Suchergebnisse

  1. about:robots

    Elektron Overkill?

    Ich bin mit den Drehreglern der neusten Generation bisher sehr zufrieden. Für mich auch eine deutlich Verbesserung gegenüber AR/A4 Mk1. Das Alter spielt bei der MD inzwischen sicher auch eine Rolle. Die Regler sind inzwischen irgendwann einfach runtergerockt, egal wie pfleglich man damit...
  2. about:robots

    Elektron Overkill?

    Ich mache mal eine Kurzform: MD Mk1: Die Regler fühlen sich billig an und laufen seltsam (entweder zu schnell oder zu langsam), insbesondere im Direktvergleich mit den neueren Serien. MM: Kann theoretisch (fast) alles, der Weg dahin ist aber lang und frustrierend. Synth mit dem kleinsten...
  3. about:robots

    Akai MPCX + MPC X SE - Fakten

    Hat jemand Erfahrungen sowohl mit der X als auch der Live? Ich habe gerade eine Live zu testen und bin bislang sehr angetan. Ich finde auch die Bedienung ziemlich intuitiv. Ich wüsste gerne, ob man mit der X nochmal deutlich schneller arbeiten kann, da ja doch einiges mehr an Buttons zur...
  4. about:robots

    Elektron Overkill?

    Ich hatte im Laufe der Zeit alles von Elektron (außer der Models: Reihe) und kann die Begeisterung teilen. Wenn man sich mal in die Logik der Geräte eingefuchst hat, kommt man auch schnell zu Ergebnissen und kann sich richtig in den Maschinen verlieren. Ich finde gerade Stand Alone sind die...
  5. about:robots

    Elektron Monomachine Huldigung

    Wenn man bedenkt, was da an unterschiedlichen Synthese-Formen drin steckt, ist die MM bis heute relativ konkurrenzlos. Das Potential der MM ist riesig, leider macht sie einem das Leben oft unnötig schwer.
  6. about:robots

    erledigt Roland SE-02 brauche Rat

    Mit dem verwendeten Tuner von Ableton kann man Gitarren und andere akustische Instrumente exakt in Stimmung bringen, da sollte ein Sägezahn wirklich keine Herausforderung sein.
  7. about:robots

    Logic sync ?

    Ein Punkt, den man bei der Midi Jitter Geschichte auch im Kopf behalten sollte: Midi Clock via USB ist sehr anfällig für Jitter, da USB am Rechner sehr niedrig priorisiert ist. Oftmals kann man das Problem schon beheben, wenn man Midi Clock über eine andere Schnittstelle ausgibt (z.B. W-Lan...
  8. about:robots

    Akai MPCX + MPC X SE - Fakten

    Da gehe ich völlig mit. Was man bei der aktuellen MPC-Serie geboten bekommt, scheint wirklich gut zu sein. Deswegen möchte mir auch (wieder mal) eine MPC zulegen. Ich wollte nur anmerken, dass man bei der Suche nach dem klassischen MPC-Charme bei der aktuellen Serie vielleicht nicht 100%ig...
  9. about:robots

    Akai MPCX + MPC X SE - Fakten

    Der Frage würde ich mich auch gerne anschließen. Die Preise sind relativ deutlich gefallen, obwohl die X auf dem Papier eigentlich wirklich gut aussieht. Gerade jetzt mit dem OS2.8. Deshalb überlege ich auch gerade, ob ich eine mitnehme. Andererseits, wenn es wie damals bei der 5000 läuft...
  10. about:robots

    erledigt Roland SE-02 brauche Rat

    Ich hatte mal einen SE02, bei dem es unmöglich war, über CV auch nur ansatzweise ein korrektes Tuning zu bekommen. Über die Tastatur und Midi war das Tuning in Ordnung, habe ihn aber dennoch umgetauscht.
  11. about:robots

    Probleme bei Gate Trigger zwischen Deluge und Roland Se02

    In welchem Modus betreibst du den SE02: Sequence oder Song? Es gibt meiner Erinnerung nach eine Option, wie der SE02 auf Start Signale reagieren soll.
  12. about:robots

    Welche Wellenform hat am wenigsten Aliasing?

    Ich hatte mehrfach auf den Zitierbutton gedrückt und wollte mich an verschiedenen Stellen in die Diskussion einklinken. Aber umso so weiter ich hier gelesen habe, umso deutlich wurde: Der Thread-Ersteller ist derartig undankbar und selbstgerecht, dass jeder konstruktive Beitrag einer zu viel...
  13. about:robots

    Mc 303 Sammelthread

    Ich sehe zwei Stellen in dem Setup, die potentielle Schwachstellen sind: Die Mc303 neigt dazu, den MIDI Sync zu verlieren, wenn man Patterns wechselt. Wenn man also MIDI Clock aus der 303 ausgibt, könnte auch der Empfänger aus dem Takt geraten. Daneben ist MIDI USB immer eine Störquelle, was...
  14. about:robots

    Elektron Digitone (aktuelle Firmware: V1.41)

    Meine Work-Arounds dafür sind folgende: Für rhythmische Sounds, die auf mehrere Steps verteilt sind, kann man sehr viel Modulation über die Parameter Locks kreieren. Am flüssigsten sind die Resultate bei mir, wenn man die Bewegung der Parameter per Record aufzeichnet und nicht pro Step separat...
  15. about:robots

    Elektron Digitone (aktuelle Firmware: V1.41)

    Was ich festgestellt habe: Manchmal ist es hilfreich, die Filter Sektion bewusst komplett zu ignorieren. Sobald ich anfange, am Filter zu drehen, geht es oft in Richtung subtraktiver Sounds, und das FM-Feeling ist weg.
  16. about:robots

    House Beat: Kick und Open HH in einer! mute-groupe! Warum!?

    Ich denke, die Idee ist hier, dass die Kick das Fade Out der OH abschneidet, damit der Beat „wuchtiger“ klingt. Der Effekt sollte gut hörbar sein, wenn du dir ein OH-Sample suchst, das sehr lange ausklingt. Dann setzt du die Kick auf 1,5,9,13 und die OH auf 3,7,11,15. Die Mute Group sorgt dann...
  17. about:robots

    Synthesizer für Dub-Techno

    Ich werfe mal den Analog Four in den Raum. Hier kann man entweder echte, polyphone Chords spielen (Polymode) oder Oszillatoren gegeneinander zu Chords verstimmen. Die Effekten klingen m.M.n. hervorragend für Dub Techno. Gebraucht (Mk1) ab ca. 500€ zu haben.
  18. about:robots

    Kann der Octatrack das?

    Macht dir bei dieser Länge der Tracks (bzw. deren Dateigröße) nicht der Speicher einen Strich durch die Rechnung?
  19. about:robots

    Roland SE-02 Boutique Kaufberatung

    Mache ich, danke für den Hinweis.
  20. about:robots

    Synths, die gute Effekte mit an Bord haben

    Hallo zusammen, mich würde interessieren, bei welchen Synth Euch besonders die Effektsektion begeistert?
  21. about:robots

    Suche Synth für Techno

    Natürlich ist die MD kein klassischer Synth im eigentlichen Sinne. Aber von der Klangästhetik geht die MD sehr stark in die Richtung der beiden Beispiele. Wenn du die MD an den OT hängst, solltest du ziemlich schnell zu solchen Sounds kommen.
  22. about:robots

    Suche Synth für Techno

    Die Beispiele haben mir den Eindruck gemacht, dass es hier weniger um tonale Melodien geht, sondern eher um die Modulation von (Drum-)Sounds. Dafür ist die MD ja wie gemacht. Mit ein bisschen FX kann man bestimmt alles reproduzieren, was da an Sounds in den beiden Tracks so passiert.
  23. about:robots

    Suche Synth für Techno

    Nach Hören der Klangbeispiele würde ich noch die Machinedrum in den Raum werfen.
  24. about:robots

    Wie Analog Rytm mkII mit Ableton syncen?

    Was genau machst du denn mit den Einzelspuren? Packst du auf jede (Einzel-)Spur nochmal Effekte in Ableton? Und trotzdem ist alles synchron im Live-Betrieb? Das wäre natürlich premium. Wetter ist auch in Köln ein Traum, perfekter Herbsttag.
  25. about:robots

    Wie Analog Rytm mkII mit Ableton syncen?

    Ich würde auf Overbridge verzichten, wenn noch weitere nicht-Elektron Geräte synchronisiert werden müssen. Ganz traditionell über Midi Clock läuft das unkomplizierter, meiner Meinung nach. Bin aber sowieso kein Fan von OB.
  26. about:robots

    Wie Analog Rytm mkII mit Ableton syncen?

    Kennst du den Trick via Ableton Link (über Wifi)?
  27. about:robots

    Nur OnTopic Die Sweet-Spots der Analog Rytm

    Das würde ich so unterschreiben. Der Sweet Spot der MD ist m.M.n. deutlich kleiner als bei der AR. Ich habe mit der MD angefangen und dann später die AR dazugeholt. In dieser Reihenfolge machen die Geräte sehr viel Sinn. Ich kann mir vorstellen, dass die MD aus heutiger Sicht etwas altmodisch...
  28. about:robots

    Wie ist euer Workflow mit dem Analog Rytm und Ableton?

    Die neuste Firmware erlaubt nun die Ausgabe von Sequencer-Daten über MIDI. So ganz habe ich deinen Workflow aber nicht verstanden: Du programmierst die Patterns auf der AR und willst sich dann als MIDI Daten an Ableton zu schicken um dort was genau damit zu machen?
  29. about:robots

    Midi-Clock ... es macht nich Wahnsinnig

    Ich habe jetzt ein Edirol FA 101 per FireWire an einem alten MacBook und der MIDI Sync ist absolut tight. Ableton Live 9 ist die Master Clock und sendet über das Edirol Midi Clock an Analog Rytm, Analog Four und Digitone (alle Slaves).
  30. about:robots

    Ableton Link ist cool

    Ich habe zum Thema Sync per Ableton Link ein bisschen was hier geschrieben: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/midi-clock-es-macht-nich-wahnsinnig.145303/page-5
  31. about:robots

    Midi-Clock ... es macht nich Wahnsinnig

    Ich werde mir mal ein FireWire Interface besorgen und berichten, ob es Verbesserungen bringt.
  32. about:robots

    Midi-Clock ... es macht nich Wahnsinnig

    Ich habe mal eine andere Frage: Es wird immer USB als der Störfaktor genannt. Wie sieht es denn aus, wenn man ein FireWire oder Thunderbolt Interface an den Mac hängt und die Midi Clock darüber sendet?
  33. about:robots

    Midi-Clock ... es macht nich Wahnsinnig

    Genau die App die fairplay zitiert hilft dir dabei :)
  34. about:robots

    Midi-Clock ... es macht nich Wahnsinnig

    Gerne Vorab: Ich habe nur Apple Geräte zur Hand, denke aber, dass es auch mit Geräten anderer Hersteller ähnlich funktioniert. Was man braucht: - Ableton Live - iPhone/iPad - Midi Interface, dass am iPhone/iPad betrieben werden kann (bei mir ein einfaches USB Interface, dass über das Camera...
  35. about:robots

    Midi-Clock ... es macht nich Wahnsinnig

    Da ich mich auch seit längerem mit Midi Sync von Hardware Sequencern mit Ableton rumärgere, habe ich mich auch mit dem Thema beschäftigt. Ich habe eine ganz gute Lösung über WiFi mit Ableton Link gefunden. Wenn jemand daran interessiert ist, kann es gerne erklären.
  36. about:robots

    Electribe SX Verzerrt , keine Dynamik , Rauschen Defekt ?

    Re: Electribe SX Verzerrt , keine Dynamik , Rauschen Defekt Das gleiche Problem hat meine (ehemals neu gekaufte, unverschraubte) EMX auch...ich kann aber nicht mehr wirklich sagen, ob es von Anfang an war oder erst mit der Zeit gekommen ist. Falls es eine Lösung dafür gibt, wäre ich sehr...
  37. about:robots

    Stephan bodzin, marc romboy - Ariel, Atlas hyperion!

    Ich erinnere mich bei Bodzin's Liveshows an Monome, Machinedrum und diese "Klangröhre" (? kennt die jemand ?)
  38. about:robots

    MC 808 vs. ESX+EMX

    Danke schon mal fuer die vielen Antworten! Die Sache mit dem PC ist mir aber noch nicht ganz schluessig: Bei der ESX muss ich die Samples am PC vorbereiten, auf die Karte ziehen, in die ESX laden und kann dann ohne PC arbeiten, korrekt? Ist da die 808 durch die USB-Anbindung nicht im Vorteil...
  39. about:robots

    MC 808 vs. ESX+EMX

    Hallo zusammen, ich braeuchte euer Hilfe im Hinblick auf mein Setup. Ich besitze seit laengerem eine EMX und bin eigentlich voll zufrieden mit der Maschine. Allerdings wuerde ich inzwischen doch gerne eigene Samples hinzunehmen. Jetzt ist die Frage, macht es Sinn die ESX dazu zukaufen oder...
  40. about:robots

    Latenzprobleme

    Hallo zusammen! Der Vollständigkeit halber wollte ich noch die "Lösung" des Problems präsentieren, falls sich in Zukunft jemand mit Ähnlichem rumschlagen muss: Nach dem ich die interne Fehlersuche aufgegeben habe, habe ich die EMX mit der exakt gleichen Rechner- und Hardwarekonfiguration...
Zurück
Oben