Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
vorgestern hab ich eine Zeeedit Lizenz via Paypal Zahlung für 42 Euro gekauft. Nun antwortet der Hersteller nicht auf meine Mail und ich hab über das online Formular eine "Undelivered E-Mail" Antwort bekommen. Danach hab ich eine normale E-Mail geschrieben und da scheint die...
Die wichtigste Aussage steht am Schluss des Artikels: Die Abhörlautsärke beim Mischen sollte bei ca. 85 dbC liegen. Das liegt daran, dass unser Gehör bei dieser Lautstärke am linearsten arbeitet. (https://en.wikipedia.org/wiki/Fletcher% ... son_curves) 85 dbC können auch kleine Lautsprecher...
Gibts auf Ebay, zu saftigen Preisen. Vor allem die SP 1200 ist extrem teuer geworden. Hier im Forum hab ich noch nie eine SP 1200 im Angebot gesehen. Eine MPC 60 sieht man ab und an.
Ich hab eine SP 1200 und eine MPC 60 II. Beide vor ziemlich langer Zeit erworben, als man noch normale Preise...
Es bleibt aber eben "ganz nett". Der x-te vintage reissue halt. Cool wäre so was wie ein Andromeda, wenn schon analog, oder etwas ganz Neues wie Kyma. Dann muss man sich auch nicht unbedingt die 70. Vangelis Kopie anhören sondern macht mal was Neues im Jahr 2015.
Wird sicher eine VA Klampfe mit irgendeiner neuen super duper component modelling Synthesetechnologie. Ganz nett für diejenigen, die sich keinen CS 80 leisten können, wird aber einen CS 80 Besitzer allehöchstens zum Schmunzeln bringen.
Re: A-160-5 Voltage Controlled Clock Multiplier / Ratcheting
Ja, ADSR ist in der Tat auch wichtig, kurze AD Hülkurven sind da bei mir auch ergiebig. Ich war zuerst recht Fan von der Idee des Ratcheting, aber die Umsetztung ist doch ziemlich schwierig und im Ergebnis nicht immer ergiebig. Ich...
Re: A-160-5 Voltage Controlled Clock Multiplier / Ratcheting
Ich finde mehr Widerholungen nicht so praktisch, weil die oft von der nächsten Note gestoppt werden. Cool wäre vor allem, wenn man die Pulsbreite des Gates steuern kann, so dass man eine unterschiedliche Anzahl von Widerholungen...
Re: A-160-5 Voltage Controlled Clock Multiplier / Ratcheting
Sorry, muss nicht im Cylce Mode sein. Gate dann in QNT Input und die "Ratchen" kommen dann immer, wenn das Gate des Sequenzers ausgelöst wird.
Re: A-160-5 Voltage Controlled Clock Multiplier / Ratcheting
Ja, das geht.
1. Sequenzer steuert normal auf Linie 1 die Tonhöhe der Melodie.
2. Dieselbe Clock, die den Sequenzer synchronisiert, in den Ping In, Cycle Mode anstellen. Dann die PEG Envelope oder PEG Trigger als das eigentliche...
Vielleicht findest du hier was:
http://forum.music-group.com/forumdispl ... leshooting
Gibt anscheinend schon ein paar Leute, die auch Probleme mit dem Level haben.
Nur mal so zum grundlegenden Verständnis, weil ich nicht weiss, ob das hier klar ist. 0 dBU sollten ca. -18 dbfs sein. (Das ist die AES Norm, ich meinte mich zu erinnern, dass die EBU Norm bei -20 dbfs liegt.)
Hier noch ein Artikel, der eigentlich alle Fragen zum Thema Pegel beantwortet...
Um den richtigen Referenzpegel zu ermitteln, könntest du auch das Signal mal rausschicken und dann kucken, wie laut es ankommt. So hab ich das gemacht, nachdem ich auch ein paar erfolglose Versuche hinter mir hatte.
Kuck dir mal die Wellenformen genau an, vielleicht hast du sie zu laut aufgenommen und sie "clippen". Gerade bei Drums passiert das schnell mal, weil die Anzeigen in der DAW schnelle Transienten nicht immer sehen. Man sollte daher immer genügend headroom lassen, bei 24 Bit ist das auch kein...
Eventide H 8000 :mrgreen: Nee, Spass beiseite, vielleicht ein: http://www.knasmusic.com/products/moist ... urizer.php
Nicht unbedingt super experimentell, aber haptisch ganz witzig und sehr simpel.
Re: Kontrol S + NI Komplete - Neuigkeiten - mit Kompletehard
Firmware muss man übrigens auch updaten! Komplete Control Device Updater -> http://www.native-instruments.com/en/su ... etekontrol
Re: Kontrol S + NI Komplete - Neuigkeiten - mit Kompletehard
http://www.native-instruments.com/forum ... le.257604/
Update V. 1.1 seit gestern erhältlich..
Ja, mal kucken was es dann drauf hat.
War Swing bei Innerclock auch schon dabei? Shift können sie ja, division und multiplikation aber glaub auch nicht.
ACME kann man via USB Midiclock syncen, ist aber nicht zu empfehlen, da Midi ja von haus aus jitter hat.
Ich kenne die genauen features nicht, aber so eine Innovationsbombe scheint es ja auch nicht zu sein, oder? Sie hätten ja auch eine zweikanalige oder einkanalige Version machen können. Das wäre dann noch günstiger gewesen..
Sorry, ich war gerade in Fahrt. :mrgreen: Kenne das Teil ja nicht genau, könnte rein optisch schon ein Plagiat sein. Grundsätzlich belebt Konkurrenz das Geschäft und wenn die Preise aufgrund echter Konkurrenz sinken, hab ich auch nichts dagegen. :floet:
Behringer ist ein typisches Beispiel der Pfadabhängikeit eines kapitalistischen Unternehmens. Der Uli generiert auch nur noch Wachstum, indem er sich Know How einkauft; siehe Midas oder jüngst TC Electronics. Das gute ins Töpfchen, das schlechte ins Kröpfchen. So funktioniert schlechter...
In der Tat ein dreister Diebstahl des Konzepts. Auf den ersten Blick aber vom Desing und der Verarbeitung her nicht so hochwertig wie die ACME-4, obwohl es so ausschaut, als ob die sogar die gleichen Encoder verwenden. Vielleicht sogar ein clone? :selfhammer:
Aber: ACME-4 hat mehr Ausgänge...
Ich versteh auch nicht, was du genau meinst. Meinst du jetzt Midi Latenz, Audio Latenz oder die interne Latenz der Maschinen? Ich hab seit der SND ACME-4 jedenfalls keine Latenzprobleme mehr, ausserdem kann man damit auch noch gleich die Drums im microtiming so verschieben, wie man will. Teuer...
Ich hab das Motu Midi Express 128 und das fuktioniert super am Win 7 Rechner.
Über Kabellänge würde ich mir keine Gedanken machen. Ich hab kürzlich eine Drummachine mit dem SND ACME 4 zur DAW synchronisiert, am 50cm Kabel war das timing exakt gleich wie am 10m Kabel. War zwar "nur" Midiclock...
Interessant an der Sache ist doch, wenn man sich die Vertriebskanäle von Roland anschaut, dass dann in fast jedem x-beliebigen Musikgeschäft ein Modularsynthesizer verkauft werden kann. Gehäuse haben sie bis jetzt nicht angekündigt, da wird wohl der ein oder andere Musikhändler noch Doepfer ins...
Danke, Airport ist mir bekannt, aber eben leider nicht mehrkanalig. Die Idee wäre alle Musik auf einem Server zu haben und in mehreren Zimmern verschiedene Musik hören zu können. Da gibts glaub schon nur Sonus, oder?
Hello!
Kennt sich hier jemand mit Multiroom Audio Streaming Lösungen aus? Sonos scheint der Marktführer zu sein. Taugt das was? Die Lautsprecher scheinen jetzt nicht soo der Brüller zu sein, aber man kann ja auch noch Sonos Connect nutzen und eine herkömmliche Anlage anschliessen und die Sonos...
https://www.steinberg.net/de/products/c ... ne_up.html
Hier gibts eine gute Vergleichsübersicht zwischen Pro und Artist. Auf den ersten Blick sehe ich jetzt nichts Essentielles, was für Pro spricht.
Ich benutze sowohl Cubase (seit V. 3.7, heute Pro 8 ) und Ableton (seit V. 1.0, heute Suite 9). Es gibt bei beiden Programmen Vor- und Nachteile; einige wurden ja schon aufgezählt.
In Ableton arbeite ich kreativ und vor allem schnell. In Cubase mach ich mehr Arrangement und Mix, vor allem aber...
Ich wollte noch anfügen: Diese Chinareise war vermutlich die eindrucksvollste Reise meines Lebens. China ist oberflächlich betrachtet genau so wie bei uns, die haben alles auch. Aber im Kern sind sie doch völlig verschieden was Zusamengehörikeitsgefühl und Umgang angeht. War wirklich sehr...
Ich hab mal eine Tour durch China betreut. Bejing, Shanghai und Hang Zhou waren die Destinationen. Das war mit Experimenteller Elektronischer Musik und Clubmusik. In Shanghai waren wir zum Beispiel im The Shelter. War alles kein Problem, weil wir jemanden dabei hatten, der sich in China...