Kurzweil K2061, K2088 – V.A.S.T. Synthesizer (2024)

Ist doch auch Wurst !
Endlich her damit !!!
Ich hoff mein K2061 kommt bald.....
Scheint ein besonders lahmes Containerschiff !!
 
Der letzte war wohl K2661. Deshalb hätte ich eher einen K2761 erwartet. Aber der K2061 war wohl schon in der Entwicklung eher der K2700 entwickelt wurde. Deshalb wohl K2061 basierend auf dem PC4 und kein K2761 basierend auf dem K2700.
Das Leben besteht nunmal aus Kompromissen und zeitlich lagen PC-4 und K2700 gar nicht so weit auseinander. Wenn mich was interessiert überleg ich mir immer was es mir Wert ist und greif zu wenn der Wunschpreis erreicht ist. Brauchst du denn USB Audio und so viel Flash Speicher?
 
Brauchst du denn USB Audio und so viel Flash Speicher?
USB Audio wäre schon praktisch, für mich aber kein Ausschlusskriterium. Und Flash Speicher ... Aktuell wäre für mich eher die Frage, wie viel Zeit ich dem Gerät widmen kann. Da könnte es sein, dass ich zunächst gar nicht so viel Speicher bräuchte. Ich denke da einfach an den K2700, der relativ günstig verkauft wurde, und den hätte ich schon gern in kompakter. Mir würden sogar 3 bis 4 Oktaven reichen. Aber an die MPC Key 37 habe ich wenig Vertrauen. Sie ist ja extrem günstig. Kurzweil ist teurer und wahrscheinlich besser. Also schauen wir mal. Evtl. wird es für mich auch der K2061. Besser als K2000 dürfte er wohl sein, im Sinne von mehr Polyphonie, mehr Effekt-Instanzen. Damals hatte ich mich halt gegen K2000 zugunsten von AKAI entschieden. K2500, K2600 waren mir wiederum zu teuer damals. Aktuell wäre Kurzweil für mich bezahlbar. AKAI sowieso, aber Kurzweil wäre für mich, denke ich, interessanter. Meine Zeit bräuchte das Gerät natürlich. Na mal schauen ...
:doc:
 
Für mich sind das alles Workstations: Multitimbrale Klangerzeugung + Effekte + Sequencer. Jetzt könnte es sein, dass der Sequencer in der MPC "besser" ist als im Kurzweil, sofern im K2061 überhaupt implementiert. In K2000, K2500, K2600 waren Sequencer drin. Allerdings weiß ich nicht, wie sie im Vergleich zu MPC waren.
 
Hast du 'ne Möglichkeit die MPC Software am PC zu probieren, um zu sehen ob Reverb & Klangerzeuger was für dich sind? Gab zumindest mal 'ne zeitlich begrenzte Testversion als Download, die ich vor ein paar Jahren angetestet hatte.
 
Bin nicht sicher, ob ich einen Computer mit AKAI-Software verseuchen möchte. :sowhat: Dann lieber gleich eine vernünftige DAW. :)
Du sollte ja nicht damit arbeiten, sondern in aller Ruhe zuhause abklären ob du mit Klangerzeuger und Reverb deinen Geschmack treffen bevor du die Hardware holst.
 
In Richtung K2700 hätte K2761 gedeutet. Tut es aber nicht. Vom K2000 ist der K2061 aber noch viel weiter entfernt. Spezifikationen sind, wie schon mehrfach gesagt, eher mit dem PC4 vergleichbar.

Klar, K20xx deutet nicht in Richtung K2700 sondern in Richtung PC4, das macht extrem Sinn! :picard:

Du kannst es noch so oft widerholen, es bleibt ein Holler. Die Spezifikationen zwischen K2700, K2xx und PC4 sind zu 99% die selben und vom K2000 sind die alle genau gleich weit entfernt.

Der letzte war wohl K2661.

Nö, die letzten waren PC361/K6, bzw. LE6.

Jetzt könnte es sein, dass der Sequencer in der MPC "besser" ist als im Kurzweil, sofern im K2061 überhaupt implementiert. In K2000, K2500, K2600 waren Sequencer drin. Allerdings weiß ich nicht, wie sie im Vergleich zu MPC waren.

Natürlich ist der Sequenzer implementiert. Warum dieses ständige Ratespiel? 🤷‍♂️
 
Ich habe deinen Ansatz schon verstanden, nur möchte ich keine AKAI-Software auf meinem Computer. :sowhat:
Hatte bei mir unter Windows 10 damals keine Probleme bereitet, zur Not machst du ein Backup und spielst es nach der Deinstallation wieder drauf. ;-) Kopierschutz war afair ilok, also nix eigenes oder unbekanntes.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben