Suchergebnisse

  1. Michael Burman

    Yamaha Finger Drum FGDP 50 + 30

    Nein, noch nicht.
  2. Michael Burman

    Roland SP-404 MKII / V5

    Online Reference Manual zur FW-Version 5: https://static.roland.com/manuals/sp-404mk2_reference_v500/en-US/index.html PDF Reference Manual zur FW-Version 5: https://static.roland.com/assets/media/pdf/SP-404MK2_v5_reference_eng03_W.pdf
  3. Michael Burman

    Roland SP-404 MKII / V5

    Vielleicht hilft dir der Link hier weiter: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/roland-sp-404-mkii.160025/post-2957081 Ich selber habe den internen Speicher noch bei weitem nicht ausgereizt.
  4. Michael Burman

    Roland SP-404 MKII / V5

    Es gibt übrigens seit kurzem die V.5.01. Da ich bislang die V.5.00 noch gar nicht aufgespielt hatte, habe ich gleich die V.5.01 aufgespielt. /de/ https://www.roland.com/de/support/by_product/sp-404mk2/updates_drivers/ /global/...
  5. Michael Burman

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Das kann z.B. die MC-707, glaube ich für maximal 4 Parameter pro Part, es gibt direkt 3 zuweisbare Regler pro Part am Gerät. Die MC-707 hat multitimbrale Klangerzeugung drin. Sample-basiert und VA. Drum Kits können nur Samples verwenden. Man könnte aber auch jeden Part einem VA-Drum-Klang...
  6. Michael Burman

    Nur OnTopic Welche (Sample) Groovebox kaufen?

    Funktioniert aber anders. Man kann z.B. nicht A, B, A, C verketten, weil nach A schon B folgt und C nicht mehr folgen kann. Also braucht man dann D statt dem zweiten A. Übergänge von Scene zu Scene sind sowieso problematisch, wenn z.B. Noten der nächsten Scene kurz vor der Eins erklingen sollen...
  7. Michael Burman

    Eure Lieblings-Hersteller von Synthesizern

    Dabei fällt mir ein: Haben wir schon einen Thread "Die von euch am meisten gehassten Hersteller von Synthesizern"? :agent:
  8. Michael Burman

    Schon 3 Monate keinen Synthesizer mehr gekauft... Und du?

    Das aktuelle Überbrückungsgerät ist übrigens ein Yamaha FGDP-50. Erst heute wieder ein neues Kit darauf gebastelt. Schön kompakt, das Teil, und läuft mit integriertem Akku. Das Roland HPD-20 ist eigentlich besser, weil mehrere Reverb-Instanzen möglich und Effekte detaillierter einstellbar. Aber...
  9. Michael Burman

    UAD Plugins Qualität und Erfahrungsaustausch

    Theoretisch könnte ein Reverb ohne zusätzliche Latenz angebunden werden, solange seine Latenz kleiner als das Predelay des Reverbs ist. Sprich, das Predelay als Wert würde um die Latenz des Reverbs reduziert, sodass er am Ende wieder stimmt. Das könnte man bei analogem Anschluss so machen...
  10. Michael Burman

    Zurück in die Zukunft: Retro Computing im Studio

    Und was hat dieses "Music System" im Wesentlichen ermöglicht (ohne jetzt in das Manual reingeschaut zu haben und so rein aus Interesse)? :)
  11. Michael Burman

    Studioeffekte (Rack Hardware) Stereo/Dualmono?

    Ein MX400 hat halt die doppelte Power und mehr Einstellmöglichkeiten als MX200. Ein MX300 hat die gleiche Power wie MX200, aber mehr Einstellmöglichkeiten. Und der MX400 ist quasi zwei MX300 in einem Gehäuse. Die Bedienung von MX300 und MX400 ist zwar Menü-lastiger als beim MX200, wenn man aber...
  12. Michael Burman

    Michael Burman

    https://youtu.be/KwB3SJOkgbs
  13. Michael Burman

    Michael Burman

    https://youtu.be/M_3dqc3uXGU
  14. Michael Burman

    Zurück in die Zukunft: Retro Computing im Studio

    Solche grafischen Darstellungen konnten die Geräte jedenfalls noch nicht ... :P (Ich meine, nicht das, was man auf dem Bildschirm sieht, sondern drum herum. ;))
  15. Michael Burman

    Zurück in die Zukunft: Retro Computing im Studio

    Naja, für MIDI-Arrangement und Piano Roll ist es schon fein, etwas mehr Auflösung zu haben. Ende 90er hatte ich Cubase VST auf einem PII mit 1024 x 768 Pixeln bei 100 Hz oder 110 Hz. Wenn ich runter auf 90 Hz oder 85 Hz ging, gab es etwas mehr Auflösung, mein CRT war aber auch nur 17". Aktuell...
  16. Michael Burman

    Zurück in die Zukunft: Retro Computing im Studio

    Die Auflösung ist wohl von der Grafikkarte abhängig. Ist die Grafik in dem System fest, oder kann man die tauschen?
  17. Michael Burman

    Zurück in die Zukunft: Retro Computing im Studio

    So rein für MIDI-Sequencing z.B. könnte das schon interessant sein, zumal es kaum Hardware-Sequencer gibt, die mehr bieten. Was wäre denn hierbei die maximale Auflösung in Pixeln?
  18. Michael Burman

    Michael Burman

    https://youtu.be/eQdN-AxvojI Klänge kommen von der Korg E2S.
  19. Michael Burman

    Nur OnTopic Hardware Equalizer

    Nun ja, dynamische Filter in Synthesizern haben nicht unbedingt die Funktion eines Equalizers. Klar kann man mit einem LP-Filter die Höhen absenken. Ein HP-Filter hat schon mal nicht jeder Synthesizer usw. Nicht-dynamische Filter oder Equalizer ... Vollparametrische Equalizer bieten eben die...
  20. Michael Burman

    Nur OnTopic Hardware Equalizer

    Wenn wir Klassik mit Pop-Musik vergleichen, so ist die Klanggestaltung in der Pop-Musik anders. EQ's, Kompressoren usw. E-Gitarren werden z.B. auch meist nachgeregelt bzw. bekommen ihre Klangfärbung durch Amps etc. Wie, Beethoven hat keine E-Gitarren eingesetzt? Und Synthesizer?... ;-)
  21. Michael Burman

    Nur OnTopic Hardware Equalizer

    Mit EQ-Einsatz schafft man beim Mixing z.B. Klarheit, bessere Trennung von Instrumenten / Vocals. Für bessere Heraushörbarkeit von Main-Vocals z.B. den Rest in dem Frequenzbereich absenken, wo die Vocals für bessere Heraushörbarkeit relevante Frequenzbereiche haben. Gilt auch für alles Andere...
  22. Michael Burman

    Wer mag Musik aus dem arabischen Raum?

    Hier mein Beitrag zum Thema: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/141714/post-1943179 Gemacht mit dem E2S. EDIT: Oder so: https://youtu.be/eQdN-AxvojI
  23. Michael Burman

    Nur OnTopic Hardware Equalizer

    Im Line6 HX Stomp gibt es z.B. Equalizer. Warum gut? Weil vollparametrisch. Das war bei Line6 nicht immer so. Und das Gerät kann auch Stereo und Line-Pegel verarbeiten. Und man kann bis zu 8 Effekte gleichzeitig anwenden. Also gibt es dort auch Kompressoren (darunter auch vollparametrisch)...
  24. Michael Burman

    Michael Burman

    Audio-Mixdown und Bilder vom 23.12.2024 https://youtu.be/8WHrJuBs12c
  25. Michael Burman

    Yamaha MODX6+ - Kratzer auf schwarzer Taste

    Schau’ zur Sicherheit lieber noch mal nach ... Vielleicht findet sich da doch noch was ...
  26. Michael Burman

    Roland SE-02 discontinued?

    Wenn du beim JD-Xi die digitalen Parts weg denkst ... ;)
  27. Michael Burman

    Yamaha MODX6+ - Kratzer auf schwarzer Taste

    Auf dem Foto sieht das sehr unschön aus. Wenn ich mir überlege, wie so etwas hätte passieren können ... Bei einem neuen Instrument darf das so nicht aussehen. Wenn man den Makel selber ausbessern wollte, würde man die ursprüngliche (unbeschädigte) Optik wohl nicht hinbekommen.
  28. Michael Burman

    Kennt Ihr auch so viele mit Technik angebende Veröffentlichungsverweigerer?

    Ich kenne keine "Veröffentlichungsverweigerer", weil es mir nicht wichtig ist. Es gibt genügend Audio und Video zu allen möglichen Themen. Früher war ich allerdings ziemlich enttäuscht, wenn es von Musikern, deren Arbeit ich mochte, längere Zeit kein neues Album gab. Sagen wir mal länger als 2-3...
  29. Michael Burman

    Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V3.2.0)

    Waldorf hat u.a. Iridum und Blofeld, Korg hat u.a. Kronos und Wavestate. Beide Firmen haben größere Hardware, kleinere Hardware und Plugins.
  30. Michael Burman

    Michael Burman

    Septoberando 2023 https://www.youtube.com/watch?v=Go6QuX66klU
  31. Michael Burman

    707-day

    http://michael-burman.de/mc-707 :)
  32. Michael Burman

    707-day

  33. Michael Burman

    Expressive E & Haken Audio's Osmose

    Geige ist oft mehrstimmig. Die Frage ist eher, ob man so etwas mit Expressive E nachspielen möchte ... https://www.youtube.com/watch?v=LWV2WFW0PVQ ;)
  34. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Ich habe deinen Ansatz schon verstanden, nur möchte ich keine AKAI-Software auf meinem Computer. :sowhat:
  35. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Bin nicht sicher, ob ich einen Computer mit AKAI-Software verseuchen möchte. :sowhat: Dann lieber gleich eine vernünftige DAW. :)
  36. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Für mich sind das alles Workstations: Multitimbrale Klangerzeugung + Effekte + Sequencer. Jetzt könnte es sein, dass der Sequencer in der MPC "besser" ist als im Kurzweil, sofern im K2061 überhaupt implementiert. In K2000, K2500, K2600 waren Sequencer drin. Allerdings weiß ich nicht, wie sie im...
  37. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    USB Audio wäre schon praktisch, für mich aber kein Ausschlusskriterium. Und Flash Speicher ... Aktuell wäre für mich eher die Frage, wie viel Zeit ich dem Gerät widmen kann. Da könnte es sein, dass ich zunächst gar nicht so viel Speicher bräuchte. Ich denke da einfach an den K2700, der relativ...
  38. Michael Burman

    Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

    Der letzte war wohl K2661. Deshalb hätte ich eher einen K2761 erwartet. Aber der K2061 war wohl schon in der Entwicklung eher der K2700 entwickelt wurde. Deshalb wohl K2061 basierend auf dem PC4 und kein K2761 basierend auf dem K2700.
Zurück
Oben