Suchergebnisse

  1. kris_

    Sequential OB6 Analog Synthesizer (Dave Smith)

    Ja, kenne ich. Manchmal möchte ich aber Start/Stop, und dann ist das Verhalten mit Local Off etwas überraschend - dass nämlich der Knopf "Play" einfach nicht mehr funktioniert. Das ist etwas sehr local off, für meinen Begriff. Aber klar, man kann sich da disziplinieren.
  2. kris_

    Sequential OB6 Analog Synthesizer (Dave Smith)

    Ich find das eher stressig - das Umschalten geht zwar recht einfach, aber der ARP bspw. geht dann nicht mehr und der Sequencer auch nicht - auch wenn Arp über MIDI angeschaltet ist, muss der aktuelle Patch einen Arp haben, man kann den nicht nur für das Keyboard nutzen. Oder auch lustig - man...
  3. kris_

    Sequential OB6 Analog Synthesizer (Dave Smith)

    Da ich auch einen OB-6 habe, habe ich meinen KnobKraft Orm auch für den OB6 programmiert. Derzeit nur für Windows, kost aber nix und Mac kommt auch bald (hoffe ich). https://github.com/christofmuc/KnobKraft-orm
  4. kris_

    Neuer OpenSource Sysex Librarian - The KnobKraft Orm

    So, ich habe Version 1.1.0 hochgeladen auf github - dieses bietet Support für Matrix 1000, Virus B, Reface DX, OB-6 und Rev2, und - tadaa - ein generisches Modul, in dem man mit einem kleinen Python Skript einen neuen Synth definieren kann. Ich habe als Beispiel mal den Matrix 1000 noch auf...
  5. kris_

    Neuer OpenSource Sysex Librarian - The KnobKraft Orm

    Der Toraiz AS-1 war irgendwie mit dem Prophet 6 verwandt? Ich erinnere was aus dem Laser Mammoth thread. Da ich schon den OB6 fertig habe neben dem Rev2, sollte alles von DSI/Sequential eigentlich kein großer Aufwand sein. Hab mir gerade das Handbuch runtergeladen, das sieht ja sehr ähnlich aus...
  6. kris_

    Free SysEx Librarian im Browser - LASER Mammoth

    Lol, gar nicht, Midi Ox ist Nerd Hardcode. Da stand ich ratlos davor und hab erstmal gebraucht. Aber hast Du mal geguckt, dass Dein MIDI Channel auf 1 ist?
  7. kris_

    Free SysEx Librarian im Browser - LASER Mammoth

    Hm, schade, aber wir haben bisher auch nur bewiesen, dass der K3M geht. K3 hat noch keiner probiert. Probier bei Gelegenheit mal mit Midi-Ox oder anderem Sysex Tool aus. Wenn Du an den K3 sendest: F0 40 00 60 F7 müsstest Du eine Antwort bekommen: F0 40 00 61 F7 und wenn Du F0 40 00 01 00 01 00...
  8. kris_

    Free SysEx Librarian im Browser - LASER Mammoth

    Ah quatsch, habs gefunden. Ich habe hier ein K3 Handbuch (nicht K3M) als PDF, das Deine Werte erklärt. Danach musst Du: Function (42) auf 6 Excl. 1 (44) auf 0 (sonst sendet er automatisch irgendwelche Sysexes, wenn am Tone gedreht wird) Excl. 2 (45) auf 0 (sonst sendet er unaufgefordert die...
  9. kris_

    Free SysEx Librarian im Browser - LASER Mammoth

    Habs gerade mal ausprobiert mit der Webseite, mein K3M sendet brav 50 Patches ins Masterboard, wenn ich auf "Request Programs" der Internal Bank klicke. EDIT MASTER: Function (42) steht auf 5 (das schaltet die Sysex Messages ein) Ich kann auch nur 1 bis 5 einstellen. Excl. 1 (44) steht auf 0...
  10. kris_

    Free SysEx Librarian im Browser - LASER Mammoth

    Sag niemals nie, ich hab schon mehrfach überlegt, ob ich meinen K3 gegen einen K5 ersetzen soll. Andererseits hat der K3 schöne Filter und der Chorus gefällt mir auch... Ich hatte mal das Sysex Handbuch des K5 studiert - das war mit Abstand das komplexeste, was ich bisher in den Händen hatte...
  11. kris_

    Neuer OpenSource Sysex Librarian - The KnobKraft Orm

    Moin Leute, Lock-down sei Dank habe ich tatsächlich Zeit gefunden, meinen für mich selbst gebauten Sysex Librarian soweit fertig zu stellen und auf Github hochzuladen (für Windows). Mac OS Version könnte angefertig werden mit Hilfe von jemandem, der einen Mac hat, gerne Kontakt aufnehmen...
  12. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    Hi Flavio, im Prinzip ja, aber wieder nur mit spezieller Software und einem Computer dazwischen. Ich habe mir die Software selber geschrieben, funktioniert dann ziemlich Klasse, weil alle LED Ringe sofort anzeigen, wie der Patch gebaut ist etc. Habe leider nicht genügend Zeit, die ganzen Ideen...
  13. kris_

    Wer arbeitet mit Python?

    Man kombiniert die Vorteile der verschiedenen Sprachen/Frameworks. PD zumindest hat eine "Audio Engine", die für die Echtzeitverarbeitung gemacht ist. Pure Data ist zum Großteil in C geschrieben, also recht Maschinen-nah (https://github.com/pure-data/pure-data sagt ca 82% C Source Code). Das...
  14. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    Ah, ja, hast mich erwischt! Also, was draus geworden ist, ist ein Programm "BCRMaster", mit dem man: 1. BCR Konfigurationen aus Dateien laden kann, die den "roh-Text" im BCL Format enthalten. Also die tatsächlichen Befehle für den BCR2000, mit denen das Preset konfiguriert wird. Dafür gibt es...
  15. kris_

    Wer arbeitet mit Python?

    Ha! Cool, den kannte ich noch nicht. Untersützt PyCharm das?
  16. kris_

    Wer arbeitet mit Python?

    Ich denke, man sollte zuerst das nehmen was man kann und wo man sich wohl fühlt, außer man hat gerade Bock, neben der eigentlich Problemlösung noch ein neues Werkzeug in seinen Werkzeugkasten zu nehmen. Meiner Erfahrung nach gilt allerdings: * Nutzt dynamisch typisierte oder untypisierte...
  17. kris_

    Wer arbeitet mit Python?

    Oh, das kann man ziemlich weit treiben, und auch mit C++/JUCE Code kombinieren, da sind dann keine Grenzen mehr. Ich habe mir z.B. mal eine kleine IDE gebaut, mit der ich meinen Rev2 in Python ansteuere, direkt so ala patch["Cutoff"] = 20 Hatte ich hier mal hingelegt...
  18. kris_

    Wer arbeitet mit Python?

    Python ist super. Mache ich sehr viel, und der Zugriff auf MIDI-Geräte ist wirklich kinderleicht. Sieht dann z.B: so aus: # Midi importieren, muss vorher installiert werden! import mido # Welche interfaces haben wir denn? print("MIDI Outputs:", mido.get_output_names())...
  19. kris_

    Der (echte) Jupiter 8 Clone

    Super, danke für die Antworten! Ich probiere mal, ob ich ein Disassemblen hinbekomme. Eigentlich sind alle Informationen da, wenn man denn den Schaltplan verstehen kann. Sysex für Jupiter-8 gibt es - es gibt im Netz eine Dokumentation für das Encore-MIDI Modul, das es für den Jupiter-8...
  20. kris_

    Der (echte) Jupiter 8 Clone

    Ich beschreibe mal wie ich das beim DW-8000 gemacht habe: Da konnte ich ein Sysex generieren, in dem Parameter 1 auf den Wert 1, Parameter 2 auf Wert 2, Parameter 3 auf Wert 3 etc. gesetzt wurde. Das ist natürlich kein Patch, der nach irgendwas klingt. Dann habe ich das per Tape-Save als WAV...
  21. kris_

    Der (echte) Jupiter 8 Clone

    Ah, hatte ich glaube ich hier schon irgendwo gepostet, aber als Service von mir gerne: https://github.com/christofmuc/dw8000_wav2syx
  22. kris_

    Der (echte) Jupiter 8 Clone

    Du meinst ACME? Meins ist hier: https://github.com/christofmuc/dw8000_wav2syx
  23. kris_

    Der (echte) Jupiter 8 Clone

    Wahnsinnsprojekt! Zum Verständnis - Du baust einen echten Clone und der ist komplett kompatibel, läuft also mit der Original-Firmware? Dann hast Du da wahrscheinlich noch nicht reingeguckt? Ich versiche gerade jemandem zu helfen, der Jupiter 8 Patches auf Tape hat aber keinen Jupiter mehr -...
  24. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    Habs nochmal kontrolliert damit sich hier keiner was kaputt macht - es ist, wie Du oben geschrieben hast. Das SysEx Preset speichert sich auf Slots 31 und 32, das NRPN Preset auf Slots 29 und 30. Damit kann man dann einfach beide Varianten ausprobieren, und sehen, welcher einem besser gefällt...
  25. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    Äh ja, das war wohl die Idee, habe ich aber versemmelt und beide Sysex/NRPN auf 29 und 30 gelegt. Kann man ändern, indem man die beiden "Store" Befehle im BCL anpasst, aber dann muss man wieder erst BCconvert jadajada... werde ich bei Gelegenheit fixen. Super, freut mich! Ah, das ist...
  26. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    Hi Flavio, schönen Dank! Habe gerade noch mal reingeschaut - tatsächlich hast Du Recht, der Unterschied ist ja zwischen der Sysex Version und der NRPN Version, dass die NRPN Version nur auf einem MIDI Kanal funkt. Der ist in dem File leider auf Kanal 1 eingestellt. Um das zu ändert, müsstest...
  27. kris_

    Orgel Expander (auch HiEnd/DSP/etc.)

    Wie ist der Yamaha Reface YC zu bewerten? Hat den jemand und mag was sagen? Ich finde den preislich attraktiv, habe selbst einen Reface DX, den ich sehr gelungen finde, sorge mich aber, ob der YC nicht doch zu eingeschränkt ist? Immerhin bietet er genau 5 Orgel-Emulationen an und das wars? Der...
  28. kris_

    Free SysEx Librarian im Browser - LASER Mammoth

    Die Idee hatte ich auch schon mal, aber jetzt scheint das jemand ernsthaft gebaut zu haben: https://wavec.tech/
  29. kris_

    Etwas Liebe für den DW-8000...

    Um das Thema des Threads aufzugreifen, aus Liebe zu meinem DW8000 habe ich ein Programm online gestellt, das ich mal geschrieben hatte, um die Tape-Files im WAV Format direkt nach SYX umzuwandeln. Ich konnte einfach den Tape-Load in meinem DW8000 nicht zum Laufen bringen, und dachte, das muss...
  30. kris_

    Orgel Expander (auch HiEnd/DSP/etc.)

    Vielleicht OT, aber gibt es eigentlich gute Orgel-Expander für nicht allzuviel Geld? Derzeit verwende ich, nicht lachen, meinen Kawai K3M, den ich durch seinen analogen Chrous und dann durch einen Ventilator II schicke. Das klingt für mich schon ganz gut, und man hat dank des Synthesizers auch...
  31. kris_

    Liste von Synthesizern mit Endlosencoder mit LED-Kränzen.

    Geht mir genau so! Das ist für mich der Hauptgrund, warum der Behringer BCR2000 so ein Hammer-Controller ist - damit lässt sich das LED Ring-Feature bei allen sauber dokumentierten MIDI Synths und Expandern nachrüsten. Geht wunderbar mit z.B. Oberheim Matrix 1000 oder Korg DW 8000, sogar Kawai...
  32. kris_

    Weihnachtszeit, welcher Synth lag unter eurem Weihnachtsbaum

    Selbstgeschenk: Habe mir endlich einen MKS80 zugelegt (Rev 5). Hui ist der fett!
  33. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    Hi Sven, sorry , sehe Deine Nachricht heute erst. Ich nehme an, Du meinst das BCR2000 snapshot feature? Also: 1. Der Snapshot Send vom BCR2000 sollte funktionieren, nach Handbuch drückt man dazu Edit + Preset <. Dies wird eine Reihe von Sysex Befehlen absetzen, und der Matrix wird die alle...
  34. kris_

    Oberheim Matrix-6/1000: ist LFO "Sampled Modulation" = "Sample and Hold"?

    Im Prinzip ja. Bei einigen Synthesizern ist allerdings Sample&Hold immer ein Samplen von Noise, ich glaube mein DSI Rev2 macht das so, damit bekommt man dann immer "nur" Zufall in wählbarer Geschwindigkeit und Ausbreitung. Wenn man die Quelle wählen kann wie beim Matrix kann man aber z.B...
  35. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    Ah, Missverständnis - die Speicherplätze 1 und 2 beziehen sich auf die Presets des BCR2000. Der hat nur 32 Speicherplätze. Er hat auch einen Edit-Buffer für sein eigenes Template. Da mein Setup aber 2 Presets benutzt (Damit man bequem zwischen Env2 und Env3 umschalten kann), enthält die Datei...
  36. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    Ah, ok. Ja genau, microbug hat Recht. * Das Sysex für den BCR2000 enthält zwei BCR2000 Templates, die auf den Programmplätzem im BCR2000 auf Slot 1 und 2 gespeichert werden - also Vorsicht, wenn in Eurem BCR2000 da schon was sinnvolles drin steht, ist es futsch, nachdem das Template-Sysex and...
  37. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    1 und 2, aber wenn Du das BCR File runterlädst kannst Du die Zeilen mit dem $preset ändern und dann mit dem BC-Convert Tool Dir wieder ein neues Syx File erzeugen. Ich habe noch nicht probiert, die Datei einfach in den BCManager zu laden, vielleicht geht sogar das.
  38. kris_

    Neues Behringer BCR2000 Preset für Oberheim Matrix 1000

    Hallo an alle Matrix1000 Besitzer, ich habe ein neues BCR2000 Template für den Oberheim Matrix 1000 gebastelt (alle Firmware-Versionen, also Sysex-basiert), nachdem ich alle, die ich im Netz auftreiben konnte ausprobiert habe und ich immer Probleme mit den negativen Wertebereichen hatte. Habe...
Zurück
Oben