Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Danke für den Link. Da ich jetzt so einen Oszilloskop noch nie benutzen mußte, frage ich mich wie das Audiosignal von Patch, Audio oder Cinch-Kabeln da hineinkommt. Was wäre da für ein Adapter notwendig?
Danke für den ersten Hinweis. Ich bräuchte aber weniger was zum Umrechnen, als etwas daß in Echtzeit (wie ein Stimmgerät) wirklich genau hilft, freie LFOs einzustellen. Es sollte dabei möglichst auf AUDIOMATERIAL (Exemplarisch einfache ON OFF Wechsel eines Rechtecks) reagieren und NICHT nur auf...
Was wäre denn zum Einstellen von frei laufenden LFOs bzw. Loop-Hüllkurven zu empfehlen? Gibt es so eine Art Tuner, der mir die Geschwindigkeit hauptsächlich in BPM anzeigen kann? Hauptsächlich eine Hardware, es kann aber auch eine Software sein.
Noch eine Nachfrage, wer den King Korg hat. Die Modulationseffekte scheinen nicht wie beim Radias / R3 / Microkorg XL+ eine freie Wahl der LFO-Wellenform und auch keine Temposynchronisation zuzulassen. Stimmt das oder gibt es doch eine versteckte Funktion?
Was war der Nachfolger dieser beiden Synthesizer bzw. hatten diese überhaupt einen Nachfolger? In welchem deren Engine fortgeführt bzw. weiterentwickelt wurde?
Die Frage hätte auch andersherum bei Software stehen können. Mich würde mal interessieren, ob die Module und die Emulationen in VCV-Rack wirklich identisch klingen. Ich habe die beiden aber nicht mehr da, um eine 1:1 Gegenüberstellung machen zu können. Hat jemand aus der Modular-Fraktion die...
Bei den Boutiques kann man ja die Attackzeiten nicht variieren, aber kann man das bei den TRs, besonders bei der FM-Engine. Ich finde zu dieser nichts im Handbuch.
Hier nochmal eine Frage zu den TR-8s / TR-6s. Haben diese für die FM-Engine eine richtige ADSR-Hüllkurve für Sounds, die eine längere nicht so percussive Attackzeit haben sollen?
Bei mir ist es auch so wenn ich vorsichtig mit Daumen und Zeigefinger bewege. Bei Richtungswechsel sind die ersten beiden Millimeter das Spiel der Kappen. Erst dann geschieht die Parameterfahrt.
Es betrifft bei meinem Gerät sämtliche kurzen Slider, die vier Slider der Tone-Palette sind fest und auch die Drehregler sind fest. Mal sehen, ob noch irgendjemand hier ähnliches schreibt. Ich schätze wenn es ein Geräte-Einzelfall ist, werde ich das dann wohl zu Tausch zurücksenden.
Hm, also bei meinem Gerät hier, da sind die Sliderkappen etwa zwei Millimeter hin und her beweglich, ohne daß der Slider selbst bewegt wird. Das ist sonst bei keinem anderen so, auch bei keinem der Boutiques die ich habe.
Hm, aber bei VPM funktioniert das mit dem länger drücken des Osc-Button bei mir hier nicht. Evt. eine andere Tastenkombination?
Wer kann etwas dazu sagen?
Wie kann ich denn bei meinem eben zusammengebauten NTS-1 die unterschiedlichen Typen des VPM-Oszillators anwählen (vgl. Prologue, Minilogue xd - Sine 1, Sine 2 ... ff )? Oder geht das etwa garnicht?
In der Anleitung habe ich gesehen, daß die Modulatoren (LFOs und Hüllkurven) fest zugeordnet sind. Was schön wäre, wenn diese in einer Matrix frei zuordenbar wären, besonders auf die tongebenden Parameter der Oszillatoren, Waveshaper usw. und auch aufeinander wirken können (LFO 1 auf 2 usw.)...
Danke schonmal für die ersten Empfehlungen. Bitte gern noch mehr davon, besonders welche die es nicht beim großen Tho. oder bei Schneider gibt, weil ich da eigentlich schon fast alles durchprobiert und davon auch einiges behalten habe.
Es gibt ja da immer so Sachen, die schlaue Entwickler am Mainstream vorbei entwickeln und dann auch mehr oder weniger selbst vermarkten und die entsprechend nicht im normalen Handel angeboten werden. Also solche Sachen wie seinerzeit der MI Ambika, der Audiothingies MicroMonsta oder der Fred´s...
Ich habe Cubase, welches allerdings kompatiblitätsbedingt immer noch auch 32bit läuft. Dieses AutoLFO-Tool bei den MIDI-Effekten ist leider nicht so geeignet, weil es recht statisch an die Notation gebunden und nicht so recht steuerbar ist (z.B. Rate und Tiefe in Echtzeit).
Ich habe auch noch...
Konnte man mit dem Hardware-Expander auch die LFOs untereinander ansteuern und deren Rate miteinander beeinflussen? Sind die LFOs auch intern zu BPM synchronisierbar oder muß dafür ein Clock-Signal anliegen?
Wie die Überschrift schon sagt: Gibt es irgendein PlugIn mit frei portierbaren und untereinander verknüpfbaren LFOs und Modulationsquellen, womit man solche betreffenden Geräte ansteuern kann?
Kann man einen mit Cubase Pro bzw. früher Studio erstellten Titel mit der Artist-Version von Cubase 11 / 12 öffnen oder benötigt man dafür auch wieder die Pro-Version?
Gehen da wirklich alle 6 Parameter zu ändern? In der Bedienungsanleitung, und bei den YouTube-Erzählern sieht es so aus, als wenn da immer nur zwei Parameter gingen (?)
Naja, ich möchte eigentlich nur, daß es funktioniert, wie es soll. Die Frage war eher so interessehalber in die Runde falls jemand weis, was es damit auf sich hat (?)
Wäre fein, wenn Du das nochmal nachschauen könntest. Wenn ich alle doppeln lassen würde, dann wären das ein paar viele GB.
Und noch eine Zusatzfrage: Ist das J Bridge eher wie ein Konverter zu verstehen oder arbeitet das Programm dann während Cubase läuft noch aktiv im Hintergrund?
Bei mir macht sich mglw. J Bridge wegen 32 & 64 bit Mischanwendungen erforderlich. Bei einigen YouTube-Erklärern hat man den Eindruck, daß während dem "Bridge"-Prozess alle PlugIns danach sowohl als 32 als auch als 64 bit Version kopiert sind. Stimmt das? Außerdem gibt es auch PlugIns, die mit...
Gibt es eine Möglichkeit, alle Parameter des dritten Oszillators mit Standard-MIDI-Controllern bzw. den Reglern eines externen Hardware-Controllers zu erreichen, um nicht mehr in das Menü der beiden Synthesizer abtauchen zu müssen?
Vllt. könnte man auch so etwas darüberpinseln?
Nitrolack
Bisher habe ich noch nichts unternommen. Aber so wie der Minilogue ist, kann er nicht bleiben.
Das klingt nicht gut, irgendwas wird immer "eingespart". Aber speichern kann man doch hoffentlich eigene Presets wie gehabt hin und her mit einem Bankloader, oder?
Wie kann ich denn den Geräte-Lautsprecher außer Betrieb setzen.? Ich habe es schon so wie bei den Volcas probiert und das sowohl mit Stereo-Klinken, als auch mit Mono-Patchkabeln. Der Lautsprecher bleibt aber trotzdem immer an. Nur wenn ich den Kopfhörerausgang benutze, dann wird der interne...
Kann man die drei LFO-artigen Modulationen irgendwie zu einem Tempo synchronisieren oder laufen die immer frei?
Sind da eigentlich schon andere User-Oszillator-Modelle bei der Lieferung mit dabei?
Kann man die Effekte und die Filterbank auch wie ein Effektgerät für andere Instrumente nutzen...