Isolatorenvergleich: Lehle vs günstige Alternativen (HD400 und BAAG!?)

ganje

ganje

Benutzerdefiniert
Vorgeschichte:
Ich habe mir voriges Jahr den sehr teuren "Lehle P-ISO" Isolator gekauft, weil ich lauter Störgeräusche (überwiegend USB-Fiepen) hatte und keine Kompromisse eingehen wollte. Davor probierte ich es mit dem ebenso nicht günstigen "iFi iDefender+", aber er brachte keine zufriedenstellende Lösung.
Mit dem Lehle Isolator bin ich sehr zufrieden, aber nochmal so viel Geld ausgeben wollte ich nicht, also kaufte ich bei Ali zwei günstige Sachen.
Das Eine ist ein HD400 wie man ihn von Behringer kennt. Ob es eine Kopie oder das Original ist, weiß ich nicht. Beides würde mich nicht wundern. Ich weiß auch nicht ob sie komplett baugleich sind, aber es würde mich wundern wenn nicht.
Und das Andere ist ein Isolator mit alitypisch kryptischer Beschreibung.

P_20250730_110936.jpg
P_20250730_112945_1.jpg

Die Kandidaten:

Lehle P-ISO
- Unangefochtener Weltmeister im Schwergewicht
- Kostet immer noch 109 Euro bei Thomann

HD400 Ultra-Compact Hum Destroyer
- Ist es das Original, eine Kopie oder beides?
- Kostet derzeit ca. 14 Euro bei Ali und mit Behringerlogo 19 Euro bei Thomann

BAAG-New Professional 6.5 Aud...blablabla...Irgendwas
- Auf dem Gerät steht "Isolator" und "Hongfeng" einschl. Logo, was auf den Herstellernamen vermuten lässt.
- Kostet um die 19 Euro bei Ali.


Signalkette:
- Gitarre -> Röhrenamp -> Isolator -> Interface


Aufnahme ohne Isolator:
Anhang anzeigen Test - Ohne Isolator.mp3

HD400:
Anhang anzeigen Test - HD400.mp3

BAAG (Hongfeng Isolator):
Anhang anzeigen Test - Isolator.mp3

Lehle P-ISO:
Anhang anzeigen Test - Lehle.mp3



Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Wenn euch der Beitrag gefallen hat, abonniert meinen Youtubekanal und klickt mir auf die Glocken.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nehme bei der Aufnahme ist mehr oder weniger dein USB-Fiepen zu hören?,
wenn ja, gehe ich mal davon aus das es sich beim BAAG und Lehle um genauso gut Tiefpassfilter handeln könnte ;-)
eine zusätzlicher Vergleich mit weisem Rauschen wäre ganz nett um das Übertragungsverhalten zu bewerten.

Danke
 
ein bisserl Gitarrengeklimper reicht auch (irgend nen Song von J. McLaughlin)
 
Zuletzt bearbeitet:
der Hongfeng erinnert ja stark an den:
Symetrierer von Neutrix, welcher ja auch als Isolator fungiert
 
Jetzt würde mich aber interessieren wie der HD400 von Behringer abschneiden würde. Ob er genauso Kacke ist.. Hat jemand einen, den er mir zuschicken könnte?
 
, das ist aber so als würde man sagen, dass Fenders Kabel stark an Cordial erinnern.
Die Bauform sagt ja auch was über den Inhalt des Gerätes, da es sich bei allen passiven Isolatoren; DI-Boxen, HumDestroyer oder wie auch immer genannt um Trafos handen dürfte
ist klar das in ein kleines Gerät auch nur ein einfacher Miniatur-Übertrager passt während womöglich beim Lehle womöglich ein Ringkerntrafo verbaut ist.
Allerdings besitze ich auch ne Behringer DI Box von epischen Ausmaßen die nur nen winzigen Schwurbel-Trafo beinhaltet.
 
Habe aus Versehen meinen Beitrag gelöscht, als ich ihn bearbeiten wollte.. :guckstdu:
 
Das Problem ist ja eher erst mal rauszufinden woher das fiepsen wirklich stammt, bevor man mit der Wahl der Waffen anfängt, wobei es gut ist die Teile zum testen rumfliegen zu haben ;-) Idealerweise sollte das Problem ja nicht gedimmt sondern komplett verschwinden, sobald man den Groundloop bzw. Stromfluss über die Masse unterbrochen hat, wenn nicht liegt das Problem vielleicht woanders :dunno: Oft nicht oder nicht nur an den Geräten bei denen das Problem letztendlich zu hören ist.
 
Das Problem ist ja eher erst mal rauszufinden woher das fiepsen wirklich stammt, bevor man mit der Wahl der Waffen anfängt, wobei es gut ist die Teile zum testen rumfliegen zu haben ;-) Idealerweise sollte das Problem ja nicht gedimmt sondern komplett verschwinden, sobald man den Groundloop bzw. Stromfluss über die Masse unterbrochen hat, wenn nicht liegt das Problem vielleicht woanders :dunno: Oft nicht oder nicht nur an den Geräten bei denen das Problem letztendlich zu hören ist.
das klingt so erstmal gut. In der Praxis hab ich es noch nie geschafft die Tatsächliche Ursache zu beheben.
 
das klingt so erstmal gut. In der Praxis hab ich es noch nie geschafft die Tatsächliche Ursache zu beheben.
Naja, ich mach hier viel mit optischen Verbindungen, wenn man mehrere Geräte (Computer, Sub-Mixer etc.) im Raum verteilt verbinden will ist das wahrscheinlich der pragmatischste Weg Groundloops zu vermeiden. Das limitiert die Problem auf den jeweiligen Sub-Mixer oder PC, macht es imho einfacher den/die Störer zu finden.
 
Na, ich weiß nicht.. Ich soll mich auf die aufwändige Suche nach dem Übeltäter machen, den ich höchstwahrscheinlich nicht ohne viel zu großen Aufwand beseitigen kann, statt so einen "Adapter" dazwischen zu schalten?
 
Jetzt würde mich aber interessieren wie der HD400 von Behringer abschneiden würde. Ob er genauso Kacke ist.. Hat jemand einen, den er mir zuschicken könnte?

Wir können ja erstmal reinschauen. Dein Ergebnis verwundert nämlich ein bissel, denn im HD400 ist ein Übertrager wie in den anderen drin. Und der filtert das Quietschen nicht raus, sondern verhindert das Zustandekommen (wie Summa schon schreibt).
Wie sieht's mit den Kabeleien aus (der HD400 ist ja zugleich auch ein TRS auf TS De/-symmetrierer)?
 
Na, ich weiß nicht.. Ich soll mich auf die aufwändige Suche nach dem Übeltäter machen, den ich höchstwahrscheinlich nicht ohne viel zu großen Aufwand beseitigen kann, statt so einen "Adapter" dazwischen zu schalten?
das ist mein Punkt, den Übeltäter auszumachen ist notwendig um so ein Teil an die beste Stlle zu implementieren. Aber was mach ich dann mit der Information das Gerät XY brummt?
 
der Hongfeng erinnert ja stark an den:
Symetrierer von Neutrix, welcher ja auch als Isolator fungiert
Und die kleinen Sausäcke von Hongfeng haben es natürlich nicht versäumt, ihr 'Logo' fast so aussehen zu lassen wie das von Neutrik... ;-)
 
Da Dein HD400 ja im Prinzip nur die Lautstärke halbiert, habe ich mich auch schon (laienhaft) gefragt, ob das eventuell mit unsymmetrischer/symmetrischer Verkabelung zu tun hat.
 
Na, ich weiß nicht.. Ich soll mich auf die aufwändige Suche nach dem Übeltäter machen, den ich höchstwahrscheinlich nicht ohne viel zu großen Aufwand beseitigen kann, statt so einen "Adapter" dazwischen zu schalten?
Das mag ich dir nicht vorschreiben, es ging mir in dem Zusammenhang nur um den Vergleich. Weil üblicherweise auch so ein KFZ billig Isolator reicht um das Problem zu lösen, wenn es einfach nur darum geht den Stromfluss zwischen unterschiedlichen Massepotentialen zu unterbinden.
 
Mal stattdessen den Teil des Monosteckers mit Tesa abkleben, wo beim Stereostecker der 'Ring' wär. Und testen...

USB-Fiepen konnte ich hier unterbinden, indem ich Notebooknetzteil rauszog oder Kabel zum ext. Monitor. Da war also gar nicht ein Audiogerät 'schuld'. USB-Isolator war dann die Lösung.
Beim Uno Synth Pro (sporadisches geringes Fiepen) tats ein anderes Kabel.
 
Und die kleinen Sausäcke von Hongfeng haben es natürlich nicht versäumt, ihr 'Logo' fast so aussehen zu lassen wie das von Neutrik... ;-)
Nene, die haben schon für den Export nach Lichtenstein eine unbedruckte Version, sonst würde Neutrik ja auch nicht das "Made in" vor Lichtenstein weglassen
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben