Suchergebnisse

  1. Michael Burman

    Brainstorm Stereo/Mono-Umschalter

    Input und Output sollten beide sowohl als 3,5 mm als auch als 6,3 bzw. 6,35 mm vorliegen, und zwar so wie 3,5 mm ebenfalls als Stereo-Buchsen und nicht als separate Buchsen für L und R. Evtl. gäbe es aber, wie gesagt, die Möglichkeit, es intern umzulöten, sofern die Buchsen TRS sind. Außerdem...
  2. Michael Burman

    Brainstorm Stereo/Mono-Umschalter

    Interessant ... Würden die angegebenen Widerstand-Werte auch für das Einsatz-Szenario passen, wo die Switch Box zwischen einem Kopfhörerverstärker (im Gerät wie Groovebox etc. eingebaut) und einem Kopfhörer geschaltet ist? :agent:
  3. Michael Burman

    Electribe 3?

    Ist Nautilus keine gute Groovebox? Noten kann man in den Sequencer einspielen, Klangerzeugung kann Samples und Synthese. Effekte sollen auch gut sein. Polyphonie müsste ausreichend sein.
  4. Michael Burman

    Brainstorm Stereo/Mono-Umschalter

    Nee, danke, lieber baue ich mir eine ganz kompakte Switch Box. :)
  5. Michael Burman

    Korg Drumlogue (eingestellt)

    Mit einem Code könnte man das Gerät bei Music Store derzeit wohl für 299 € bekommen: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/gutschein-thread.154021/post-2944472
  6. Michael Burman

    Brainstorm Stereo/Mono-Umschalter

    Ein Adapterkabel bringt es alleine doch nicht. Man bräuchte erstens zwei, und zweitens den Umschalter noch dazu. Dann lieber alles gleich in eine kleine Schachtel einbauen. :cool:
  7. Michael Burman

    505-day

    Im Rack sind 3 x MX400 + 1 x GSP1101. Unter dem Rack sind eine MPC5000 und ein MS 1202-VLZ.
  8. Michael Burman

    Brainstorm Stereo/Mono-Umschalter

    Ich denke, ich werde eine Schachtel bauen mit einem "Off - Stereo - Mono"-Schalter. Passiv, ohne Regelung. Einfach die 4 Stereo-Buchsen und der Schalter. :cool:
  9. Michael Burman

    Brainstorm Stereo/Mono-Umschalter

    Das wäre keine elegante Lösung mit Adapter-Kabeln. Stereo-Buchsen sollten gleich in der Schachtel sein. Wenn sie TRS sind, könnte man evtl. intern umlöten ... :agent:
  10. Michael Burman

    Brainstorm Stereo/Mono-Umschalter

    Die Geräte haben zwar 3,5 mm in Stereo. 6,3 bzw. 6,35 mm sind aber für Links und Rechts getrennt. Für meine Zwecke, sprich, für den Kopfhörer-Anschluss, sollten 6,3 bzw. 6,35 mm auch in Stereo sein, nicht für L + R separat.
  11. Michael Burman

    505-day

    Bitte zähle die Kerzen nochmal nach. :idea: :tralala:
  12. Michael Burman

    Brainstorm Stereo/Mono-Umschalter

    Aktuell ist es bei mir z.B. das FGDP-50. Der Kopfhörer-Anschluss scheint dort ganz viel Dampf zu haben. Also kein extra Kopfhörer-Verstärker benötigt. Nur ein Stereo/Mono-Umschalter, um auch mal Mono abhören zu können. Ähnlich ist es z.B. auch beim HPD-20. Der Kopfhörer-Anschluss scheint mir...
  13. Michael Burman

    Brainstorm Stereo/Mono-Umschalter

    Hallo Leute, es gibt unzählige Grooveboxen etc., wo man direkt einen Stereo-Kopfhörer anschließen kann, aber selten mit einem Schalter, um den Mix zumindest nach Gehör auf Monokompatibilität zu prüfen. Ich weiß nicht, ob es so einfache passive Stereo/Mono-Umschalter gibt ... Eigentlich wäre es...
  14. Michael Burman

    505-day

  15. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Btw: Ich habe bereits diesen Adapter gekauft und drauf gemacht: https://www.thomann.de/de/steinberger_guitars_stadb05_adapter_5_string_bk.htm Der hält einfach so durch Saitenzug, wird nicht angeschraubt. Ich habe zunächst etwas blöd geguckt, wie ich ihn anbringe und ob ich das richtige Produkt...
  16. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Rotosound hatte ich einmal gekauft. Einen 4er Satz. Die Saiten waren sehr schnell durch. Sehr kurzlebig. Zunächst gab es zu viele übermäßige unharmonische Obertöne, dann waren die Saiten kurze Zeit gut, und dann recht schnell durchgespielt. Die oben verlinkten für 99 € habe ich erst gerade...
  17. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Ja, ich wollte es wirklich wissen ... https://www.thomann.de/de/kontrabass_saiten.html?oa=prd :sowhat:
  18. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Anders bei E-Bässen ... Da kauft man so einen schicken neuen E-Bass, und da sind ganz schön dicke Saiten drauf ... Nämlich 45 - 130. https://www.thomann.de/de/harley_benton_mb_5_sb_deluxe_series.htm Dann findet man leichtere 35 - 120 Saiten im Shop ...
  19. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    :arrow: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/e-gitarre-beratung-aufnahme-elektronik-saiten-und-allgemeines.154184/post-2944187
  20. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Du meinst, wo ursprünglich die Montage der Buchse vorgesehen war? Da kommt der Umschalter für die Pickups rein. Wie hier: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/e-gitarre-beratung-aufnahme-elektronik-saiten-und-allgemeines.154184/post-2210230
  21. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Das Loch in der "Zarge" für die Buchse gemacht.
  22. Michael Burman

    2025-04-08 bis 2025-04-11 | FFM | Prolight + Sound 2025

    Eine polnische Firma hatte einen relativ großen Stand mit verschiedenen Cases und Taschen, wohl spezialisiert auf den DJ-Bereich ... Distribution in Deutschland haben sie (noch) nicht, wie ich verstanden habe ... Es gibt aber eine Homepage, und man kann wohl auch Sachen anfragen, die nicht...
  23. Michael Burman

    Yamaha Finger Drum FGDP 50 + 30

    Bei Thomann habe ich aktuell zwei Taschen gefunden, die für das FGDP-50 passen könnten und die beide etwas günstiger als Gator G-MIXERBAG-0909 sind: https://www.thomann.de/de/thomann_bag_behringer_xenyx_1202_fx.htm Müsste mit den angegebenen Innenabmessungen von 242 x 220 x 97 mm ganz knapp...
  24. Michael Burman

    2025-04-08 bis 2025-04-11 | FFM | Prolight + Sound 2025

    Der Termin für die nächste Messe steht auch schon fest. :hupfdrone: :welle: :party:
  25. Michael Burman

    2025-04-08 bis 2025-04-11 | FFM | Prolight + Sound 2025

    Noch etwas Deko ... und ein paar Traversen ...
  26. Michael Burman

    2025-04-08 bis 2025-04-11 | FFM | Prolight + Sound 2025

    Ein paar weitere Fotos ... Das FGDP-50 habe ich nach dem Ausprobieren gekauft. Die Bedienelemente haben sich bei dem Pult gut angefühlt.
  27. Michael Burman

    Frap Tools MAGNOLIA - 8-voice analog throuhg-zero FM polyphonic synthesizer

    Also wir fassen mal zusammen: - Potis und Fader statt Encoder, wo bei speicherbaren Parametern die Positionen fast nie stimmen. :sowhat: - Display mit 4 Zeichen. Programm-Nummern können angezeigt werden, aber keine Programm-Namen. :sowhat: - Möchte man eine Programm-Nummer wie z.B. 119 eingeben...
  28. Michael Burman

    Superbooth 2025

    Also ich sehe hier keinen ... :agent:
  29. Michael Burman

    Superbooth 2025

    Das heißt, Presets ohne Namen, richtig? Angenommen, ich möchte die Preset-Nummer 119 aufrufen ... Gibt es einen Ziffern-Block dafür? :agent:
  30. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Waren DM im Jahr 1976 so viel Wert? :agent: Oder meinst du eher Squier? :sowhat:
  31. Michael Burman

    E-Gitarre (Beratung, Aufnahme, Elektronik, Saiten und Allgemeines)

    Tools zum Abrichten der Bünde ... https://youtu.be/ETobAGGHmoE
  32. Michael Burman

    Superbooth 2025

    Optisch finde ich das Gerät ansprechend. 8 Stimmen wären mir zu wenig, ich mag bei speicherbaren Parametern keine Potis, keine Fader, wenn sie nicht motorisiert sind, sondern Encoder. Daher für mich uninteressant. Aber optisch schön, außer Fader-Kappen. So klein und grau. 🐁
  33. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Könnte vielleicht auch an der Raumakustik liegen, wenn sie im Gegensatz zu Lautsprechern links und rechts nicht gleich ist. :agent:
  34. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Es könnte auch sein, dass du Links einen Subwoofer und Rechts einen Hochtöner angeschlossen hast. Dann hättest du den beschriebenen Effekt. :P
  35. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Wenn man Links und Rechts unterschiedlich mit EQ's bearbeitet ... Bei Mono in der Mitte mit EQ-Bearbeitung ... könnte sein, dass es den Sound in der Wahrnehmung zu der einen oder anderen Seite zieht, wenn da ähnliche Spektren spielen. Aber generell sind EQ's, um die Sounds gefälliger zu machen...
  36. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Mono sollte der Mix ja auch funktionieren. Monokompatibilität und so. Daher sollte der Mix auch ohne Panorama-"Spielereien" funktionieren. Ich mag aber auch Panorama-Verteilung, seitdem ich das kenne. Bewegungen weniger, aber bei manchen Klängen / Instrumenten macht das auch Sinn.
  37. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Bei mir war es oft so, dass nach dem Einsatz von Lautheitsmachern in der Summe, die Lautheitsverhältnisse einzelner Elemente im Mix nicht mehr gut gepasst haben. Deshalb habe ich in der DAW mit eingeschalteten Master-Effekten gemixt. Mir ist sowas auch bei "professionellen" Produktionen...
  38. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Meine Version klingt merklich dumpfer. Ich habe es mal auf dem Computer auf der Basis deines ursprünglichen Samples gemacht, und es klingt irgendwo dazwischen zwischen deiner und meiner Version. In deiner Version wurden, denke ich, die Obertöne wieder angehoben, um den Abfall der Obertöne durch...
  39. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Für Mastering braucht man ja nicht viel von einem Pult, eher Mastering-Effekte. Aber ein Mix vor dem Mastering bzw. vor der Summen-Bearbeitung muss ja auch stimmen.
  40. Michael Burman

    [Umfrage] Software vs Hardware

    Das wäre ja wieder das Thema Hardware vs. Software. In Software geht Mix- und Mastering-technisch einfach mehr. Tendenziell, weil die Hürden in Hardware um ein Vielfaches größer sind.
Zurück
Oben