Suchergebnisse

  1. bluebell

    -

    Ich kann mich über die Equalizer der CALF Plugin Suite nicht beschweren.
  2. bluebell

    Linux Audio Conference - LAC 2015 /Mainz

    Ich werde an einigen Tagen hinpendeln. Hab mich mal angemeldet.
  3. bluebell

    Kernel - RCU priority boosting

    Ich hab mir mal einen Realtime-Kernel gebastelt, aber am besten laufen halbwegs moderne (3.15) lowlatency-kernel. Das liegt teilweise an meiner Nutzungsweise. Ich hab oft viele Spuren mit vielen Plugins im Qtractor. Die sind der entscheidende Faktor. Wenn die period size (-p) zu klein ist...
  4. bluebell

    -

    ... und friert meinen selbstkompilierten Qtractor ein, sobald ich auf ein Bedienelement klicke. Vermutlich bloß ein GUI-Problem, entweder auf Plugin- oder auf Qtractor-Seite. Da es ja nun keinen Mangel an schicken EQs gibt, mache ich keine Bugreports auf, zumal ich ein ältliches Xubuntu 12.04...
  5. bluebell

    Demo Sequencer Rosegarden

    Zur Komplettierung der Infos: Der Song "Bluebell" spukte viele Jahre in meinem Kopf herum, bis ich ihn – mit deutschem Text – selber nochmal als "Regentag" erweckt habe: http://www.myownmusic.de/suedwestlicht/ ... gid=346530 Wenn Du ein mp3 von "Schnee fällt" herunterladen möchtest...
  6. bluebell

    Demo Sequencer Rosegarden

    Ich nutze noch ein ältliches Xubuntu 12.04 LTS. Das Focusrite Scarlett 2i2 dürfte mit jedem annähernd aktuellen Kernel und mit jeder Distri laufen. Die Drums kommen vom Fluidsynth, der Soundfont ist FluidR3_GM.sf2, der bei jeder Distro enthalten sein sollte. Programm Nr. 180, "TR-808". Als ich...
  7. bluebell

    Demo Sequencer Rosegarden

    Ich habe mich erst mit einem M-Audio FastTrack Pro herumgeärgert, das nach einigen Stunden Betrieb immer kratzigeren und verzerrteren Sound bei der Wiedergabe produzierte und beim Aufnehmen gelegentlich nur Krach lieferte. Nun hab ich ein Focusrite Scarlett 2i2 (genauer gesagt 2 Stück, weil ich...
  8. bluebell

    Demo Sequencer Rosegarden

    Ich treulose Tomate habe mich irgendwann mal von allen Synths getrennt, sogar von meinem geliebten DX-7. 2012 hab ich dann nach langer Pause wieder überlegt, Mukke zu machen. Ein Rechner, ein Audiointerface, eine USB-Klaviatur und ein Mikro mussten reichen an Hardware. Das heißt, alle Klänge...
  9. bluebell

    Demo Sequencer Rosegarden

    Hi Psicolor, danke erstmal. Eigentlich wollte ich nur zeigen, was mit Open Source Kram mittlerweile machbar ist, und dass das für den einen oder anderen vielleicht eine Alternative sein kann. Die Stimme klingt so kühl/emotionsarm und soll so. Das ist auch bei unseren anderen Songs so gewollt...
  10. bluebell

    Demo Sequencer Rosegarden

    Da ich mit Rosegarden angefangen habe, gibt es auch davon einen Screencast mit einem Pop-Song: qFDa-_6dUOU
  11. bluebell

    Demo Sequencer Qtractor

    Linux wird langsam erwachsen und Open Source Software zum Musikmachen auch. Auf http://www.libremusicproduction.com/tools/qtractor findet sich ein Demovideo von mir, ein Screencast des Ablaufs eines Pop-Songs: U4x9jF28CpE
  12. bluebell

    U-HE auf Linux

    Dann wollen wir ihn mal nicht weiter füttern und ablenken, damit er in Ruhe Musik machen kann. Wo kann man sich die anhören?
  13. bluebell

    U-HE auf Linux

    Einige Open Source-Verfechter befürchten, dass bei einer wachsenden Anzahl von Closed Source-Anwendungen das selbe Elend bei Linux einzieht wie bei Windows (Lizenzserver, Dongles, Nagware). Daher die Skepsis. Allerdings hat sich gezeigt, dass Vielfalt an sich was Gutes ist. Insofern will ich da...
  14. bluebell

    U-HE auf Linux

    Musiker mit Linux als Nische in der Nische? Ja, sehe ich auch so. Es tun sich halt deutlich mehr Menschen den täglichen Schmerz im Arsch an, mit Dongles und Lizenzservern unter Windows und iOS herumzuhampeln als EIN Mal ihren JACK auf Linux ordentlich einzurichten. Darf jeder machen wie er will...
  15. bluebell

    ALSA-Soundkartenreihenfolge

    Es muss nicht mal ein Realtime-Kernel sein. Ein Lowlatency-kernel bringt auf meinen Rechnern (Core i5) keine schlechteren Ergebnisse.
  16. bluebell

    ALSA-Soundkartenreihenfolge

    Die "cannot lock"-Meldung kommt vermutlich, weil Deine UserID nicht in der Gruppe audio ist: sudo usermod -a -G audio DeineUserID sollte helfen. Die nötigen Realtime-Einstellungen in /etc/security/limits.conf oder /etc/security/limits.d/audio.conf machen die Distributionen normalerweise...
  17. bluebell

    ALSA-Soundkartenreihenfolge

    Wenn Du jackd mit Qjackctl startest, kannst Du Soundkartenbezeichner nehmen. Mit etwas Glück haben die Karten einen sprechenden Namen, der sich nicht ändert. Dann kann Dir die Reihenfolge, wie das Betriebssystem die Treiber lädt, egal sein. Ob solche Konstellationen mit mehreren PCI-Karten...
  18. bluebell

    GNU/LINUX@AUDIO ~ /Wiki $ Howto.Info

    Wäre alles perfekt mit Mac oder Win, dann gäbe es keine Foren mit Leuten mit Problemen. Und sei es nur, weil der Kopierschutz freidreht und Computersabotage betreibt (die eigentlich strafbar ist). Neulich muss iLok den Leuten verboten haben, ihre bezahlten Programme zu nutzen. Ich gebe zu, dass...
  19. bluebell

    Wer baut mir bitte einen Renoise Stick

    Ungetestet: Einfach bei linuxusbstick.de ein genehmes Linux auswählen und dort ganz normal Renoise und Jack installieren und konfigurieren. Ich empfehle in diesem Fall Qjackctl, um Jack zu starten. Das ist klickibunti, und so hat man schnell bei unterschiedlichen Rechnern die Soundkarte...
  20. bluebell

    GNU/LINUX@AUDIO ~ /Wiki $ Howto.Info

    Auf meinen beiden Core i5 Rechnern habe ich mir mal die Mühe gemacht, einen halbwegs aktuellen RT-Kernel zu patchen und bauen. Er hat zum Musikmachen sogar schlechter performt (mehr xruns) als ein Lowlatency-Kernel, der einfach nur den HZ1000- und den Preemptive Desktop-Schalter an hat. Dass...
  21. bluebell

    GNU/LINUX@AUDIO ~ /Wiki $ Howto.Info

    Musikmachen mit Linux ist halt nichts für Pussies und Hipster :twisted:
  22. bluebell

    GNU/LINUX@AUDIO ~ /Wiki $ Howto.Info

    Das Schöne an Linux ist doch, dass man immer eine perfekte Entschuldigung hat, warum man schon monatelang keinen Song mehr hinbekommen hat: "Ich musste noch lv2 und libsuil ziehen und kompilieren und den aktuellen Fix in Qtractor abwarten, den SVN-Tree ziehen und alles neu bauen." Da tun sich...
  23. bluebell

    GNU/LINUX@AUDIO ~ /Wiki $ Howto.Info

    Meiner Erfahung nach ist JACK die Haupteinstiegshürde. Erst mal muss ein Einsteiger verstehen, dass es mehrere Soundserver für Linux gibt, dass letztlich alle auf ALSA-Treiber bauen, dass ALSA aber auch eine API nach "oben" hat, dass JACK geil ist, und dass man Programme für ALSA und den...
  24. bluebell

    ALSA-Soundkartenreihenfolge

    Seit langem ist bei ALSA der Mixer DMIX die Standardkonfiguration, d.h. es können ohne Probleme mehrere ALSA-Clients darauf ausgeben. Was Renoise da Spezielles macht, kann ich nicht sagen.
  25. bluebell

    -

    Ich sehe gerade, dass ich ein LV2-Plugin namens ZynPhaser hab. Ich finde es unter /usr/local/lib/lv2/carla-native.lv2/zynphaser.ttl, d.h. der kommt mit Carla mit. Carla ist eine eierlegende Wollmilchsau, die u.a. Plugin und Plugin-Host ist, sich also selbst hosten kann. Ich glaub, ein...
  26. bluebell

    ALSA-Soundkartenreihenfolge

    Ich erzwinge die Reihenfolge in einer selbstgebastelten /etc/modprobe.d/usb-audio-interfaces.conf # Mit Logitch Webcam und Focusrite Scarlett 2i2 options snd_usb_audio index=2,3 vid=0x46d,0x1235 pid=0x809,0x8006 Damit ist meine Focusrite Scarlett immer an Position 3, die Webcam immer an...
  27. bluebell

    -

    Ein typisch klingender einfacher Phaser ist der LADSPA-Phaser "C* PaserI" aus der C* Audio Plugin Suite. Auf meinem Xubuntu 12.04 heißt das Paket "caps". Klangbeispiel: http://www.myownmusic.de/suedwestlicht/ ... gid=346530 von 2:14-2:45 Die CALF-Plugins sind auch gut, dabei sogar schick...
  28. bluebell

    DISTRHO Plugins Update (OBX-Emu, Faltungshall)

    Hallo Leute, die DISTRHO-Plugins wurden neu aufgelegt. Vor allem der Faltungshall "Klangfalter" scheint mir aus dem SVN-Tree rausgekommen zu sein und findet sich unter http://distrho.sourceforge.net/ports Leider läuft der DX-7 EMulator Dexed bei mir nicht stabil, und ich bin weiter auf Hexter...
  29. bluebell

    Supercollider und die anderen…

    Re: Audio Programming unter Linux mit SuperCollider und Chuc Aber das ist ja nur ein Kriterium für Erfolg, und gar keins für Qualität. Ich finde es gut, dass man seine Musik heute so unkompliziert und kostengünstig veröffentlichen kann. Von eigener Website bis Soundcloud, MyOwnMusic und wie...
  30. bluebell

    Supercollider und die anderen…

    Re: Audio Programming unter Linux mit SuperCollider und Chuc Programmierend kann man coole Sachen machen. Ich mag z.B. http://www.emergentmusics.org/ Hast Du selbst schon Stücke gebaut, die man sich anhören kann?
  31. bluebell

    Whysynth, der unterschätzte

    ZynAddSubFX und sein Zwillingsbruder Yoshimi sind die Platzhirsche. Dahinter wird der unauffällige Whysynth oft übersehen. Zu Unrecht. Das DSSI-Modul integriert sich bestens in DAW (über den Umweg Carla auch in DAW, die kein DSSI können) und kann standalone in einem DSSI-Host wie Ghostess...
  32. bluebell

    Alsa Modular

    Täusche ich mich, oder klingen einige Klangbeispiele verblüffend Minimoog-ähnlich, z.B. http://prdownloads.sourceforge.net/alsa ... g?download Das alleine wäre ja schon fast ein Grund. Die Beschreibung sagt mir ansonsten aber nicht viel. Ich fürchte, es gibt ihn nicht als dssi- oder lv2-Modul...
  33. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Ich habe die Kopierschutzindustrie gerügt, nicht kommerzielle Software. Ardour z.B. kostet auch Geld, gängelt aber seine Käufer und Nutzer nicht mit Kopierschutzgekasper wie Dongle, maschinenabhängigem Lizenzkey, Lizenzserver mit nötiger Onlineverbindung und ähnlichen Belästigungen und...
  34. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Jeder hat seine Leidensfähigkeit an anderer Stelle, die Menschen sind verschieden, und das ist gut so. Meine Leidensfähigkeit würde nicht ausreichen, mit Dongles herumzufummeln (für manche scheint man auch noch bezahlen zu müssen, ich hab mal was von 30 EUR für einen iLok gelesen), Lizenzkeys...
  35. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Für jack musste ich nichts umgekrempeln (Xubuntu). Es gibt Realtime-Kernel, aber die sind nicht nötig, um jack im Realtime-Modus laufen zu lassen. Die nötige /etc/security/limits.d/audio.conf wird üblicherweise mit dem jack-Paket mitinstalliert. Mag sein, dass man mit einem Realtime-Kernel noch...
  36. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Er trollt halt zu schlecht. Wie soll man sich da denn aufregen? Da könnt' ich mich aufregen, dass ich mich nicht aufregen kann.
  37. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Du trollst nicht, Du machst Dich gerade zum Affen.
  38. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    So, mein Freund, nun hör mal auf, aus Verlegenheit Icons in die Beiträge zu pasten, und zeig mal, was mit Deiner Lieblingssoftware, mit der offenbar jeder Schimpanse Musik machen kann, herausgekommen ist. Du bist doch musikalischer als ein Schimpanse, oder?
  39. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Das weiß ja kaum ein Apple-Nutzer, weil Steve die Freiheit entfernt und nur die Funktionalität geklaut hat - ein Nachteil der sehr freien BSD-Lizenz. Jeder windige Geschäftsmann kann sich legal bedienen und anderer Leute Leistung zu Geld machen. Da unser Freund ja die optimale Software gefunden...
  40. bluebell

    Linux als DAW, meine Zusammenfassung

    Das sind größtenteils Anforderungen an den Nutzer, die Du da stellst, keine funktionalen Anforderungen an die Software. Dabei kann Dir Linux leider nicht helfen. Hast Du denn was gefunden, was mit Dir zurechtkommt? Wenn ja, wo kann ich das Ergebnis anhören? Ich weiß, die Frage ist ein bisschen...
Zurück
Oben