
bluebell
||
Ein ehemaliger Mitmusiker hat mir wieder Lust gemacht, vielleicht doch mal live zu musizieren. Als alter Sack, der früher sogar nett zu seinem Mitmusikern sein musste (weil er das Fender Rhodes nicht alleine schleppen konnte), will ich mein Setup so leicht wie möglich gestalten. Also ein Notebook und ein oder zwei MIDI-Masterkeyboards. Das Nektar Impact GX61 z.B. ist sehr leicht.
Aber wie organisiere ich meine Sounds und rufe sie ab? Ich nutze ja nicht nur verschiedene Sounds eines einzigen Synth-Plugins, sondern die unterschiedlichsten Plugins. Vielleicht will ich einen zusätzlichen Effekt oder EQ ja auch gleich mitabspeichern.
Die Lösung:
Jede Kombination von Plugins kriegt einen eigenen Track in Qtractor. Den Keyboard-Input kriegt immer der aktive, d.h. angeklickte Track.
Bonbon: Das Wechseln des aktiven Tracks kann man auch mit MIDI-Befehlen (MIDI learn) unter Help->Shortcuts programmieren. Somit kann ich mit den programmierbaren Tasten des GX61 die Tracks hoch- und runterwandern.
Möglicher Schwachpunkt: Da bei großen Setups viele Plugins aktiv sind, könnte das die CPU des Notebooks so stark belasten, dass ich die Latenzen hochdrehen muss. Der aktuelle Qtractor hat ein neues Feature, das die Plugins abschaltet, die keinen Sound produzieren. Ob das dazu führt, dass inaktive Plugins schlafen gelegt werden, muss ich noch eruieren.
Aber wie organisiere ich meine Sounds und rufe sie ab? Ich nutze ja nicht nur verschiedene Sounds eines einzigen Synth-Plugins, sondern die unterschiedlichsten Plugins. Vielleicht will ich einen zusätzlichen Effekt oder EQ ja auch gleich mitabspeichern.
Die Lösung:
Jede Kombination von Plugins kriegt einen eigenen Track in Qtractor. Den Keyboard-Input kriegt immer der aktive, d.h. angeklickte Track.
Bonbon: Das Wechseln des aktiven Tracks kann man auch mit MIDI-Befehlen (MIDI learn) unter Help->Shortcuts programmieren. Somit kann ich mit den programmierbaren Tasten des GX61 die Tracks hoch- und runterwandern.
Möglicher Schwachpunkt: Da bei großen Setups viele Plugins aktiv sind, könnte das die CPU des Notebooks so stark belasten, dass ich die Latenzen hochdrehen muss. Der aktuelle Qtractor hat ein neues Feature, das die Plugins abschaltet, die keinen Sound produzieren. Ob das dazu führt, dass inaktive Plugins schlafen gelegt werden, muss ich noch eruieren.