Suchergebnisse

  1. Steffen G.

    Vermona Random Rhythm vs. Patching Panda - Particles vs ??

    Danke für die Rückmeldung. Mit Marbles hab ich mich schon mal beschäftigt, hat mir nicht so zugesagt. Auch PNWpro kenne ich. Ein sehr vielfältiges Modul, aber genau das ist auch das Problem daran, man muss alles über das Menü konfigurieren. Ich mag Module wo ein Parameter fest einem...
  2. Steffen G.

    Vermona Random Rhythm vs. Patching Panda - Particles vs ??

    Hallo, ich möchte meiner Drum-Section mehr Lebendigkeit einhauchen. Aktuell sind die Triggerquellen ein KeyStep Pro und/oder ein Sebsongs Modular EUCLIDEAN. Beides erzeugt mir zu statische Drum-Pattern. Am KeyStep kann man mit dem Randomness-Regler etwas Abwechslung einbringen, was ich aber vom...
  3. Steffen G.

    mich nerven die Kabel am Eurorack (JA / NEIN)

    Das ist eben das Problem. Entweder man hat ein Patch wo nur die notwendigsten Kabel verbaut sind, dann kann man auch den Signalweg noch so erkennen. Die andere Seite ist, das ich eben ein eigenes Instrument erstelle. Das sind beides aber Grund verschieden Arbeitsweisen. Beim festen Patch...
  4. Steffen G.

    MiniBrute2 Step-Sequence Frage

    Sorry hatte ich überlesen, und auch gar nicht mehr dran gedacht das es den auch mit Keyboard gibt.
  5. Steffen G.

    Superbooth 2023 – Neuvorstellungen

    Ich glaube es driftet ein wenig vom Thema ab.
  6. Steffen G.

    MiniBrute2 Step-Sequence Frage

    Die Shift-Funktionen der Triggerpads 9 - 16 sind verschiedene Scales, auf 16 kannst du eine User-Scale anlegen. In Kapitel "8.14. Die Skalen-Auswahl" der Anleitung findest du die passenden Beschreibung.
  7. Steffen G.

    Superbooth 2023 – Neuvorstellungen

    Interessantes Feature für die Eurorack-Welt, mal sehen ob das angenommen wird. https://www.youtube.com/watch?v=HxcmV5Qu6_o
  8. Steffen G.

    DIY: Einzelnes Mono Signal auf Stereo erweitern

    Mit einem TL072/TL074 machst du nichts verkehrt. Das ist DER Standard-Operationsverstärker bei bipolarer Stromversorgung, damit wurden schon die ersten Synths gebaut. Der findet auch in den Doepfer-Modulen seine Anwendung. TL06x ist glaube ich die Low-Power-Variante für Anwendungen mit niedriger...
  9. Steffen G.

    DIY: Einzelnes Mono Signal auf Stereo erweitern

    Die klassischen Operationsverstärker gib es immer noch im DIL Gehäuse. Ich baue meine Schaltungen grundsätzlich nur mit TH (Through Hole) Bauteilen auf, das ich mit meinen Augen alles andere gar nicht mehr sehen kann. Früher hab ich auch SMD mit dem Lötkolben gelötet. Also wo ein Wille ist, ist...
  10. Steffen G.

    DIY: Einzelnes Mono Signal auf Stereo erweitern

    Das geteilte Signal einfach jeweils mit einem Spannungsfolger (invertierender Operationsverstärker) entkoppeln.
  11. Steffen G.

    clockbare eurorack-lfo

    Man nennt diese LFO's auch Tapped-LFO. Einige, wie z.B. der MI Peaks haben neben dem Clock/TAP-Input auch eine Taste, mit der man die Geschwindigkeit des LFO eintasten kann. Das verhält sich dann wie bei vielen Keyboards die Tempo-TAP-Taste, mit der mann das Tempo vorgeben kann. Beim LFO aber...
  12. Steffen G.

    Model D muss ins neue Newbee-Rackbrute 6U mit rein - aber was dann?

    Weil vielleicht nicht jeder Stundenlang in Menüs abtauchen willen, sondern ein Knopf für eine Funktion haben möchten. Ist auch der Grund warum ich keine DROIDS verwende, obwohl ich den Funktionsumfang schon geil finde. Hier gibt es zwar keine Menüs, aber eine Eindeutige Zuordnung gibt es auch...
  13. Steffen G.

    PLZ 16945 Jam Kirche Elektro Gruppe gesucht

    Hey, ich durchsuche gerade das Forum, nach Gleichgesinnten, siehe auch mein ForumsBeitrag, und bin dabei auf deinen Beitrag gestoßen. Da ich bei Schwerin wohne ist Meyenburg nur ~80km entfernt. Bin letzes WE da gerade durch gefahren. Dein Profil liest sich ja ganz gut, und ich könnte mir...
  14. Steffen G.

    Electro-Jam in Hamburg?

    Hört sich interessant an, und ich hätte auch mal Lust vorbei zu schauen. Allerdings bin ich für morgen (22.4.) schon verplant. Aber bei einer zukünftigen Veranstaltung würde ich gerne mal vorbei schauen. Location würde für mich passen, da ich 90km aus Schwerin anreisen würde und so nicht durch...
  15. Steffen G.

    Nur OnTopic Bewegungssensoren für Eurorack

    Folgendes Produkt ist mir gestern bei einer Suche aufgefallen. Vielleicht ist das ja was. https://schneidersladen.de/de/instruments-of-things-2.4sink-starter-kit
  16. Steffen G.

    Nur OnTopic Bitte um Hilfe - Fragen zu Vergesslichkeit der Erica Synths Pico Drums

    Ja ist bei mir auch so, nach dem einschalten wird immer Preset 1 geladen. Du kannst 6 Presets abspeichern und laden. Dabei werden alle Einstellungen, die gewählten Drums, die eingestellten Werte für Tonhöhe (rot), Decay (grün) und Lautstärke (gelb) mit abgespeichert. Was in den Presets nicht...
  17. Steffen G.

    Pico Module von Erica Synths

    Pico-System 3 ist ja eher kein Modular, sondern ein vorkonfiguriertes System welches man Modular benutzen kann. Von diesem System 3 auf alle Pico Module zu schließen ist nicht Sinnvoll. Fakt ist, das die Module recht schmal sind, was ja auch ein Vorteil sein kann, wenn der Platz begrenzt ist...
  18. Steffen G.

    Finden von Gleichgesinnten im Raum Mecklenburg (Schwerin)

    Mir geht es ja gerade um persönlichen Kontakt. Online ist immer etwas schwieriger, da man den Gegenüber nicht sehen kann, und es so vielleicht zu Missverständnissen kommt, da man gerade den Augen zwinker nicht wahr genommen hat. Auch ist es Online recht schwer Hand an anderer Schätze anzulegen...
  19. Steffen G.

    Finden von Gleichgesinnten im Raum Mecklenburg (Schwerin)

    Da ich's mit den Genre-Definitionen nicht so habe, habe ich einfach mal ne kurze Playlist mit ein paar ausgewählten Tracks aus den letzten Monate auf Soundcloud hoch geladen. Da kann man sich am besten ein eindruck verschaffen wo es Musiktechnisch hingeht und wie mein aktueller Entwicklungsstand...
  20. Steffen G.

    Finden von Gleichgesinnten im Raum Mecklenburg (Schwerin)

    Hier mal der Stand von meinem Modular-System. Das graue Blank Panel im der unteren reihe ist ein Interface zum KeyStepPro an den je zwei Synt-Stimmen mit Pitch, Gate und Mod und vier Triggerausgänge der Drumspur und ein Clock rausgeführt sind.
  21. Steffen G.

    Finden von Gleichgesinnten im Raum Mecklenburg (Schwerin)

    Es ist mir schon klar, das das Finden von Gleichgesinnten in der unmittelbaren Umgebung etwas schwieriger sein wird, wollte aber einen genauen Ort angeben. Ggf. bin ich auch bereit mal ein Stück zu fahren so im Umkreis von ~100km. Primär geht es mir erst mal darum Leute zu finden die in der...
  22. Steffen G.

    Finden von Gleichgesinnten im Raum Mecklenburg (Schwerin)

    Danke für die Tips. Nach Stammtischen hab ich schon gesucht, und mich durch die vielen Suchergebnisse gearbeitet. Dabei zeigt sich ein deutliches Bild, das diese in den großen Städten ansässig sind, und das meist auch in Süd-Deutschland. Für mich als Nordlicht in Mecklenburg keine Option...
  23. Steffen G.

    Finden von Gleichgesinnten im Raum Mecklenburg (Schwerin)

    Oh danke, das ging ja schnell. Das ist ja schön das es dort ein Stammtisch seit Jahren gibt, das nützt mir aber nichts, da über 500km einfache Fahrstrecke für ein Stammtisch wohl nicht vertretbar ist, und schon gar nicht im sinne der grünen Ideologen. Daher ja nach der Frage ob es eine art...
  24. Steffen G.

    Finden von Gleichgesinnten im Raum Mecklenburg (Schwerin)

    Hallo, Ich mache seit gut 3 Jahren elektronische Musik zu meinem Vergnügen. Dies, bis auf eine Ausnahme, allein zu Hause. So lernt man zwar einiges über sein System, kann aber schlecht über den Tellerrand schauen, oder sich mit anderen austauschen. Das I-Net ist hierfür auch keine wirkliche...
  25. Steffen G.

    Sammlung Kleinste und überhaupt Modular Systeme klingen alle gleich

    Ich sehe den Vorteil eines Modularem eindeutig darin, dass ich das Bedieninterface nach meinen Bedürfnissen erstellen kann, und mich nicht nach dem richten muss was der Hersteller sich erdacht hat. So kann ich z.B. einen LFO einmal über den klassischen Weg mittels Frequenzregler und fixer...
  26. Steffen G.

    Probleme mit Doepfer PSU-3 -12V fallen ab….

    In Abhängigkeit wie alt die PSU-sind könnte das schon sein. Ein Ausschlaggebendes Bauteil in einem (Schalt)netzteil sind die Kondensatoren. Sie stabilisieren und Glätten die Ausgangsspannung. Elektrolytkondensatoren haben ein flüssiges Elektrolyt, welches sich über die Zeit verflüchtigt...
  27. Steffen G.

    Power Supply überlagert?

    An die Kaltgerätebuchse kannst du auch beide Netzteile anschließen, das ist kein Problem, aber vorher den Stecker ziehen. Wenn eine AC-Sicherung in der Buchse verbaut ist, mal nachschauen ob die für Beide Netzteile ausreichend ist. Das zweite Netzteil braucht einen weiteren Busbar. Das...
  28. Steffen G.

    Modulaufteilung im Rack

    Wenn man so penibel darauf achten muss, das die Zonen gleich verteilt sind, dann taugt das Rack einfach nichts. Wobei ich behaupte, das das gar nicht sein muss, es geht wohl eher darum, das in einer Zone nicht alles steckt und die anderen leer sind. Letzt endlich hat das Rack ja nur ein internes...
  29. Steffen G.

    Der Mann mit der Maschine - Mathias Kettner Droid - Multifunktions-Spannungscomputer. Eurorack.

    Ich stehe dem DROID mit gemischten Gefühlen gegenüber. Einerseits finde ich die Flexibilität enorm. Man kann sich eine Unmenge an Module kreieren, teilweise im einzigartiger Funktionalität. Auf der Anderen Seite kommt bei mir so ein Mutable Instruments Feeling auf. Ich hab ein Modul (z.B...
  30. Steffen G.

    Modulaufteilung im Rack

    Ja, das ist mir mittlerer Weile auch aufgefallen. Ich schau halt mit meiner beschränkten Sicht (3 Reihen a 88 TE als einzigen Modular) auf das Thema. Das es bei anderen Voraussetzungen (mehrere Case, die Sammlerwand, ...) auch andere Ansprüche entstehen ist mir jetzt so langsam klar. Ich nutze...
  31. Steffen G.

    Modulaufteilung im Rack

    Wie zu erwarten gehen die Meinungen und Vorgehensweisen hier auseinander. Nicht zu Letzt hängt das auch stark von der Größe des/der Racks ab. Es zeigen sich aber auch Gemeinsamkeiten, so wird von Vielen der Signalfluss von links nach rechts aber auch das zusammenlegen zu Funktionsgruppen...
  32. Steffen G.

    Modulaufteilung im Rack

    Ich hatte zwar die Suche bemüht, aber wohl nicht die richtigen Schlagworte verwendet. Danke, da schau ich mal rein.
  33. Steffen G.

    Modulaufteilung im Rack

    Danke erst mal für die rege Wortmeldung. Da kommen ja schon ganz unterschiedliche Ansätze zusammen. Ich bin am überlegen, ob man mit einer gewissen Strukturierung seinen Paches schon eine Richtung vorgibt, und sich so, zumindest geistig, einschränkt, in dem man eben nebeneinander liegende Module...
  34. Steffen G.

    Modulaufteilung im Rack

    Hallo, mich wundert es das hier niemand was zu sagen hat. Jeder muss sich doch Gedanken machen, wie die Module im Rack platziert werden, oder setzt ihr die einfach nur dahin wo Platz ist? Und selbst wenn letzteres der fall wäre, kann man das hier doch rein schreiben?? Jeder der ein Modularen...
  35. Steffen G.

    Modulaufteilung im Rack

    Hallo, Ich wollte mal wissen, wie ihr in eueren Racks die Module verteilt? Neben ein paar mechanischen Anforderungen (einige Meiner Module sind so tief, das sie nicht überall rein passen) oder der Positionierung von z.B. Joysticks (bei mir in der untersten Reihe) gibt es ja recht wenige...
  36. Steffen G.

    Suche Keyboard mit CV/Gate Output (Eurorack) und Minitasten

    Ich verwende ein KeyStepPro. Neben 3 Kanälen mit jeweils Pitch, Gate und Modulation (z.B. Anschlagdynamik oder Aftertouch) hat er ja noch den Drumsequencer, den ich auch als Triggersequencer verwende. Hiermit kann man gut geteilte Frequenzen ausgeben oder unterschiedliche Taktraten innerhalb...
  37. Steffen G.

    Probleme mit Sebsongs Modular EUCLIDEAN

    Heut kam der neu Arduino nano. Nachdem ich ihn geflasht hab, und das Modul wieder zusammengebaut hab, stand der Test an. Und was soll ich sagen, keine Resets mehr, auch die Bedienung scheint jetzt flüssiger zu sein, die Encoder werden sauber erkannt. Ob es jetzt am Nachlöten aller Lötstellen...
  38. Steffen G.

    Probleme mit Sebsongs Modular EUCLIDEAN

    Ja, das mag sein, deshalb hab ich alles noch mal nachgelötet. Leider hab ich dann beim aufstecken des Arduino nicht die Richtung beachtet, und ihn nun zerschossen. Morgen soll Nachschub an Arduinos kommen, wenn ich ihn programmiert bekomme, kann das Testen weitergehen. Hat jemand selbst den...
  39. Steffen G.

    Probleme mit Sebsongs Modular EUCLIDEAN

    Die PSU sollte ausreichend sein. In dem 3U von Arturia sind nur 5 Module verbaut. Laut ModularGrid sollten auf +12V 206mA und auf -12V 39mA Verbrauch sein. Die PSU des 3U stellt 12V 1,6A und -12V 0,8A zur Verfügung. An ein Problem mit der Stromversorgung hatte ich zu erst auch gedacht, da die...
  40. Steffen G.

    Probleme mit Sebsongs Modular EUCLIDEAN

    Hallo, vor ein paar Wochen hab ich mir den Sebsongs Modular EUCLIDEAN Sequencer bei Thonk gekauft und aufgebaut. Leider muss ich feststellen, das er scheinbar ein Softwarebug hat. Zumindest bei mir, resetet sich die Software immer wieder mal in unregelmäßigen Abständen, was man an dem...
Zurück
Oben