R
Rastkovic
Guest
Mischt hier evtl. jemand seine Musik ohne das zutun von Delay und Reverb ab ?
Falls nein, kennt jemand wen "Bekanntes" der das so macht?
Falls nein, kennt jemand wen "Bekanntes" der das so macht?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Okay, vielleicht sollte ich die Fragestellung ein wenig abändern.danielrast schrieb:Mischt hier evtl. jemand seine Musik ohne das zutun von Delay und Reverb ab ?
Falls nein, kennt jemand wen "Bekanntes" der das so macht?![]()
Ist das bei dir schon mal vorgekommen? gibt es da irgendwo was zu hören von dir?danielrast schrieb:was ich aber sagen kann ist, dass wenn ich die Wahl zwischen zwei funktionierende Varianten (mit/ohne) habe
Ja.danielrast schrieb:Okay, vielleicht sollte ich die Fragestellung ein wenig abändern.
Macht jemand gelegentlich Musikstücke ohne Delay/Reverb?
Kompression kann für meine Ohren einen Klang dreidimensional machen, Stereo Effekte sowieso.rolandpower schrieb:Der sound wäre nur Zweidimensional.
Die Arbeitsweise ändert sich auch, wenn man sich nicht auf die Wirkung der "Fahnen" verlassen kann/muß.Rastkovic schrieb:Ich finde die Idee interessant ohne Delay/Reverb Fahnen zu produzieren, probier das hin und wieder.
Wenn man das mit Rauschen macht, kann man zudem ja dem Rauschen eine bestimmte Klangfarbe mitgeben. Das mit dem "Hallfahne" imitieren ist ja nicht neu. Viele klassische Komponisten haben eine Melodiestimme gerne mit einem anderen Instrument leise gedoppelt, was dann wie ein Hall wirkt.Rastkovic schrieb:Ich finde die Idee interessant ohne Delay/Reverb Fahnen zu produzieren,
Rastkovic schrieb:Also, mein Aha-Erlebnis hatte ich beim hören der - Achtung - "Highway To Hell".Welche ich diesen Sommer, ca. 23 Jahre nachdem ich sie zum ersten mal gehört hatte nun endlich erwarb. Ein Wahnsinns trockener Klang, ich war regelrecht geplättet....
fanwander schrieb:Wenn man das mit Rauschen macht, kann man zudem ja dem Rauschen eine bestimmte Klangfarbe mitgeben. Das mit dem "Hallfahne" imitieren ist ja nicht neu. Viele klassische Komponisten haben eine Melodiestimme gerne mit einem anderen Instrument leise gedoppelt, was dann wie ein Hall wirkt.
Ich denke Florian meint das Rauschen zu filtern. Weisses Rauschen = ungefiltert, Rosa Rauschen = tiefpassgefiltert, usw..rolandpower schrieb:Wie meinst Du das mit der Klangfarbe und dem Rauschen?fanwander schrieb:Wenn man das mit Rauschen macht, kann man zudem ja dem Rauschen eine bestimmte Klangfarbe mitgeben. Das mit dem "Hallfahne" imitieren ist ja nicht neu. Viele klassische Komponisten haben eine Melodiestimme gerne mit einem anderen Instrument leise gedoppelt, was dann wie ein Hall wirkt.
Meinst Du Rauschen über eine Klaviatur, also Noten spielen?? Und die Rauschfahne anschließend leise untermischen, als so eine Art Layer? Muß ich mal probieren. Geht bestimmt gut mit Modularsystem Rauschgenerator und über die Auxsends des Mixers!
Danke für Deinen Kommentar. Es ist immer erfreulich wenn jemand die eigenen Ansichten teilt und man merkt das man NICHT langsam aber sicher verrückt wird....chrisdurftal schrieb:Hallo, dieses Thema ist mir sehr interessant. Vor etwa 12 Jahre habe ich bemerkt, dass ich immer Effekte benutzte, ohne zu denken, ob sie wirklich benötigt waren. Anstatt immer Reverb automatisch zu verwenden, beschloss ich, alles trocken aufzunehmen. Reverb ist ein großes Sicherheitsnetze, glaube ich...
Also, ich habe viele Stücke veröffentlicht, eine Art Tanzmusik, die gar keine Effekte benutzt haben, und bisher habe ich keine Klagen bekommen! Ich glaube wirklich, dass niemand etwas los bemerkt hat. Wenn man Musik in der Disko hört, ist es keine schlimme Sache, alles direkt, "in your face" zu erleben.
Hab ich auch schon öfters darüber nachgedacht einen Federhall auszuprobieren, echter Plattenhall wäre aber noch besser.chrisdurftal schrieb:Heutzutage benutze ich ein echtes Federhalle Gerät - ich bin ein bisschen verliebt in meinem VermonaNatürlich gibt es eine große Versuchung, es sehr laut zu vermischen, aber man fühlt sich ermüdet, immer diese Resonanzen zu hören... sie klingen nicht so "glatt" wie digitale Reverb. Meine Erfahrung nach klingt es großartig, etwa minus 12 dB oder weniger zu mischen. Dann klingt es nicht wie "Reverb", aber es gibt eine subtil Verbesserung, ein wenig Sahnehäubchen.
Rastkovic schrieb:Auch interessant, Reverb aus irregulären Delays erzeugen
Rastkovic schrieb:Danke für Deinen Kommentar. Es ist immer erfreulich wenn jemand die eigenen Ansichten teilt und man merkt das man NICHT langsam aber sicher verrückt wird....![]()
hmmmRastkovic schrieb:Mir ist so das viele frühe House/Techno Stücke zumindest ohne Reverb auskommen. Hab ich Ende der 90er genauso gemacht, einfach weil ich keinen Reverb hatte....
Trocken, oder nicht Trocken?