Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Re: Moog Sub 37 Tribute?
???
So was kommt mir nicht hinter den Moog. HallOfFame und Korg SDD3000, das war's bei mir.
Forenregional. :D
Nicht alles so ernst nehmen. Kommt glaub' ich von Anna Lüse.
Jo, nicht uninteressant.
Aber mann, mann, mann. Wir sind fast 30 Jahre nach DX7. Heutige DSPs sollten sowas mit links können. Warum bringen die sowas Abgespecktes heraus? Soll das nur ein teaser sein, oder traut man den heutigen Musikern mehr als 10 Paramter nicht mehr zu? So nach dem Motto "20...
Re: Moog Sub 37 Tribute?
Darum schrub ich ja auch, daß beide Werte gleichzeitig dargestellt werden: der gespeicherte und der aktuelle. Klar muss man den Regler erstmal mit einer kleinen Bewegung "aktivieren", dann weiß man aber sofort, in welche Richtung man zu drehen hat, um den Originalen zu...
Re: Moog Sub 37 Tribute?
Grundsätzlich könnte man sagen, der Sub37 lebt vom Hören-Schrauben-Spielen. Dafür braucht man wahrlich keinen Editor, zumal das Editieren am Gerät viel Spaß macht.
Leider hat Moog es immer noch nicht geschafft, die Parameterwerte aufs Display zu bringen. Wenn man also...
Ich meinte damit die Zeit nach dem Anschlagen der Schale. Die verschiedenen Obertöne entwickeln sich mit der Zeit.
Eine Veränderung der Schale im Laufe der Zeit habe ich noch nicht feststellen können, dazu sind die ja einfach zu massiv.
Der Grundton der Schale ändert sich nicht mit der Zeit und...
Ich habe auch vor kurzem Klangschalen ausgemessen. Dabei habe ich einen VCO Sinus nach Gehör nach der Schale gestimmt (auf Schwebungsnull) und dann mit einem Multimeter die Frequenz des VCO (Rechteck) gemessen. So habe ich für jede Schale den Grundton und drei weitere Obertöne ausmachen können...
Auf der von mir verlinkten Seite gibt es unten drei Beispiele, das Modul anzuschließen (diese Module sind diesbezüglich alle ähnlich).
Nur das erste Beispiel (isolated power supply) geht bei Dir. Dann solltest Du auch im Lastzweig (+) des neg. Zweigs mit der Masse des Positiven zusammenklemmen...
hey Lutz,
nicht so schnell aufgeben.
Wieso gemeinsame Masse?
Die Frage ist doch, wie die Spannungsversorgung für die Messmodule erfolgt. Die ist in dem Bild (ebay) ja gar nicht eingezeichnet. Die Schaltung im Bild ist ja erstmal für sich nicht an eine Masse gebunden. Die Spannungsversorgung...
Ja, so ist das.
Mein persönlicher Geschmack reicht da auch von *Dauerbrenner* bis *geht gar nicht*. Bis 1977 war zu 90% noch alles ok. Da gehörte auch Squires Soloalbum "Fish Out Of Water" zu. Ende der 70'er, Punk und Newwave, da wurde es schwierig und zwiespältig für den Progressive Rock...
Dachte mir, daß der thread nicht lang wird. Ist doch progressive Rockmusik seit je her weitestgehend verpönt in diesem Forum (Wakeman *darf* ab und zu erwähnt werden, aber ein Bassist ?? ;) ).
Da oute ich mich doch gerne.
1973 in einem Internat in der Eifel: Ein Zimmerkamerad bringt ein...
Ja, falsches Spray. Was Du gekauft hast ist trockenes Graphit, welches zum Schmieren von Schlössern oder Scharnieren benutzt wird.
Graphit33 von KontaktChemie ist eher ein Graphitlack, der auch hält.
Gruß,
Bernd
Re: Roger Arrick (Sytnthesizers.com) über "Half-Size" Module
Stehe ich bei Dir schon in der ignore-Liste? :D
viewtopic.php?p=1165745#p1165745
Gruß,
Bernd
Re: Clavia NordLead 3 gebraucht kaufen - worauf muss man ach
Hätte ich genau.so. schreiben können.
Da es aber Berichte (Gerüchte) von defekten Encodern und sogar Mainboards (die es nicht mehr gibt) gab, habe ich vor dem Kauf die Bedienungsanleitung überflogen und dann einfach alles getestet...
Re: Roger Arrick (Sytnthesizers.com) über "Half-Size" Module
Finde ich nicht.
Ich habe in meinen Cabinetts jeweils zwischen den 5 Modulreihen sehr schmale Module, 4cm hoch.
Das sind vor allem Multiples, teils mit Dioden oder Kondensatoren drin, ein über beide Cabinetts verteiltes...
Jain.
FM zwischen den beiden Oszillatoren geht nicht. Wird es bei dem Hardwarekonzept auch nicht geben, vermute ich mal stark.
Was geht ist FM mit den LFOs, wobei diese in den Audiobereich reinreichen und zudem mit Keytracking versehen werden können, was ziemlich genau ist. Natürlich nicht zu...
keine Ahnung, worum es in der Frage ging, aber:
Steht der Mod Dest - Schalter auf dem Panel auf "EG Time/Prg" wird als Destination das aktiv, was im Display unter PGM DST eingestellt ist. Dabei sind "EG Times" quasi die Voreinstellung bei einem Initial Sound. Man muss also im Display immer...
Womit er recht hätte.
Ich habe die Elektor seit 1978 abonniert. Sie hat mein Leben als Elektroniker massiv beeinflusst und ich habe so viel von der Zeitung gelernt. Wird glaube ich Zeit, sie zu kündigen.
Die Elektor hat den Formant veröffentlicht (und ich ihn gebaut) - absolut wegweisend für...
Re: Delay - Reverb etc. für Analog Synths - billig oder Luxu
Ich hatte für meinen NL3 ein TC Flashback X4. Der Sound war richtig gut und die Bedienung (bis auf den Minischalter für punktierte Werte) sehr gut. Allerdings hat das Teil keine MIDI Steuerung - hab' ich wieder verkauft. Statt dessen...
Re: Moog Sub 37 Tribute?
Hey Synthmax,
schalte Sync am Sub37 ein, starte den Sequenzer (am Besten mit Latch) und drücke die Taste auf dem Keyboard des Sub37, die die Tonhöhe deiner Sequenz festlegt. Hören tust Du da nichts.
Dann starte dein MIDI-Clock. Auf die Weise startet der Sub bei mir...
Re: Moog Sub 37 Tribute?
Icke ooch.
MS hat im Oktober 10 Stk bekommen, ich war die Nr.4, im Februar bestellt.
Da ich mal dabei bin:
Das waren die besten 1400 €, die ich seit langer, langer Zeit ausgegeben habe.
Der Sub37 ist sooo klasse! Ich habe nie ein besseren Synth gekauft. Ein einziger...
Wow!
Da haben die mehrere Moogs da stehen und Cory Henry spielt sein Solo auf 'nem KingKorg.
Es braucht keinen Moog, um ein Moog-Solo zu spielen !
L_XJ_s5IsQc
Ist das GEIL!
Und wie sich Cory Henry freut nach seinem Solo ... und dann legt er nochmal los!
Ich liebe ja Bigband Sound, aber das...
(-) NL1 / 2: nicht mehr zeitgemäß, Sound zu bratzig
(+) NL 3: Vielfältigste Möglichkeiten, bestes Bedienkonzept ever, beste Tastatur
(-) NL 4: gute Möglichkeiten, aber der Sound geht mir zu schnell auf den Keks, schlechte Effektauswahl
(+) NL A1: Bester Sound, super Effektsektion (Ensemble...
Ja, super. Dann wäre ich auch an einem Sampleset von Dir interessiert. Eingeschlossen der Matrix Basic-Waves ;-)
Wäre schön, wenn Du ein paar Soundschnipsel hättest.
Bernd
Re: Delay - Reverb etc. für Analog Synths - billig oder Luxu
Hallo Michael,
also da brauchst Du beim Flashback überhaupt keine Bange haben. Ich hatte auch das X4 und das klang alles andere als flach und tot. Ich fand den Sound im Gegenteil sehr kräftig.
Ich habe es nur verkauft (und statt...
Hallo Klaus,
Du hast ja schon einiges für Clavia gemacht, heißt das oben geschriebene, daß Du die Clavia Rohsamples für Dich weiter bearbeitet hast, oder hast Du selber das Mellotron abgesampelt?
Für mich reichen im Großen und Ganzen die Clavia Samples, kleine Unterschiede in den einzelnen...
hey Klangrausch,
den Sub37 habe ich bestellt, der ist einfach super sympatisch. Daß er auch moogig klingt, davon gehe ich einfach mal aus.
Den Voyager mochte ich wegen seinem Design nie (abgesehen vom Voyager Oldschool), komisches rechteckiges Loch da in der Mitte :-)
Daß der Soundmäßig auch...
:D
Das ist aber nett.
Der thread hat ja gezeigt, daß meine Vorstellung von einem Mixer nicht existiert, also muss ich Abstriche machen.
- Die 1HE Mixer haben eben keine Klangregelung. Das ist mir definitiv zu wenig.
- Was ich in letzter Zeit von Behringer gehört habe ist in Punkto Qualität...
Hallo ACA,
warum sollte der RX1202 schlechte Qualität haben? Zumal Du den 1602 im gleichen Satz dann empfiehlst.
Ich habe momentan den alten MX2642A und den Roland M16E, von der Qualität her tun die sich nichts.
Ein Freund kaufte vor kurzem einen kleinen Behringer, der ist auch völlig in...
Danke ACA.
Crest und Speck sind preislich indiskutabel und featuremäßig overkill für meine Belange.
Den Mackie muss ich mir mal anschauen, aber ich glaube mit einem aktuellen Behringer ist man qualitativ besser dran.
Vielleicht specke ich meine Anforderungen was EQ angeht ab (mache ich doch...
Ah ja, ich sehe, wir sind schon zwei. Petition?
Deine Anforderungen sind ja nahezu identisch, den "Spread"-Regler hatte ich noch vergessen zu erwähnen.
Aber die Antworten, die wohl immer wieder kommen, scheinen ja ausschließlich von Profis zu sein, die einen auf digital drängen wollen.
Aber...
Ich hätte schreiben sollen, 189€ sind für einen guten Frequenzshifter ein Spottpreis.
Würde ich als Firma sowas wie den Haible FS-1 verkaufen (vernünftig aufgebaut - und vor allem - vernünftig abgeglichen), dürfte das nicht unter 700 - 800 Euro gehen.
Ist halt analog - mit all den Vorteilen...
Stereo Mixer ? Sind doch alle Stereo!!
Nahezu alle meiner Klangerzeuger haben einen Stereoausgang.
Aktuell sind es nur der Shruti und der alte Yamaha CS5, welche Mono sind. In (hoffentlich naher Zukunft) noch der Sub37. Aber der bekommt eh sein dediziertes Delay, was auch wiederum...
Vielen Dank! Das ist mal 'ne konkrete Aussage.
Danke auch an alle, die hier sinnvolle Anregungen gegeben haben. Da jetzt angefangen wird, den Thread durch den Kakau zu ziehen, ist es wohl besser, ihn zu schließen.
Bernd
Die Masse aller Signale (Ein- und Ausgänge) wird miteinander verbunden.
Kopfhörerausgänge sind relativ niederohmig, da musst Du drüberbleiben.
Andererseits: Nicht zu viel drüber gehen, denn je hochohmiger Du das Ganze abschließt (mit dem Poti), desto empfindlicher wird das Signal gegen...
Aus Logic heraus klang es ja genauso, wie das gebouncte wav.
Das würde bedeuten, einen anderen Mac daneben zu stellen, an das gleiche Tascam und die Abhöre anzuschließen. Kenne niemanden mit Mac hier vor Ort.
Auch schwer vorstellbar, daß der Frequenzgang von Hackintosh beeinflusst wird, ist ja...
Unter Win7 haben wir einen Player, ähnlich Winamp verwendet, weiß ich aber jetzt nicht welchen, aber zumindest waren die EQ Einstellungen abgeschaltet. Da ich es auch nicht glauben wollte, dann noch den Media Player. Gleicher Sound. Auf dem zweiten Rechner (war ich nicht dabei) wahrscheinlich...
Sorry, nicht ganz richtig.
Die meisten (analogen) Hüllkurven sind in ihren zeitlichen Segmenten (ADR) linear.
Erst durch z.B. einen exponentiellen VCA wird daraus auch ein exponentieller Lautstärkeverlauf.
Bei einem modularen VC-ADSR sehr schön auszubrobieren: Durch Rückführung der...
nee, glaub mir, haben wir alles kontrolliert.
Und wie gesagt, auf anderem PC war es ja auch zu basslastig.
Über Voodoo bei Rechnern wundere ich mich nicht mehr.