Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Stimmt, jetzt erinnere ich mich wieder dass ich das Signal nachher ganz gehörig aufblasen musste.
Mal sehen ob ich das richtig verstanden habe: Also im Prinzip die gewünschte Oszillatorfrequenz nur am Flanken-Nulldurchgang der...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Punkto AA beim G2:
Ich hab' da was recht Brauchbares hinbekommen, indem ich die Wellenform auf einer fixen Rate generiere und dann in ein kurzes Delaymodul schicke, welches ich dann auf der gewünschten Rate wieder auslese. Da das...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Punkto AA beim G2:
Ich hab' da was recht Brauchbares hinbekommen, indem ich die Wellenform auf einer fixen Rate generiere und dann in ein kurzes Delaymodul schicke, welches ich dann auf der gewünschten Rate wieder auslese. Da das...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Das mit DPW beim Z1 habe ich wie gesagt irgendwo aufgeschnappt, war aber von einer fachkundig wirkenden Person.
Ihr dürft Euch von einstufigem DPW auch nicht allzuviel erwarten. :lol: Hab's wie gesagt beim G2 mal gebaut und war vom...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Das mit DPW beim Z1 habe ich wie gesagt irgendwo aufgeschnappt, war aber von einer fachkundig wirkenden Person.
Ihr dürft Euch von einstufigem DPW auch nicht allzuviel erwarten. :lol: Hab's wie gesagt beim G2 mal gebaut und war vom...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
(Nachtrag zum Z1: Hab' mich ja für meine Anti-Aliasing-Geschichten auf dem G2 auch einwenig in die Fachliteratur reingekniet. Da wird klar unterschieden zwischen "richtigen" Anti-Aliasing-Methoden und lediglich Aliasing-supprimierenden...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
(Nachtrag zum Z1: Hab' mich ja für meine Anti-Aliasing-Geschichten auf dem G2 auch einwenig in die Fachliteratur reingekniet. Da wird klar unterschieden zwischen "richtigen" Anti-Aliasing-Methoden und lediglich Aliasing-supprimierenden...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
@Moogulator: Ich finde, wir können hier gerne die Super-/Hypersaw und Schwurbel-Diskussion parallel führen, denn vielleicht besteht da in der Tat ein Zusammenhang punkto Implementation. Bei der Roland-Supersaw werden die (viel...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
@Moogulator: Ich finde, wir können hier gerne die Super-/Hypersaw und Schwurbel-Diskussion parallel führen, denn vielleicht besteht da in der Tat ein Zusammenhang punkto Implementation. Bei der Roland-Supersaw werden die (viel...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Danke für Deinen technisch fundierten Beitrag. :supi: Was meinst Du, greift dieser Verdeckungseffekt auch bei Sync-Sweeps noch ausreichend? (Der Virus-Hypersaw hat ja Hardsync zu einem versteckten Basis-Oszillator.) Das sind ja dann...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Danke für Deinen technisch fundierten Beitrag. :supi: Was meinst Du, greift dieser Verdeckungseffekt auch bei Sync-Sweeps noch ausreichend? (Der Virus-Hypersaw hat ja Hardsync zu einem versteckten Basis-Oszillator.) Das sind ja dann...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Mich würde der Vergleich Roland Supersaw vs. Virus Hypersaw technisch interessieren. Denn angeblich gehört die Virus Hypersaw zur "neuen Generation" von Virus-Oszillatoren und hat (so wie ich das gelesen habe, man korrigiere mich bitte...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Mich würde der Vergleich Roland Supersaw vs. Virus Hypersaw technisch interessieren. Denn angeblich gehört die Virus Hypersaw zur "neuen Generation" von Virus-Oszillatoren und hat (so wie ich das gelesen habe, man korrigiere mich bitte...
Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Wie lautet der Threadtitel nochmal? :denk:
__
(MOD: Sorry Tim, jetzt macht dein Hinweis nicht mehr so viel Sinn durch das umsetzen des Themas, danke für den Hinweis, denn ein Thema sollte in der Tat respektiert werden und bitte nicht für...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Bester Beitrag in diesem Thread :supi: so primitiv ist das also. :lol: Hab' immer angenommen da sei mehr dahinter, im Sinne dass sie für den "Hauptsägezahn" den BLIT berechnen und dann für die weiteren leicht verstimmt wiederverwenden...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Bester Beitrag in diesem Thread :supi: so primitiv ist das also. :lol: Hab' immer angenommen da sei mehr dahinter, im Sinne dass sie für den "Hauptsägezahn" den BLIT berechnen und dann für die weiteren leicht verstimmt wiederverwenden...
Mit rationalen Begrifflichkeiten etwas zu definieren versuchen, dessen Relevanz für den Menschen ja eben gerade darin besteht, auf non-rationale Weise etwas auszudrücken und mit anderen Menschen zu teilen zu können... schwierig...
Et voilà. Zwei Screenshots (VA und FX Area, habe ein paar Funktionsgruppen verschoben im Gegensatz zum publizierten Patch, damit es überhaupt auf einen Screen passt.) Sowie Patch.
Sehr gern geschehen, und danke für die netten Feedbacks.
Ist so quasi mein Abschiedsgeschenk an die G2-Community, da ich mich nun endgültig von dieser Plattform trenne. Das Ding ist mit Abstand das ambitiöseste was ich je zusammengepfriemelt habe -100% clean dank DIY-Anti-Aliasing, Umgehung des...
Selber "ausbaldowert" :lol:. Habe damals vor ca. 25 Jahren mit dem SID-Chip auf dem Commodore C64 viel Musik gemacht, und musste dafür zwangsläufig in Assembler meinen eigenen Tracker coden. Das war alles sehr low-level -die ganze Steuerung, LFOs, Wavesequencing etc. musste man alles selber...
Leider nein. Es wäre toll wenn man auch selber Module coden und einbinden könnte. Dann könnte man nämlich ein paar von den existierenden mit verbesserten ersetzen. :)
Ich habe den Begriff "Algorithmus" ganz bewusst verwendet, denn es handelt sich bei diesem Patch nicht um einen...
G2-Besitzer haben ab sofort einen "neuen Synth".
Mag nicht alles nochmals erklären und auflisten, Interessenten schauen hier:
http://www.electro-music.com/forum/view ... p?p=409245
Hat auch ein Demo-mp3 zum reinhören.
(@Mic: Hoffe es ist OK wenn ich diesen Link poste.)
cheers,
-t
Hier werden wieder mal mehrere Sachen durcheinandergebracht:
"Verdient ihr Geld mit Musik?" <> "Verdient ihr Geld mit eurer Musik?" (d.h. keinerlei Auftragsarbeiten)
"Verdient ihr Geld mit..." <> "Verdient ihr Geld ausschliesslich mit..."
Und welche Wertschöpfungsketten, die die eigenen...
Mensch Mic, immer mit der Ruhe :) :peace:, lies doch bitte was ich genau geschrieben habe.
Ich diskreditiere weder Deine Wahrnehmung noch behaupte ich dass es dieses klangliche Phänomen "Schwurbel" nicht gibt. Ich glaube sogar zu wissen was Du meinst und wie es entsteht.
Das einzige was ich...
Ich lese hier einfach von "künstlich hinzugefügten Obertönen" und "integrierten Exciter-Effekten" ohne jegliche Belege dafür, dass diese Dinge tatsächlich in dieser Form existieren. Das hat schon was Verschwörungstheoretisches.
Ich will niemandem seine Wahrnehmung absprechen. Ich finde einfach...
Mic, ich habe keineswegs die Absicht, Dir Dein Recht zu nehmen, den Klang subjektiv wie auch objektiv zu beschreiben. Aber "Hinzufügung von künstlichen Obertönen" ist keine Beschreibung des Klangs sondern eine technische Aussage über dessen Generierung, denn es impliziert eine bewusste gewollte...
"Hinzufügung von künstlichen Obertönen" ist keine Beobachtung/Beschreibung des Klangverhaltens sondern ganz klar eine Behauptung wie dieses generiert wird.
Wenn Du obige Behauptung nicht belegen kannst, ist es keine Antwort sondern Augenwischerei.
Sorry für's ungemütlich sein, aber über DSP...
Lässt sich dieses "Hinzufügen" von "künstlichen Obertönen" technisch belegen (Aussage der DSP-Programmierer resp. stichhaltiges Spektrogramm inkl. konkrete technische Definition des Prozesses nach welchem diese "künstlichen Obertöne" "hinzugefügt" bzw. generiert werden, Verweise auf...
Die Vorteile einer 32bit-Float-Architektur machen sich vorallem bei IIR-Feedbackschleifen (Filter) bemerkbar. Weniger beim UI-Panel, welches gezwungenermassen dem 7bit-Diktat der MIDI-CC#-Spekzifikation unterworfen ist (wofür der Hersteller selber nix kann).
Habe mich an der Messe ausgiebig mit Magnus Kjellander (Chef-Programmierer) über diese Themen unterhalten.
Clavia/Nord nutzt im NL4 und im NLA1 eine neue Generation von DSPs, die neben viel mehr Rechenleistung auch mit 32bit-Fliesskomma-Arithmetik arbeiten (die DSPs der "alten" Nords sind alle...
Re: Radikal Accelerator
Hatte mir eigentlich schon fest vorgenommen, einen Accelerator zu kaufen und habe an der Messe einfach noch einmal probegespielt. Das war eine 8-stimmige Version, und da ist mir leider aufgefallen dass beim voice stealing deutlich hörbare Knackser entstehen. Der...
Re: radikal accelerator
Bug2342, danke nochmals für Deine präzsierenden Ausführungen. :supi: Much appreciated. :nihao: Das hilft echt. Denke, ich blicke jetzt schon sehr viel mehr durch. Zumindest partiell erinnert mich das mit dem 'permanenten Multimode' einwenig an die Kurzweil PC3-Serie...
Re: radikal accelerator
Ganz herzlichen Dank Bug2342 für Deine ausführlichen Erläuterungen. :supi:
Die Presetauswahl ist in der Tat einwenig "eigen", aber kein Dealbreaker.
Was ich noch nicht ganz verstehe ist:
Und was ist wenn ich dann ein selber erstelltes Multi selektiere? Verschwinden...
Re: radikal accelerator
Ich war vom Accelerator beim ausgiebigem Testen bei meinem letzten Messebesuch äusserst angetan, und habe ihn immer noch auf dem Radar. Dabei bin ich probehalber beim Sounddesign auch mal einwenig in die Tiefe gegangen, und hatte dabei keine nennenswerten Probleme...
Wenn's Dich wirklich interessieren würde, würdest Du keine Strohmann-Fangfrage stellen. :kaffee:
In meiner täglichen Zusammenarbeit mit ebendiesen jungen Musikern mache ich da etwas andere Erfahrungen.
Die "künstlerische Unabhängigkeit" ist ohnehin wieder so ein schönes Strohmann-Argument...