Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. A

    MFB Microzwerg als Filterbox?

    Der Microzweg hat leider keinen VCA Through-Modus on Board. Also muss man das externe Signal in das bzw. Die Filter leiten und den VCA öffen, entweder über Gate-On, am besten aber direkt über den VCA in, z.B. über eine Constant-CV von aussen. Der interne LFO vom MZ tuts natürlich auch... Gruß, Arne
  2. A

    Korg SQ-1 Step Sequencer

    Kann man beim SQ1 nun nicht nur die drei Skalen sondern auch die tatsächliche Tonart einstellen? Danke, aBot
  3. A

    Alternative zu Geist?

    Vielen Dank schon mal für die Anregungen. Mir gefällt an Geist vor allem die Kombination aus Sequencer und Drum Sampler im direkten Zugriff, per Midi in der DAW Steuerbar, vor allem der Sequencer per Midi-Noten. Loops slicen wäre jetzt gar nicht mal so entscheidend...und ich mag das UI sehr...
  4. A

    Alternative zu Geist?

    Moin, mir gefällt das Konzept von FXpansion Geist, aber die Lite Version läuft nicht stabil im Studio. Was gäbe es denn an Alternativen? aBot
  5. A

    Partition auf ext. SSD auslagern: dauernd kaputte Dateien ?

    Re: Partition auf ext. SSD auslagern: dauernd kaputte Dateie Ich würde das Problem eher im XP vermuten...
  6. A

    Trigger/Gate cv-gesteuert verzögern?

    Für die Anwendung brauch man dann aber gleich 2 a142. Oder aber a162, dann aber leider ohne cv-Steuerung...
  7. A

    Sequencer Sync Probleme

    Ich tippe auf deine USB-Verbindung. Anderen Port probieren? Wie ist die USB Gesamtlage am Rechner?
  8. A

    SynMag #47 kommt ca. 28.November 2014

    Re: SynMag #47 Ende November 2014 Drums: Todd Canedy Bass: Günther Gebauer Guitars: Mats Björklund Keyboards: Kristian Schulze/Christian Bruhn Voices: Erika Bruhn Von meiner CD, Colosseum CST 34.8051 :floet:
  9. A

    SynMag #47 kommt ca. 28.November 2014

    Re: AW: SynMag #46 Ende November 2014 Christian Bruhn ist auch spannend. Immerhin ein all-time classic soundtrack. Ca 2 Jahre bevor damals Fuldner mit seinem Remix kam, saß ich mit meinem besten Kumpel zusammen und wir sagten: "Davon müsste man mal einen aktuellen Remix machen..."
  10. A

    Midikeyboard mit integriertem USB-Hub?

    Re: AW: Midikeyboard mit integriertem USB-Hub? Hilft wohl nur, noch einen Controller dazu zu kaufen. Wieder ein Port weg...?8-)
  11. A

    Eurorackmodule als Effektbox für Microbrute?

    Re: AW: Eurorackmodule als Effektbox für Microbrute? Denk daran, dass der Microbrute bereits ein vollwertiger Klangerzeuger ist. Klangverbiegendes im Sinne deiner Tretminen geht nicht mal eben so. Interessant wären m. E. vor allem Hüllkurven und Lfo's für die Steuereingänge des MB. Step...
  12. A

    Midikeyboard mit integriertem USB-Hub?

    Re: AW: Midikeyboard mit integriertem USB-Hub? Die Korg MicroKey-Serie hat einen 2- fach USB 2.0 Hub, aber natürlich nur passiv. Ansonsten bin ich mit unserem D-Link 7-fach 2.0 Hub sehr zufrieden. Seitdem der dran ist, funktioniert alles reibungslos, sofern man nicht ständig alles umsteckt...
  13. A

    Welche Acts enttäuschen euch nie?

    :supi: Nile Rodgers Prince Living Colour Minilogue
  14. A

    Welchen LFO kann der SH-101 extern syncen?

    Re: AW: Welchen LFO kann der SH-101 extern syncen? Im ersten Fall, dass man Midi-Controllerdaten eines LFO in der DAW erzeugt und diese dann in CV Signale wandelt. Wir benutzen dafür den MidiShaper von Cableguys als LFO. Einige Midi to CV Interfaces (z.B. Kenton) bieten auch direkt im...
  15. A

    RIP Jack Bruce (the Cream)

    Re: RIP Jack Bruce RIP Jack.
  16. A

    Arturia BeatStep

    Ja.
  17. A

    Alesis SR 16 Midi Code

    Re: AW: Alesis SR 16 Midi Code Mmmm. Schwierig. Hast du nicht einen Freund oder Bekannten der dir direkt am Gerät helfen kann? Was du da siehst sind die Midi-Daten, die der SR sendet, wenn er spielt, in Hexadezimaler Darstellung. Versuch es mal wenn er nicht spielt und du nur ein Programm...
  18. A

    Alesis SR 16 Midi Code

    Das denk ich auch ab und zu über mich. PC = Program Change. Ja, die Learn Funktion ist im Ipad. SR-16 Midi Out in Ipad Midi In und schon lernt die Software, was das Gerät sendet und kann es wieder abspielen. Der SR müsste eigentlich auch Program Changes senden.
  19. A

    MIDI-phonie

    Es gibt m.E. einige Geräte, die das können. Unser MIDIpal glaub' ich auch. Und ist "I can't dance" nicht so entstanden?
  20. A

    Einbinden der Moogerfooger-Effekte in Mischpult

    Eigentlich eher nur effekt, aber everything is permitted. Du willst den effekt ja eher zu dem Originalsignal auf dem Pult dazumischen. Leg ihn dir auf einen Kanal neben dem originalsignal und propier es aus, du wirst schon hören was passiert. :-)
  21. A

    Alesis SR 16 Midi Code

    Moin Werner, ich kann deinen Frust verstehen, aber wenn du eine Maschine wie den SR-16 benutzen willst (oder irgendwas ähnliches, egal von welchem Hersteller), wirst du dich intensiv mit dem Thema Midi auseinandersetzen müssen. Midi ist keine Raketenwissenschaft, aber Grundlagen lernen ist...
  22. A

    Blofeld & Sync

    Hast du noch ein anderes Gerät, Drumcomputer o.ä. zum Testen, ob das funktioniert? MIDI Kabel getauscht?
  23. A

    Arturia BeatStep

    Re: AW: Arturia BeatStep Habs gefunden: 6.2.3 How the root note of a sequence is determined The actual note sent by a BeatStep sequence at any given moment is the sum of three parts: 1. The note that was selected for the current sequencer step 2. The setting of the Overall Transpose parameter...
  24. A

    Arturia BeatStep

    Re: AW: Arturia BeatStep Extern transponieren geht, allerdings nur relativ zur im Beatstep eingestellten Tonhöhe. Steht auch etwas verklausuliert im Manual. Gruß, aBot
  25. A

    Minimoog / Vintage - Mythos - ersetzbar / heute notwendig?

    Re: Minimoog / Vintage - Mythos - ersetzbar / heute notwendi Das Abstellen auf den Sound greift halt zu kurz, sorry. Stell einen Minimoog oder eine DAW mit DIVA in die Ecke. Ohne Mensch passiert da gar nix. Der Unterschied ist und bleibt, dass der Mininmoog ein Instrument ist und direkt von...
  26. A

    Arturia Spark oder doch wieder Electribe?

    Re: AW: Arturia Spark oder doch wieder Electribe? Klingt erstmal gut, denk bitte daran dass du den Nanozwerg leider nicht vom Gate Out des Microbrutes wirst ansteuern können. Siehe die diversen Diskussionen zu dem Thema Arturia MB und BS Gate Out.
  27. A

    Mathew Jonson testet Roland AIRA

    Re: Mathew Jonson haut auf die Kacke, Roland AIRA Gurken Na ja, hinkt irgendwie ein wenig, aber ich oute mich auch gerne als (P-)Funk/Worrell Fanboy. Von Progrock hab ich wenig Ahnung, bis darauf dass ich Genesis rauf und runter gehört habe. Damals gab's den Sound ja nicht anders, oder? Keith...
  28. A

    Mathew Jonson testet Roland AIRA

    Re: Mathew Jonson haut auf die Kacke, Roland AIRA Gurken Der Name ist Bernie Worrell, nicht Warrell. Und Bernie mit einigen, vielleicht in ihrer Branche gar nicht so schlechten, Techno/House DJs zu vergleichen ist m.E. für die DJs etwas unfair. Bernie gehört für mich mit zu den besten...
  29. A

    Mellotron M4000D vs. Manikin Memotron

    Re: AW: Mellotron M4000D vs. Manikin Memotron Ahh, what's the name of this town? Kannst du das Ding denn auch spielen? 8-)
  30. A

    Arturia BeatStep

    Re: AW: Arturia BeatStep Danke für die Erläuterungen! D.h. wenn ich z.B. das Gate vom Beststep mit der Constant CV aus dem A-176 im Mixer A-138a kombiniere, sollte es das gewünschte Verstärkungsergebnis bringen, richtig?
  31. A

    Arturia BeatStep

    Re: AW: Arturia BeatStep Hallo Frank. Auch ich bin zufriedener Beatstep-User und nach dem Update noch mehr. Das mit dem CV/Gate Thema ist grundsätzlich auch klar, trotzdem noch mal die Frage, ob sich Arturia mal die Kompatibilität mit MFB (hier Microzwerg) noch mal genauer angesehen hat...
  32. A

    Spezieller Software Stepsequencer

    Re: AW: Spezieller Software Stepsequencer Komm' ich wieder mit Sugarbytes Thesys, gibt es aber nur gegen den Einwurf von Münzen....
  33. A

    mackie ONYX 24.4 & MOTU 2408mk3 kabel gesucht

    Re: AW: mackie ONYX 24.4 & MOTU 2408mk3 kabel gesucht Moin. Hab keines der beiden Geräte, aber ich vermute, du versuchst analoge Ausgänge (Onyx) mit digitalen Eingängen (Motu/TDIF) zu verbinden. Das wird leider nicht funktionieren...
  34. A

    Software-Step-Sequencer

    Re: AW: Software-Step-Sequencer Ich finde Thesys auch super. Und der Preis ist auch OK. Habe den Beatstep so programmiert, dass ich Thesys und den von Thesys gesteuerten Softsynth per Beatstep steuern kann. Feine Sache.
  35. A

    Arturia BeatStep

    Super! Die neuen Features sind sehr willkommen. Ich werde es heute abend auch ausprobieren.
  36. A

    MIDI to CV/GATE hz/volt KORG MS20

    Re: AW: MIDI to CV/GATE hz/volt KORG MS20 Moin. Du hast das soweit alles schon richtig verstanden. Ich stand vor einigen Jahren vor der gleichen Frage und habe mich für das von dir verlinkte Kenton-Interface entschieden und nie bereut, funktioniert prima, steuert unseren MS-10 perfekt. Ist zwar...
  37. A

    MIDI to CV/GATE hz/volt KORG MS20

    Re: AW: MIDI to CV/GATE hz/volt KORG MS20 Moin. Du hast das soweit alles schon richtig verstanden. Ich stand vor einigen Jahren vor der gleichen Frage und habe mich für das von dir verlinkte Kenton-Interface entschieden und nie bereut, funktioniert prima, steuert unseren MS-10 perfekt. Ist zwar...
  38. A

    Eingangsempfindlichkeit MFB Dual ADSR

    Re: AW: Eingangsempfindlichkeit MFB Dual ADSR MFB und Arturia verstehen sich leider nicht besonders gut was Gate-Spannungen betrifft. Gilt auch für Beatstep/Microbrute und Microzwerg...
  39. A

    Arturia BeatStep

    Re: AW: Arturia BeatStep Ja, geht aber nur temporär, d.h so lange eine Taste gedrückt ist, dann springt er wieder zurück.
  40. A

    Frage zu MD Elektron Synchronisation!!

    Re: AW: Frage zu MD Elektron Synchronisation!! Echt, leider. Eingangsseitig mindestens MTC, MIDI Clock reicht nicht. Midi Clock raus geht natürlich. Das war wohl schon immer so und wird wohl auch immer so bleiben. Die Begründung von Steinberg war immer irgendwas mit Stabilität der Clock...
Zurück
Oben