Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ganz genau, darum mein Ratschlag, die Lautstärke und nicht den Pegel zu messen. Das wäre dann ein Anfang, um die Songs einander anzugleichen. Macht man beim Mastering ähnlich.
The SSM 2044 VCF filter is a 4-Pole (24db/octave) transistor ladder low pass filter, that has been used in many classic and modern synthesizers. It was originally developed by Dave Rossum's Solid State Micro (SSM) in the early 1980s.
Es soll Leute geben die still vor sich hin dudeln, ohne es groß an die Glocke zu hängen. Dann gibt es diejenigen, die jeden Pups dokumentieren und es gibt die stillen Arbeiter, die einen Output sofort veröffentlichen. Will sagen, die Landschaft ist bunt. Jeder hat andere Beweggründe und...
Die Generationen sind spießiger geworden, keine Frage. Mittlerweile gibt es einen kleinen Trend zur modischen Hässlichkeit, in dem etwas Flair der 80er mitschwingt. Aber die breite Masse kleidet sich völlig unspektakulär. Wir wollten uns früher abgrenzen und bloß nicht so sein, wie alle anderen...
Schade, dass solche Probleme einen den Spaß verderben. Ich finde den S4 super interessant und hoffe, dass sie die Stabilität der Software in den Griff bekommen. Ja und Sync wäre natürlich ein Muss.
Ich habe den Polymoog abgegeben, weil er nur kaputt war und ich mit dem Reparieren nicht mehr hinterher gekommen bin. Habe jetzt dafür ein schönes Korg Polyphonic Ensemble PE-2000, welches technisch gesehen deutlich zuverlässiger arbeitet. Und der Sound ist hmmmmm sehr lecker.
Ich bin ein großer Freund davon, sich Träume und Wünsche im Laufe des Lebens zu erfüllen, weil es ein befreiendes und befriedigendes Gefühl ist und den Fokus auf andere wichtige Dinge lenkt.
Einige Funktionen gehen nur über das Menü, zB Abspielrichtung etc. Finde ich schade, weil das schöne Parameter sind, die man gerne direkt schaltbar auf dem Panel hätte.
Beim 1003 verwendete Wolfgang erstmalig einen Mikroprozessor. Einiges vom 1020 wurde übrigens auch im 360 verwendet: Ein VCO für eine Oktave,der über f-U-Wandler (Monoflop und Integrator) in einer Regelschleife hängt, Teiler für die Oktaven und Zähler mit diskreter DAC für die Waveforms.
Also ich selbst unterscheide nicht zwischen DO und DCO. Der 1003 wird von einem Microprozessor gesteuert, da geht für mich die Definition DCO voll in Ordnung.
Sorry fürs OT aber vielleicht kann ein Mod die Beiträge zum 1003 auslagern? Ohne die Schaltpläne zum 1003 gesehen zu haben: der 1003 basiert auf den Schaltungen des 1020 und ist zudem von einem Prozessor kontrolliert, also sind es DCOs - steht so auch auf dem Frontpanel.
Sehr sehr traurig. Wir hatte das Glück, ihn zusammen mit Nitzer Ebb mehrfach live zu erleben, auch als es ihn nicht mehr so gut ging und die Krankheit ihren Anfang nahm.
Der PPG 1020 hatte schon DCOs und war der Nachfolger des PPG 1002 mit seinen analogen VCOs. Wolfgang störte sich an den 3 Minuten Aufwärmphase der analogen VCOs.