Ondes Martenot

Die Aufführung des Ondes war am DIY-Festival in Zürich. Das war letzte Woche.
Ebenfalls gab es eine Theremin Ausstellung mit verschiedenen Modellen.

Bruno Spörri hatte auch wieder, wie im letzten Jahr, einen kleinen Vortrag. Dieses mal über Controller wie z.B. dem Buchla Thunder oder Wii Remote.

Das Festival wird auch immer grösser. Ich kann also nur empfehlen es für nächstes Jahr vorzumerken (wahrscheinlich ist es wieder im Dezember).

Nur um Missverständnisse auszuschliessen, mir gehört das gezeigte Ondes Martenot nicht. Leider nicht. ;-)
 
ACA schrieb:
nur mal so am rande: muesste es nicht *die* ondes heissen? ist doch plural.

duerfte ein interessantes konzert gewesen sein, danke fuer die info. diy zueri - muss ich mir merken...
 
Wenn man Ondes direkt übersetzt macht "die" Sinn (die Wellen).
Nur es ist ein Instrument, deshalb werde ich weiterhin "das Ondes Martenot" oder gekürzt "das Ondes" schreiben. OK? ;-)


Von Berlin nach Zürich wäre aber ein langer Weg. Aber nur zu, ich halte dich nicht auf, ich würde das sogar super toll finden. :)

Hier findet man noch Infos zum DIY-Festival:
http://www.diyfestival.ch./
 
ist doch ne sehr nette stadt, zuerich, da ist jeder vorwand willkommen. aber das hat ja noch ein bisschen zeit bis zum naechsten dezember...
 
es läuft gerade im ARTE ein Konzert mit einem Ondes Martenot (100 Jahre Messiaen).
Die Tastatur ist nicht das wesentliche, sondern die Doppelsaite, die mit dem Ring gesteuert wird.

ciao herw
 
Danke für den Hinweis.

Ich glaub' die meisten mögen vorallem die Spielbarkeit und meist doch eher den Musiker als das Instrument, und das ist ja nicht schlecht. Das man die Hüllkurven alle von Hand spielen muss ist ja zB auch so ein Spielfaktor.
 
WOW, geil das dingens


merci

ist hier im forum jemand im besitz eines eowave persephone mk1 und kann was zu dem gerät sagen?
hab gerade das persephone mk2 endeckt (namm) und bin etwas interessiert??

wer will ne 777 kaufen?? ;-) :mrgreen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
trigger schrieb:
ist hier im forum jemand im besitz eines eowave persephone mk1 und kann was zu dem gerät sagen?
hab gerade das persephone mk2 endeckt (namm) und bin etwas interessiert??

wer will ne 777 kaufen?? ;-) :mrgreen:

Ich hatte das Persephone mal auf der Musikmesse bestellt und nach 1 1/2 Jahren Wartezeit wieder storniert, da eowave nichtr liefern konnte.
Das Persephone ist eigentlich auch nur ein Ribbon-Controller mit einem Taster für Envelope und einer einfachen Tonerzeugung, ähnlich eines Theremins.
Mir hat es optisch sehr gut gefallen, jedoch ist es zu teuer. Der Preis dafür ist ja sehr hoch, das kann man mit ein paar Doepfer-Modulen günstiger hinbekommen.
 
das neue mk2 hat unter anderem 2 ozillatoren,4 cv outs, pedaleingänge ,midi und usb in/out!!


persephone2.jpg



http://www.eowave.com/instruments.php?prod=63

wie fandest du die verarbeitung von dem persephone?
hochwertig oder eher so lala... und wie sind die erfahrungen mit eowave-produkten allgemein?

ich find das teil relativ interessant und in verbindung mit nen m5 bestimmt super. was zum alt werden nehme ich an... oder auch nicht.
naja,schaun wer mal. ;-)
 
trigger schrieb:
das neue mk2 hat unter anderem 2 ozillatoren,4 cv outs, pedaleingänge ,midi und usb in/out!!


persephone2.jpg



http://www.eowave.com/instruments.php?prod=63

wie fandest du die verarbeitung von dem persephone?
hochwertig oder eher so lala... und wie sind die erfahrungen mit eowave-produkten allgemein?

ich find das teil relativ interessant und in verbindung mit nen m5 bestimmt super. was zum alt werden nehme ich an... oder auch nicht.
naja,schaun wer mal. ;-)

Naja, mit 2 VCOs geht da schon mehr, aber diese recht einfache Klangerzeugung findet man ebenso in fast jedem Minisynth für 100 Tacken ebenso. Klanglich also eher nicht so wirklich umwerfend, kann aber mit nem kleinen Delay ganz brauchbar sein. Es ist da wohl eher die Spieltechnik und wer Ribbon mag, wird auch Spaß damit haben. Die Verarbeitung vom Messeteil war recht solide, bischen kommt da der Handmade Touch durch, war aber irgendwie sehr liebevoll gefertigt. Ist auch sehr schön anzusehen, besonders in der Kroko-Optik.
Ich habe einige Tretminen von eowave, den Filter-Bug, Ring-O-Bug, Spacebug, Sci-Fi-Bug, alle in der späteren Stereo Ausführung. Die Teile sind gut verarbeitet und klingen wirklich gut, verstehe nicht, warum die nicht mehr produziert werden.
Habe diverse Ribbons hier, die ich auch alle recht gerne einsetze.
 
Auch in Hannover steht (oder stand?) so ein Instrument:
 
Zuletzt bearbeitet:
Erwähnenswert sind die Lautsprecher. Es gibt da drei verschieden Typen: den normale Lautsprecher, einer mit Saiten (der war leider defekt) und der Gong, welcher sich sehr interessant anhörte (fast wie ein Ringmodulator).


8.jpg

Xils Lab hat die beiden Lautsprecher rechts auch mal als VST rausgebracht bzw. sich von den Originalen "inspirieren lassen": https://www.xils-lab.com/store/lesdiffuseurs/
 
Es gibt von Messiaen ein ziemlich unbekanntes Stück NUR für mehrere Ondes Martenot. Es heißt "Fête des Belles Eaux" und wurde für die Weltausstellung 1937 geschrieben. Ich habe davon eine alte LP des Labels Adès.
Sehr interessant ist auch die Verwendung des Instruments bei Varèse und Scelsi.

Gruß,
Markus
Sehr gefallen hat mir Messiaens Stueck Oraison, hier für drei? Ondes Martenot:
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben