Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Deepmind hat auch einen 2 pole filter. Ansonsten fällt mir noch Ambika ein. Ist wieder was anderes und kann viel mehr, aber mit dem Standartfilter kommst Du in das anvisierte Territorium. Der SMR-4 Filter kann auch 12 db wenn ich mich recht erinnere.
@DanielT: Nachdem ich selbst einiges hatte, und auch wieder verkauft habe kann ich sagen: Einen Synthesizer durch einen zweiten zu ersetzen funktioniert leider fast nie.
Ich kenne Deine Musik und Deinen Geschmak leider gar nicht, versuche es aber trotzdem mal. Vielleicht ein Deepmind 12D, und...
Genau so ist es. Weder hat er den edlen und definierten Oberheimsound eines Ob-6, noch die MIttenbenonung und Rundheit eines Juno. Die charakteristischen sounds lassen sich damit aber nicht duplizieren. Für mich hat der Poly 61 diesen instant chicago house sound. Vielleicht ist eher die Frage...
Ich wünsche mir einen tragbaren Recorder der Datum und Zeit mit den Dateien speichert. Es ist mir wichtig zu wissen wann genau ich Aufnahmen gemacht habe, schaffe es aber nicht immer nach den Aufnahmen die Dateien zu speichern und umzubenennen. Professionelle Geräte für den Film sowas bestimmt...
Die Klangerzeugung im D50 ist schon sehr speziell. Das mit Samples nachzubauen ist gar nicht so einfach, aber ein spannendes Projekt das ich auch mal angefangen habe. Wenn man sich mit dem D50 richtig auseinandersetzt kann man viel lernen über layern und digitaler Klangerzeugung. Das...
Meine Freundin möchte ihr altes Macbook Air 2013 gegen ein neueres Modell wechseln. Das neue M1 Macbook Air kostet deutlich weniger als gebrauchte Geräte der vorherigen Generation. Sie arbeitet vor allem mit Text, Bildgestaltung und etwas Video.
Gibt es trotzdem Gründe ein Modell mit älterem...
Ich träume auch manchmal von so einem Polypulse mit 5+ Voiceboads in einem Rack. Nett zu hören das auch andere sich das vorgestellt haben. Damals waren neue Polysynth noch nicht so angesagt. Vermutlich weil auf dem Gebrauchtmarkt noch so einighes zu holen war...
Ein eigenes Rack voller Pulse...
Ich habe mir gerade die aktuelle Version von Dexed auf OSX installiert. Schon beim ersten Start ist das Dexed Fenster viel zu groß, so daß ich den ganzen unteren Teil nicht sehen oder bedienen kann. Größe ändern geht manuell nicht und auch nicht in den Voreinstellungen... Hat jemand einen Rat?
@Horn: Bei aller Liebe. Die Filtererweiterung ist ein Zusatz und die Montage nicht destruktiv. Deinen Pulspurismus finde ich ein bisschen übersteigert. :)
Okay //Ironimodus Off// Ich finde das ist eine sagenhaft tolle Kiste! Interface hat mich nie snderlich gestört, der Klang ist eigen und vielseitig, und ja drücken kann er auch. Ich freue mich sehr auf die neuen Möglichkeit mit dem Polivoks Board. Dieses Filter bietet klanglich viellicht nicht...
ich sehe da bisher auch keinen großen Vorteil zum alten BCR. Okay er lässt sich umschalten zwischen Zaq- und Comntrollerbetrieb. Aber ansonsten ist er vor allem kleiner...
Eine DAW über Midiclock zu syncen halte ich für sehr gewagt. Lineare Synchronisation mit MTC oder SMPTE geht sicher besser, aber das ist dann weniger geeignet zum loop basierten arbeiten... Bei läuft auch eine Multiclock und meine Probleme der Synchronistaion von DAW und Hardware gelöst.
Ja stimmt, warum die Hersteller das weglassen ist mir auch nicht verständlich. Das neuere Gerät von Tascam kann ja nichts mehr, es wurde nur das DVD Laufwerk und Midi weggelassen.
Ja ohne Syncbox geht es natürlich schneller. Falls Du einen Sampler (z.B. MPC) im Setup hast ist es aber keine...
Tascam DP24/32 mit Midi ist ein sehr gute Option. Es gibt auch diverse ältere Recorder die noch eine gute Figur machen, wie Yamaha AW 4416.
Falls Recoder schon vorhanden ist gibt es noch einen anderen Workaround mit einer E-RM Multiclock oder einer Roland SBX 80. Recorder istMaster und schickt...
Vor fast zwanzig Jahren hat Herbet ein Album Gemacht auf dem er ausschließlich Geräusche aus seinem Haus benutzt hat:
https://www.discogs.com/Herbert-with-Dani-Siciliano-Around-The-House/release/66555
Mann muss Arturia schon zugute halten, dass sie die Linie so lange und konsequent pflegen und verbesseren. Der Unterschied vom Matrix V1 zu V2 war schon riesieg. Wie es bei dem neuen Jupiter ist kann ich nicht beurteilen, aber warum sollten sie es dort schlechter machen...
Die eigentliche Frage ist ja: Welche Synthesiersounds passt gut/ergänzt gut den Matrix-Xpander-Sound?
Ich finde etwas mit strammen Waden, von Roland super als Kombination. Steve Roach benutzt den Xpander sehr oft zusammen mit Wavestation Sounds. Das finde ich auch interessant, weil wirklich...
Jawoll, ich fasse zusammen:
- OSC zu dünn
- klingt nach Plastik
- hat zu wenig Modulationsmöglichkeiten
- FM trackt über etliche Oktaven, so ein Mißt
- wegen den langsman Hüllkurven geht noch nichtmal ein ordentlicher Basssound
- außerdem ist der Klang immer entweder zu schön oder depri
Wenn...
Beim Video von Tom Noise sind auch die percussiven Sounds aus dem Xpander ;) Der klingt tendenziell schon sehr schön. Aber klar droniges und komplex noisiges geht auch, es klingt aber nie so böse oder aggressiv wie etwas bei einem Evolver.
So kann man das nachempfinden. Der Witz beim Xpander ist, dass es ohne jede Modulation so klingt. Das war auch genau mein Gedanke als ich den neu hatte.
Ich erkläre mir das durch den drift der OSC aber besonders auch der Hüllkurven. Jede Stimme klingt etwas anders aus, und schafft dadurch...
https://www.youtube.com/watch?v=R5QXJDEJlyk
Dieses Video muss gleich hinterher. Das ist wirklich mal eine aussagekräftiges Demo.
Edit: Ah ich sehe gerade "Tom Noise" = "Noiseprofessor". Schade der ist glaube ich nicht mehr hier im Forum, oder?
Das Pult ist sicher nicht Oberklasse, klingt aber gut. Es ist kompakt ja, und hat für mich sehr sinnvolle routing Optionen. Für overdrive habe ich andere Dinge.