Suchergebnisse

  1. bluebell

    Live-Setup

    Nach einigen Versuchen ist Qtractor als Live-Host doch nicht so geeignet. Nach einiger Zeit verschlucken sich die Synth-Plugins und Noten bleiben hängen, oder es wird beim Loslassen einer Taste ein anderer Ton gestartet. Daher bin ich jetzt bei Carla. Nettes Feature: man kann auf Linuxsampler...
  2. bluebell

    Live-Setup

    Ich bin mal gespannt, welche Erfahrungen ich mit Midi live machen werde. Ist ja gut vorstellbar, dass man z.B. eine gemeinsame Clock will, damit Loops und Arpeggio (Qmidiarp) synchron laufen. Da geht bestimmt mehr schief, als ich mir vorab vorstellen kann. Die Windowser haben ja viel "Spaß"...
  3. bluebell

    Live-Setup

    Ich glaube nicht, dass mich Ardour6 von Qtractor wegziehen kann, auch wenn so manches in Ardour richtig schick realisiert ist.
  4. bluebell

    Live-Setup

    Ich hab noch kein Plugin gefunden, das die empfangenen Daten anzeigt. Ansonsten gibt es ungrafisch den aseqdump und diverse grafische Tools, z.B. http://kmidimon.sourceforge.net/
  5. bluebell

    Live-Setup

    Doch, wenn ich die Soundauswahl über den MIDI-Channel mache, muss ich sehen, welcher gerade eingestellt ist. Nicht dass ich zu spielen einsetze und ein falscher Sound ertönt. Wenn ich den Sound über die Wahl der aktiven Spur in der DAW mache, dann sehe ich ja, welche hervorgehoben ist.
  6. bluebell

    Live-Setup

    Nektar GX61, das hat kein Display, kann also nicht anzeigen, welchen MIDI-Kanal es gerade nutzt. Das brauche ich nur, falls ich einen Sync brauche, z.B. wenn der Drummer per Click spielt und ich einen Arpeggiator dazu synchron laufen lassen will. Ich hätte jetzt gedacht, dass MIDI über USB...
  7. bluebell

    Live-Setup

    Das geht auch, aber keins meiner MIDI-Keyboards zeigt den aktuellen MIDI-Kanal an, das könnte Überraschungen geben. Testweise „am Rad drehen“ und immer einen aseqdump auf dem Rechner laufen zu haben ist unsexy. Ich hab das jetzt verfeinert (Auslagerung der Synth-Plugins in Busse) und habe auch...
  8. bluebell

    Live-Setup

    Ein ehemaliger Mitmusiker hat mir wieder Lust gemacht, vielleicht doch mal live zu musizieren. Als alter Sack, der früher sogar nett zu seinem Mitmusikern sein musste (weil er das Fender Rhodes nicht alleine schleppen konnte), will ich mein Setup so leicht wie möglich gestalten. Also ein...
  9. bluebell

    Steinberg UR 22 unter Linux Mint 18.2 nutzbar?

    Sollte seit 2014 im Kernel sein. Wenn es zickt, nimm einen anderen USB-Port. Manche USB2-Interfaces machen an USB3-Ports Probleme.
  10. bluebell

    Netzwerkverbindung via Thunderbolt

    Keine Sorge, man kann immer noch einen internen Mixer einbauen, der keinesfalls über MIDI gesteuert werden kann, sondern nur mit einem speziellen Verwaltungstool, das nur unter Windows und Mac läuft und ein selbstverständlich undokumentiertes Protokoll nutzt.
  11. bluebell

    Netzwerkverbindung via Thunderbolt

    Wer solche Laptops kauft, will sie doch nicht mit einem <nasal-echauffierter Ton>:gay: hääässslichen Kaaabel</nasal-echauffierter Ton> verbinden.
  12. bluebell

    Neue MIDI-Sprache. Was sich schon immer alle gewünscht haben.

    Generell kann man sagen: Wenn es ein Problem mit dem MIDI-Befehlsvorrat gibt, dann kann ein Hersteller SysEx-Daten senden/empfangen wie er will. Das Problem, was ich sehe, ist der Unsinn, dass Hersteller immer wieder irgendwelche undokumentierten Fummelprotokolle zusammenprogrammieren, um...
  13. bluebell

    Netzwerkverbindung via Thunderbolt

    IP über Firewire ist bei Linux auch ein alter Hut. Braucht aber im Prinzip auch keiner.
  14. bluebell

    ELK - Audio OS

    - Die intern vorgegebene DAW kann weder LV2 noch DSSI-Plugins laden - Nicht Open Source => braucht kein Mensch Wer kein Problem damit hat, gegängelt zu werden, hat mit Windows und MacOS und ihren Ökosystemen alles, was er braucht. Für Hardwareproduzenten, die ein embedded OS brauchen, könnte...
  15. bluebell

    Open Source Piano

    Da ich zukünftig noch schnulzigere Sachen nicht ausschließen will, hab ich mal geschaut, ob man mit Open Source Mitteln mit einem Pianosound glücklich werden kann. Ich muss sagen, mir gefällt der Salamander Soundfont für den Linuxsampler recht gut...
  16. bluebell

    -

    Tunefish ist recht beliebt und hat in One Synth Challenges bewiesen, dass er auch Drumsounds kann. Hier ein Link mit Klangbeispielen: https://www.tunefish-synth.com/index.php/songs
  17. bluebell

    -

    Ich kenne zwar Deinen slim phatty nicht, aber Yoshimi ist ein Fork von Zyn. Ich mag ihn etwas mehr als Zyn. Er bringt wie Zyn jede Menge Presets mit und lässt sich in einen monophonen Modus schalten. Whysynth gibt es immer noch, ist nen Versuch wert. Hier ein Klangbeispiel: Erst Whysynth...
  18. bluebell

    Neuer polyphones Soft-Synth

    Ich hab bisher in samplv1 und drumkv1 keinen Bug entdeckt. Die Dinger wirken auf mich ausgereift.
  19. bluebell

    Die bevorzugte DAW

    Qtractor ist bei weitem nicht perfekt, so hat er z.B. keine post fader sends. Da man sich aber bei allem behelfen kann, z.B. mit einem simplen amp plugin vor den aux- oder insert-sends, überwiegen die Vorteile, z.B. gegenüber Ardour: - Mehrzeiliges Mixer-Layout, extrem praktisch bei mehr als...
  20. bluebell

    Neuer polyphones Soft-Synth

    Rui hat wieder zugeschlagen. Unter https://padthv1.sourceforge.io/ gibt es seinen neuen, diesmal polyphonen Synth.
  21. bluebell

    -

    Ich habe es mal versucht, einen Bluetooth-Adapter am HiFI-Verstärker vom Notebook anzusprechen. Mit ALSA ging es, mit jack nicht. Ich vermute, dass es mit dem verlustbehafteten Bluetooth-Audioprotokoll zu tun hat, dass jackd nicht mit diesem Gerät wollte. Andere Bluetooth-Geräte habe ich aber...
  22. bluebell

    VST3 jetzt auch mit GPL V3

    Ich bin ja für Vielfalt, und „besser spät als nie“ ist eigentlich meine Einstellung. Aber in diesem Fall überwiegt „Ach nee, nun, wo sich LV2 etabliert hat, wollen sie ein bisschen mitrühren“. Die können sich gehackt legen, wie meine Frau, ein Nordlicht, sagen würde.
  23. bluebell

    GNU/LINUX@AUDIO ~ /Wiki $ Howto.Info

    Normalerweise ist die Variable $USER mit Deiner UserID und $HOME mit Deinem Homeverzeichnis belegt. Ist einen Versuch wert. Also z.B. LADSPA_PATH=$HOME/.ladspa:$LADSPA_PATH
  24. bluebell

    She´s a strange one

    Sehr geil. Hat mich emotional berührt, genau mein Ding. Die Länge ist ok, so könnte es auf SomaFM Groovesalad laufen. Du könntest natürlich auch ein 3 Minuten-Stück draus machen, dann würde ich aber die Steigerung mit was Snare-Artigem eins weiter treiben.
  25. bluebell

    keys - "Musik machen mit Linux"

    Am 30.03. komme ich am Bahnhof in FFM vorbei und hab mir im Kalender einen Merker gesetzt. Die werden es hoffentlich haben.
  26. bluebell

    Reaper + LinuxVSTs mit eigenem GUI

    Wo siehst Du die Stärken von Reaper? Oder bist Du einfach bei Reaper aufgeschlagen, hast gesehen, dass er kann, was Du brauchst, und hast deshalb nicht mehr viele andere DAWs getestet? Ich gehöre zur zweiten Sorte. Hab mit Rosegarden angefangen und bin zu Qtractor, als mir Rosegardens...
  27. bluebell

    Schwachstellen-Statistik: Android, Windows & Co

    Linux-Distributionen wie Debian bringen Tausende von Anwendungen mit und müssen sich alle Lücken aller Anwendungen mitaufrechnen lassen. Das wäre so, als wenn sich Windows Sicherheitslücken von Teamviewer, Symantec-Produkten und Skype anrechnen lassen müsste.
  28. bluebell

    Audio Distribution && APPS

    - Beliebiges Debian oder Ubuntu mit XFCE4 als Desktop und Lowlatency-Kernel (kein Realtime-Kernel, hat nichts gebracht) - Qtractor als DAW - Audacity für die Audio-Aufnahmen - CALF Plugin Suite - Klangfalter als Faltungshall - Fluidsynth, Linuxsampler, Zynaddsubfx, Dexed, Whysynth als...
  29. bluebell

    Welche DAW kann mehr als einen Kern nutzen?

    Ich meine nicht, dass alle Kerne ein bisschen Load haben, das habe ich auch mit Qtractor, sondern dass die Summe deutlich über 100% ist. Dazu braucht man natürlich eine ausreichende Plugin-Anzahl. Das jackd-Modell kann in der Tat bei jack2 die Last dann auf mehrere Kerne verteilen, wenn sie im...
  30. bluebell

    Welche DAW kann mehr als einen Kern nutzen?

    Dann gibt es keinen Tiefbass, denn in den Kernen sind wichtige Ballaststoffe.
  31. bluebell

    Welche DAW kann mehr als einen Kern nutzen?

    Wie ich schon schrieb, Qtractor kann es nicht. Wer schafft es mit seiner DAW unter Linux, dass top für den Prozess mehr als 100% CPU anzeigt, dass also nachweislich die Last auf mehrere Kerne verteilt wird? Wenn ja, bitte dazuschreiben, ob die Ausgabe über jack, ALSA oder Pulseaudio erfolgt.
  32. bluebell

    Wieviele Lüfter sinnvoll bzw. notwendig??

    Ja. Damit meinte ich, dass man beim Kompilieren locker mehrere Kerne nutzen kann. Das fertige Programm, so es ein jack-Client ist, kann das nicht in jedem Fall. Qtractor kann es nicht, Ardour konnte es zumindest 2008 nicht: Klar kann ein bisschen GUI-Kram auf ein anderes Core ausgelagert...
  33. bluebell

    Wieviele Lüfter sinnvoll bzw. notwendig??

    Auch wenn ich ein Linux-Fan bin, muss ich eingestehen, dass Linux-Musiksoftware kaum mehr als einen Kern nutzen kann. Das ist einerseits schade, und man muss auf die Single Thread Performance achten, heißt aber andererseits, dass die CPU beim Musizieren/Mixen/Mastern/Recorden nicht besonders...
  34. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    OK, das ist bei mir anders, da geht der Firefox über Pulseaudio an Jack. Vielleicht ist die direkte Bridge von ALSA nach JACK nicht so gut. Das hatte ich mal, als ich noch Skype nutzte. Das ging über Pulseaudio an JACK deutlich besser. Als letzten Versuch kannst Du mal versuchen, die...
  35. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Ich hab das Manual gefunden, da steht: The inputs and outputs can be used as a Hi-Speed USB 2.0 audio interface with 2 inputs and 2 outputs at quality up to 24-bit/96kHz. Effects can be used when the sampling rate is 44.1 kHz, and the unit can be powered by a computer's USB bus. EDIT: Ich...
  36. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Ich hab das Gefühl, wir haben doch noch nicht alles ausgelotet. Kannst Du mal die Parameter posten, mit denen jackd gestartet wird? Eventuell kann man durch Wechsel der Samplingfrequenz was verbessern. Hast Du in den Rechnern noch WLAN-Interfaces oder UMTS-Modems? Die wildern evzl. bei den...
  37. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Schwer vorzustellen, dass das am Interface liegen soll. Ich vermute eher Board oder USB-Controller. Aber Du hast doch ein eingebautes Intel HDA-Interface. Konfiguriere das doch einfach mal für jackd statt des externen. Wäre interessant zu sehen, ob Du da den selben Effekt bekommst.
  38. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Mir fällt da jetzt nichts Schlimmes auf. So langsam gehen mir die Ideen aus.
  39. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Ja, es ist möglich. Bei mir geben ALSA- und Pulseaudio-Anwendungen über JACK aus, JACK-Anwendungen sowieso. Alles glasklar, selbst ein Windows in einer VirtualBox-VM. Als Interface habe ich zwei Focusrite Scarlett 2i2, eins am Desktop PC, eins am Notebook. Beide Rechner sind Core i5 mit SSD...
  40. bluebell

    Verzerrter Sound über Alsa -> Loop -> Jack, in KXStudio

    Hat man doch innerhalb einer DAW auch schnell: Kanalzug, Subgruppe, Master. Und die Master-Lautstärke von jackd muss keine Auswirkung auf interne Pegel haben, wenn man das Signal eine Stufe vorher abgreift. Sie wollten halt nicht, das muss ich hinnehmen oder einen eigenen jackd forken. Und das...
Zurück
Oben