Suchergebnisse

  1. G

    Akai Timbre Wolf - Billig Polyphon?

    Wenn ich mir die Videos von der NAMM und von der Musikmesse so ansehe (also die von AKAI), frage ich mich ob die überhaupt Personal haben, welches Ahnung von den eigenen Geräten hat. Die können alle weder reden, noch präsentieren, noch scheinen die überhaupt nen Schimmer von Synthesizern zu...
  2. G

    Roland Digital-Equipment minimieren

    Ich stand die letzten Wochen auch vor einer "Da muss was raus" Entscheidung mit meinem sehr Rolandlastigem Equipment. Auf dem Prüfstand standen bei mir allerdings "nur" D50, JD800 und V-Synth (V1). Der SH09 ist bei mir gesetzt gewesen. Letztlich habe ich mich entschieden mich vom D50 und vom...
  3. G

    The sisters of mercy - the reptile house ep

    Da das Scheibchen '83 rauskam würde ich von einer 808 ausgehen. Die ersten Stücke haben die Sisters mit nem DR-55 gemacht, da Andrew Eldritch eher ein lausiger Drummer war. Nach der 55 wurde die 808 dann lange Zeit zum Standart-Drummie der Sisters. '97 hab ich die Überreste live beim Event...
  4. G

    Die bevorzugte DAW?

    Ich bin von Anfang an (90er) bei Cakewalk hängen geblieben. Angefangen mit Cakewalk Pro Audio 4 auf Windows 95, über Pro Audio 9, Sonar und immo Sonar X1. Das angenehme bei Cakewalk war von Anfang an der benutzerfreundliche Notationseditor. Ich gehöre zu den Menschen, die Ihre Musik gerne noch...
  5. G

    Korg SQ-1 Step Sequencer

    Ja, leider. Bei moderner Clubmusik fällt es den meisten ab einem gewissen Pegel eh nicht auf, wenn 2Std die gleiche Sequenz in der gleichen Tonlage dudelt. In der Hinsicht oute ich mich als zu konservativ. Ich kann auch noch Noten lesen und weiß, wo ich die Noten auf einer Klaviatur finde. Auch...
  6. G

    Korg SQ-1 Step Sequencer

    Nicht-transponierbare Sequencer sind doch sowieso gerade eine Marktkrankheit... Bei den Volcas, beim Beatstep, SQ-1 und wahrscheinlich werden auch die Sequenzen beim JD-Xi nicht transponierbar sein. Für einen ordentlichen Sequenzer mit Transposefähigkeit muss man dann halt schon ordentlich in...
  7. G

    Roland Juno-60 S+H Sound

    Steht im Handbuch des ProDCB. Mit Menü 6 stellst du ein, wodurch die Depth des LFO gesteuert werden soll: Off [Of] Pitch bend [Pb] Velocity [VL] Aftertouch [Af] MIDI controllers 0-120 Menü 7 stellt die LFO Geschwindigkeit ein, Menü 8 die Wellenform, Menü 9 Midi-to-LFO Sync. Soweit ich weiß...
  8. G

    Roland Juno-60 S+H Sound

    Das Kenton hat einen Aux-Ausgang, wo das LFO Signal anliegt. Das verbindest du mit 'nem Mono-Klinkenkabel mit dem VCF-Control Eingang des Juno 60. Und schon schwurbelt der Filter artig nach dem externen LFO. :)
  9. G

    Kleine/Große Tasten - Dauerumfrage

    Re: Kleine Tasten *grrrr* Ich bin zwar kein sonderlich guter Keyboardspieler, aber ich habe bei Minitasten mit meine breiten Fingern doch noch mehr Probleme. Für ein vernünftiges Keyboardspiel finde ich die absolut ungeeignet. Gerade Akkorde zu greifen geht für mich gar nicht. Die Tasten des...
  10. G

    Roland JD-Xi Synthesizer

    Bislang klingt der JD-Xi definitiv mal richtig fein. Für mich stellt dich nur die Frage, ob die Sequencen auch Transponierbar sind, oder ob es wieder nur so ein Endlosschleifenmist ist - wie bei den Volcas zum Beispiel. Dann finde ich das Teil (den Sequencer) äußerst nutzlos... :(
  11. G

    FutureSonus Parva Synth aus den USA

    Re: Futuresonus PARVA - Synthesizer Die Soundschnipsel auf SoundCloud klingen schon mal ganz nett. bleibt abzuwarten, ob der wirklich Polyphon ist, oder eher Paraphon. 24 VCO, 8 VCF, 32 ADSR, 32 LFO, 8 VCA und so einer kleinen Büchse... Nicht unmöglich (dank SMD) aber irgendwie auch...
  12. G

    AKAI Tom Cat - Drummachine

    Wartet doch erst mal ab, wie die Kiste klingt, wenn sie vernünftig aufgenommen wird - und vor allem jemand dran sitzt der damit auch was anfangen kann. Der Akaityp auf der NAMM scheint nicht wirklich Ahnung von seinem Produkt zu haben, geschweige denn einen Hauch von Musikalität. Sieht man auch...
  13. G

    NAMM 2015 the Real NAMMFred / Bewertungen TOP/FLOP

    Re: Tops Flops - NAMM 2015 Es ist schwierig aus der Distanz durch irgendwelche mehr oder weniger schlechten YouTube-Clips ein Urteil über die Neuvorstellungen der NAMM zu bilden. Ob die Geräte Top oder Flop sind, entscheidet letztlich ein persönlicher Test (die Musikmesse dieses Jahr wird wohl...
  14. G

    2015 - Comeback der analogen Polysynths

    Siel Mono nicht zu vergessen... Eine modernisierte Neuauflage des Kiwi fänd ich fein. :) Aber das ist eher Wunschdenken... ^^
  15. G

    Top10 - Den Synth verkauft zu haben bereue ich zutiefst.

    Definitive Fehlverkäufe waren der Juno-60 (der zu allem Überfluss noch in Einzelteilen beim Empfänger ankam - danke an die deutsche Post!) und der Akai AX-80. Letzterer aufgrund der tollen Optik und des herrlichen Sounds... Ich könnt mir bei beiden noch in den A... treten. Sonst habe ich die...
  16. G

    NAMM 2015 & Jupiter 8

    Mit dem JP8 ist es doch wie mit allen Synths. Ob die Kiste klingt oder Ohrenschmerzen verursacht, liegt auch an der Person die ihre Fingers da dran packt. In den richtigen Händen kann auch der von vielen heilig gesprochene Minimoog einfach nur Scheiße klingen... Naja um auf das eigentliche...
  17. G

    Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

    Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting zW_gMjOiNRc Mal was exotisches (musikalisch gesehen) :phat:
  18. G

    Analoge Polysynths mit 2 VCOs

    Re: analoge polysynths mit 2 vco's Ich habe mal versucht alle mir bekannten Polysynths (nur Vintagegeräte) mit mehr als einem VCO/DCO und hauptsächlich analogen Signalweg zusammenzufassen. Unabhängig von Preis und Verfügbarkeit. Das sind schon einige. 1. AKAI AX-80 2. AKAI VX600 3. CRUMAR...
  19. G

    Analoge Polysynths mit 2 VCOs

    Re: analoge polysynths mit 2 vco's Akai AX-60 / AX-80. Zwei DCO's und schöne Curtis-Filter... :) Leider eher selten zu bekommen... :(
  20. G

    Waldorf Streichfett

    Genau, kauft euch alle den Streichfett und schenkt mir eure Stringboliden... :selfhammer: Im Ernst, der Streichfett scheint echt gut zu klingen, ersetzt für mich aber dann doch kein Originalschlachtschiff. Eine nette Ergänzung dazu ist er aber sicherlich. Was mich jetzt - ohne ihn mal...
  21. G

    Ein Synth für Leadsounds soll her, nur welcher?

    Der Aftertouch des D50 ist leider defekt, daher konnte ich das noch nicht ausprobieren. Allerdings ist der D50 jetzt nicht wirklich Hands-On von der Programmierung. ;) Die BS2 wäre eine Überlegung wert. Aufgrund des Preises wär dann noch ein zwotes Gerät drinne... :floet:
  22. G

    Ein Synth für Leadsounds soll her, nur welcher?

    Hallo Freunde der musikalischen Schaltkreise... Dank kleinen Geldsegens kann ich jetzt meine Sammlung erweitern und dem GAS nachgehen. ;) Nur fällt mir die Entscheidung schwer und vllt habt ihr ja Rat. Ich suche noch einen Synth für warme, weiche und expressiv spielbare Leadsounds. Egal ob...
  23. G

    Was ist das für ein Hersteller? Analog "Tiger Piano 1"

    Für den Preis würd' ich das Ding sofort nehmen. Dummer Weise ist Leipzig am anderen Ende von Deutschland. :p Für 50 Schleifen kann man doch nix falsch machen. Entweder der Klang gefällt einem oder nicht. Ist halt ein antikes ePiano. Beim EP09 rümpfen auch alle die Nase - ich mag den Klang aber...
  24. G

    Roland 09er Serie

    Hallo zusammen, ich habe mir heute mal ein bisschen Zeit genommen und mit meiner 09ern rumgespielt. Sicherlich keine musikalische Glanzleistung, aber zumindest mal ein paar Sounds der Drei (von Vier) im Verbund. http://soundcloud.com/pithead-1/oh-nine Synth: - Roland SH09 - Roland RS09 -...
  25. G

    Yamaha CS01 II CV Gate nachrüsten?

    Erst mal 'nen CS haben ^^ Ich hab nur ein paar Chips aus der CS Serie im Keller. Warten schon lange auf's verbasteln... Scheiß Zeitmangel... Aber ich mag den Sound der analogen Yamahas...
  26. G

    Yamaha CS01 II CV Gate nachrüsten?

    Naja, das Risko sich seinen CS01 zu braten ist ja auch nicht gerade gering, ne? Man braucht schon starke Nerven um an einem Vintagegerät herumzuexperimentieren. Wenn man die ICs brät hat man ein Problem. Die sind nicht mehr so einfach zu bekommen...
  27. G

    Yamaha CS01 II CV Gate nachrüsten?

    Das würde ich so nicht unterschreiben. Wenn man sich den Schaltplan ansieht, wird der YM10150 komplett analog angesteuert. Er fungiert offensichtlich als Frequenzteiler und Waveshaper. Wie das chipintern gelöst ist, kann ich nicht sagen. Ein Datenblatt zum YM10150 habe ich im Netz nicht...
  28. G

    Yamaha CS01 II CV Gate nachrüsten?

    Moin! :) Ich habe zwar keinen CS01, aber der Aufbau sollte vergleichbar zu den anderen analogen Yamahas sein. Theoretisch kannst du einen CV/Gate-Eingang nachrüsten - ist ja klassisch analog aufgebaut. Die primären Module (VCO, VCF, VCA, EG) sind mit Yamahaeigenen ICs realisiert. Die...
  29. G

    Synth für Flächen? Was gibtsn da so??

    Ich find' ja für Flächen gibt es unzählige Möglichkeiten. Ist halt immer Geschmackssache. Von allen Synths die ich hatte, gefielen mir der Juno-60, DW-8000, Novation Nova und der D50 als Teppichleger am besten. Auch einfache Rompler wie Yamahas TG33 & TG55 und der SY-85 können tolle Flächen. Der...
  30. G

    woolen shakle - evening smoothie music

    Thumbs up! :supi:
  31. G

    Waldorf Streichfett

    Ich habe den Soundmaker zu Hause stehen und mag ihn sehr. Die Strings sind nicht mal unbedingt seine Stärke. Im Vergleich zu anderen Stringern klingen diese beim Soundmaker sehr harsch und direkt. Mag daran liegen, dass der Soundmaker keinen Ensembleeffekt drin hat. Hier kann man aber mit...
  32. G

    Synth Strings/Stringmachines - ein Klangvergleich

    Ja, es gibt zwei Varianten. Die frühen Performermodelle haben ein klassisches Ladder-Filter für die Brasssektion. Dazu gehört auch mein Modell. Spätere Performer haben hier ein SSM2040 Filter. Wäre vllt mal ganz interessant, die beiden Varianten zu vergleichen...
  33. G

    totaler anfänger sucht rat um hardware

    Ich find es immer wieder spannend, wieviele unterschiedliche Empfehlungen auf solche Fragen einprasseln. :) Hier zeigt sich der weitgestreute Geschmack! Ich finde, eine echte Empfehlung ist schwierig zu machen. Klar, es gibt immer Instrumente die einem gewissen Stil zugeordnet werden, aber ob...
  34. G

    Synth Strings/Stringmachines - ein Klangvergleich

    Da kann ich allerdings nicht wiedersprechen, Marko. Die bauliche Qualität des Performer ist leider nicht die beste. I.d.R. sind die Kisten schon ordentlich angerostet. Meiner hat technisch zum Glück nur eine einzige Macke gehabt. Der Attack-Slider des Brass wurde ausgebaut (war wohl mal...
  35. G

    Synth Strings/Stringmachines - ein Klangvergleich

    Der Performer ist doch eigentlich recht günstig zu bekommen (wenn sich mal einer von dem Teil trennt). Meinen hab ich für 'nen Appel und 'n Ei bekommen. Der wird als nächstes mal wieder komplett repariert, aber die Strings aus dem Performer möchte ich nicht missen. Da kommen ARP/Siel Orchestra...
  36. G

    Korg MS-20 / Mini / MS20M (MS20-M / MS-20M)

    Re: Korg MS20 Mini Moin zusammen, seit Freitag bin ich auch stolzer MS20 mini Besitzer. Ich muss sagen, gefällt mir schon gut die Kiste. :) Ich hab nur ein Problem, in höheren Tonlagen "knackst" meine Hüllkurve. Ich nehme zumindest an, das es an der EG2 liegt. Die Frage an andere Minibesitzer...
  37. G

    Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

    Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting Verdammt hast du ein gutes Auge! :supi: Ja, ich fand die EJ-Band mit Newton-Howard an den Synths am stärksten. Einfach nur toll "Fanfare" auf dem Album "The Fox". Herrlich auf nem Jupi-8 eingespielt. Und halt "One Horse Town"...
  38. G

    Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

    Re: Welche Band nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting Eurythmics live. Der Prophet 5 ist gut zu erkennen (ab 0:34). Nur den Synth darunter bekomme ich partout nicht identifiziert... Elton John Live '77. James Newton-Howard an den Synthies. Trotz mieser Qualität des Videos meine ich zwei...
  39. G

    Orgeln mit Streicher Sound

    Einfach ein feines Gerät. In der Synth-Sektion sind die gleichen Chips verbaut, wie in der CS-Serie. Das weiß ich, weil die D-85 bei mir in Einzelteilen im Keller liegt (Platinen, Manuale, Tastaturen). Hab ich (bereits in Einzelteilen) mal für 'nen Euro als Bastelobjekt zum ausschlachten geschossen.
  40. G

    Analoge Choruspedale

    Schön mal zu hören, wie unterschiedlich die einzelnen Bodentreter so klingen. :supi: Ich hab zwar kein geübtes Ohr, aber ich finde die Unterschiede schon enorm... Mir persönlich gefallen der Palmer und der MXR in diesem Beispiel am Besten. Machen auf mich einen "breiteren" Eindruck... Gruß, Chris
Zurück
Oben