche/warte auch schon seit jahren auf einen zero8 ersatz/nachfolger.
aber nur fünf eingänge? und die returns von der daw wahrscheinlich nicht auf fader belegbar? airas habe ich eh keine... wirklich schade :cry:
ja das mit den screens muss man sich angewöhnen, ist bei mir aber anscheinend schon selbstverständlich.
cool finde ich den arp aber eben auch gerade im 16 sounds-modus, kommen teilweise interesse rhythmen dabei raus :kaffee:
1)mein problem ist, dass ich nicht immer alles an un verkabelt habe. bei der md war das super gelöst, indem beides ohne umschalten ging... muss aber wohl damit leben.
2)aaah danke, das macht ja voll sinn :D muss mich doch wohl mit dem manual befassen :floet:
ach so
und wenn ich hier schon beim fragen bin, hätte ich ein paar weitere "anfängerfragen" :oops:
z.b.: gibt es einen weg, im MIDI-slave-modus die beats trotzdem über die play-taste starten zu lassen, damit man nicht ständig hin und her schalten muss beim wechsel zwischen...
Roll aktivieren während in 16 Sounds / Tunings / Levels, dann oberhalb des Displays "Mode" von "Assign" auf einen der Arp-Modes wechseln. Macht Laune! :phat:
hey danke, gerade raufgespielt, sind coole sounds dabei, aber jeden einzeln abspeichern... :roll:
und sag mal, in deinem demo spielst du mit keyboard oder machst du das pitchbending etwa mit dem fx slider??
:nihao: sehr schön! :nihao:
unter den einzelsounds ist es nicht dabei, oder? find ich gerade nicht...
generell sind viele sounds nur in den projekten und müssen bei gefallen einzeln abgespeichert werden (so wie auch die kits), verstehe ich das richtig?
schliesse mich dem vorredner an - wenig modulationsquellen da bei so vielen möglichkeiten.
für "konventionnele" (auch "schrägere") synthese fehlen hier filter und vca (optomix ist zwar als beides verwendbar, aber ziemlich begrenzt). dieses "rosie" kann man sich bei dieser größe bestimmt sparen.
Re: Eurorack Cases??? Was geht...?
genau, ein 19" mixer(?)-rack-case. von der stange oder eher nach maß, scheint jedenfalls professionell gebaut zu sein. gab es denn so flache mixer (der koffer ist etwa 7cm tief), und dann noch in exakt 9HE? :?
Von der Struktur sind die CZs eigentlich super easy, und klanglich haben sie auf jeden Fall was zu bieten... Bedientechnisch imho ziemlich nervig auf Dauer, habe es ein paar Mal versucht und immer wieder sein gelassen :floet: Extern editieren geht aber glaube ich
für geräusche dann eher ungewöhnlichere modulationsquellen, zb a-149, wogglebug, wenn noch mehr adsr und lfo dann mit vc. einen digitalen osc mit mehr wellenformen würde ich auch empfehlen :invader2:
Hat vielleicht jemand auch perkussive und härtere, knackige Bässe o.ä. vom Pro 2 am Start? Vermisse ich irgendwie bei den ganzen Synthiepop-Demos... :floet: