Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. M

    EQ-ing Prophet12

    Sicher? Die filterdämpfung würde ein anderes maximum erreichen, wenn vorher schon partiell bedämpft wird.
  2. M

    Roland Boutique Jupiter/JX/Juno-Nachfolger JX03, JP08, JU06

    Re: Roland Boutique (Jupiter,JX & Juno Nachfolger JX03,JP08, mir gefällt diese tastatur, wo man die kleinen racker reinstellen kann. schade, daß die nur für die da ist, so eine tatstatur als dockingstation für diverse minitaur, o.ähnliches wäre eigentlich auch nicht schlecht.....
  3. M

    Moog Mother 32

    die mini"tastatur" fetzt....;-)
  4. M

    EQ-ing Prophet12

    klingt nach super tip. danke. neu und alt hin oder her, aber klangästhetik hat auch einige grundlagen. die abstimmung des p12 ist definitiv zu britzelig, das hat nix mit neu zu tun. der mensch und sein evolutioniertes ohr ist nämlich immer noch dieses steinzeitutensil, was z.b. auf bestimmte...
  5. M

    EQ-ing Prophet12

    hab jetzt bissel rumexperimentiert und kann sagen: es lohnt sich.... behringer 15band eq hinter p12 (was anderes hab ich grad nicht) und die 12khz belassen, aber dann ab 8khz schön runter alles bis fast knapp 2 khz. 1khz etwas angehoben. muß mal ein foto machen, dann sieht man es besser wie die...
  6. M

    a little bit part of pärt and frame of frahm ;-)

    weil ichs grad entdeckt habe ;-) ein weiteres beispiel für pärt und synths...;-) : http://greatsynthesizers.com/author/theo/
  7. M

    Moog Mother 32

    es klingt auf jeden fall.....
  8. M

    Wie muss ein Synthesizer eigentlich arbeiten?

    resurgam: ja, deshalb schrieb ich von klangarchitektur. also eben orgel und orchester. ensembles. alles was groß und sinfonisch klingt baut sich additiv zusammen. das arrangement eines ensembles ist additive klangsynthese (im weitesten sinne). für die einzelinstrumente galt dann doch eher mein...
  9. M

    Wie muss ein Synthesizer eigentlich arbeiten?

    ich gebe jetzt mal ne gaanz altbackene antwort: ein herr fourier hat mal festgestellt, daß SÄMTLICHE klänge aus sinuswellen zusammensynthetisiert werden könnten: die fouriersynthese. es war absolut rein technischen gründen geschuldet, daß in den letzten gefühlten hundert jahren in der...
  10. M

    Upload-Portale für Musik

    alle jahre rotiere ich da rum;-) und ja, es hat bei mir eben auch noch nicht geklappt, der teufel steckt dann immer im detail- meistens machen es deshalb alle produzenten selber, mit den daraus folgenden arbeitsaufwand.... ich probier erstmal mit bandcamp zu arbeiten. mal schauen. man muß dazu...
  11. M

    Upload-Portale für Musik

    Bei mir gehts ja um gebrauchsmusik... Die "richtige" musik wird live gemacht und dort auch verkauft. Alles andere ist derzeit eher wunschdenken;-)
  12. M

    Ende des MiniMoog Voyagers!

    jo-ob aber david garrett die hallen mit deinen smaples genauso füllen würde? ..... das unvermögen liegt hier nicht auf der technischen seite, sondern auf der des spielers....! ;-)
  13. M

    Ende des MiniMoog Voyagers!

    diese filmmusikdiskussion versteh ich nicht, im produktionsablauf ist software natürlich viel einfacher zu händeln und zeit ist hier auch geld..... das HZ aber oft an seinen synths ganz dezidiert sounds sucht, erschraubt, bzw. vom team das machen lässt habe ich mal in einem guten interview mit...
  14. M

    Ende des MiniMoog Voyagers!

    rauskitzeln kann man immer noch was...aber wenn ich einfach den puren sound der oszis höre (minimoog nur im video) dann hör ich da mehr obertöne bei saw. ob das nen fehler ist, is mir doch wurscht. obertöne sind obertöne. moog hatte ja nicht umsonst den mini immer wieder musikern zum...
  15. M

    Ende des MiniMoog Voyagers!

    bedienungsmäßig ist das touchpad zwar schön, aber die kombi pitch/modwheel und 2 slider wie beim pro12 ist letztlich besser. gleichzeitig mit einer hand (!) wheelen und slidern macht spaß.... subtraktive synthese setzt material (oszis) mit soviel obertönen wie möglich voraus. ich höre selbst...
  16. M

    a little bit part of pärt and frame of frahm ;-)

    zur person pärt: pärt sollte man als "patternbasiert arbeitender musiker" genauso kennen, wie steve reich und phillip glass. einer der ganz großen. pärt lebt übrigens in berlin. wie frahm. und beide sind nicht berliner schule ;-). da pärt wenig bei filmmusik auftaucht, im gegensatz zu reich...
  17. M

    a little bit part of pärt and frame of frahm ;-)

    ich find den sirius2 übrigens jetzt doch um welten besser. wie gehts euch? es ist zum piepen, aber grad bei den langen gehaltenen tönen im bass werden dei korgbässe langweilig (sirius1), während die moogbässe bei sirius2 genau das machen, was ich wollte...
  18. M

    a little bit part of pärt and frame of frahm ;-)

    sirius ist ja ein doppelstern: ich mußte gleich noch einen track machen, da ich unbedingt nochmal die bässe mit dem moog haben wollte:-) hier isses: entspannen, nen wein dazu trinken, genießen..... http://soundcloud.com/omara01/sirius2
  19. M

    a little bit part of pärt and frame of frahm ;-)

    mal alles neu verkabelt und eingerichtet, so klingts besser und die strymons in stereo sind wunderbar! sirius 1 mit pro12, voyager und korg microstation (zwecks gleichzeitiger einspielung). http://soundcloud.com/omara01/sirius-1
  20. M

    Moog Mother 32

    könnte man jetzt positiv sehen, daß anscheinend DOCH was großes polyphones in der pipeline ist, sonst würdens doch net so rumkrepeln mit dem kleinzeug;-)
  21. M

    Moog Mother 32

    nachhilfe für studierte: kann man nun 3 teile zusammenstacken und hat dann ne 3stimmig polyphonen moog?? mit masterzuordnung, wo filter etc. dann "global" wirkt. wer klärt mich auf. alternativ: kann man 3e von denen an nen voyager hängen und hat dann nen 4stimmigen poly? wiemuß man sich bei...
  22. M

    Ende des MiniMoog Voyagers!

    den mit dem komplett gefrästen edelstahlgehäuse fand ich cooler.....
  23. M

    bißchen geübt (says n. frahm)

    florain: nochmal dringend nachgehakt, zwecks der junoischen pwm-envelopesache... ich hab mir das jetzt mal eingestellt, kann aber irgendwie keine große erleuchtung feststellen, ja hab das gefühl, daß bei nem schnellen arpeggiator, die hüllkurve kaum "abgefahren" wird und eigentlich nur die...
  24. M

    Moog Mother 32

    es ist die kunst, ein instrument bis zu ende zu denken... ich hab den dark energy auf arbeit-ich hasse ihn fast...der grundsound ist toll, aber das drehen an den reglern ist nicht immer mit musikalischer freude gesegnet, bisweilen ist es eben z.b. schwierig einen musikalisch verwertbaren bereich...
  25. M

    Moog Mother 32

    kleine frage: sparte der kauf dieses teiles den erwerb eines minitaur vollkommen? (also: kann der genausogut Bass?)
  26. M

    bißchen geübt (says n. frahm)

    fanwander: irgendwie kann ich mir grad nix drunter vorstellen, wie die hüllkurve die pulsbreite moduliert, wie muß man sich das vorstellen? steigt und fällt die pulsbreite mit dem hüllkurvenwert, d.h. die hüllkurve dürfte eher nicht gleichförmig sein (decay und sustain z.b.) und es geht mehr...
  27. M

    Ende des MiniMoog Voyagers!

    Re: Ende des MiniMoog Voyagers!!!! WENN das so wäre....ja...DANN wäre ich gar nicht traurig;-) aber auch nur DAFÜR dürften sie den voyager einstellen. alles andere zählt nich...
  28. M

    Lautstärke sackt bei Dreieckswelle ab

    psicolor: verstehe deine rechnung nicht. ich geh bei sowas (mal pi mal daumen im kopf dinge überschlagen) immer vom orgelbau aus: das große C (8fuss) hat ne länge von 2,38m. das ist -da offene pfeife- die halbe wellenlänge. ergibt durch 2 : 1,19m. bei (seitenblick auf die sengpielsche...
  29. M

    Lautstärke sackt bei Dreieckswelle ab

    psicolor: also evtl. gibts da halt etwas dämpfung, aber stille?? nö.... da dürftest du doch in so kleinen miniabhörräumchen überhaupt keine bässe im nahfeldmoni abhören können....
  30. M

    Endlosschleife ohne Langeweile?

    steve reich kennt natürlich diese ganzen techniken! der hat ja auch studiert;-)) ab 1899 kannte man in europa dann hier auch übrigens die gamelanmusik (debussy hat sich damit auseinandergesetzt und klavierstücke adäquat geschrieben). auch da wird sich ja mit dem phänomen patternenetwicklung...
  31. M

    Lautstärke sackt bei Dreieckswelle ab

    fanwander/psicolor: kann es sein, daß florian sich auf "natürlich bildende wellen von bezieht" und du auf schallabstrahlung durch LS? ersters wäre ich mit flroian dáccord: eine orgelpfeife könnte in einem zu kleinen raum (kleiner als 1/4 wellenlänge) diese frequenz nicht merh hervorbringen...
  32. M

    bißchen geübt (says n. frahm)

    na, das klavier abnehmen, nehme ich an (wortspiel, hihi...) ;-) florian: ja, sah seeehr ähnlich aus... was heißt standard? ich hab das noch nie gesehen..werde ich alt? ok, auf großen festivals spiele ich seltener, aber das ist mir noch nie untergekommen. seehr spannend das.
  33. M

    Lautstärke sackt bei Dreieckswelle ab

    globoflexia: editiere mal dein eingangsposting..... irgendwas kann da ja jetzt nicht stimmen. das f" ist oberhalb des c"... ich gehe auch davon aus, daß du jetzt die klassische bezeichnung mit zweigestrichenem c etc. meinst. die midinoten sind ja wieder anders.
  34. M

    bißchen geübt (says n. frahm)

    ja, melt is oberhammer....! so ein paar tricks bekommt aber auch nicht so richtig raus. z.b. wie er das klavier abnimmt: da sind unter den saiten (!) (also bei der meltperformance) irgendwelche langen tonabnehmerdinger....was ist das? seine pianotechnik ist excellent: alleine minutenlang...
  35. M

    Endlosschleife ohne Langeweile?

    steve reich hat die antwort darauf in "clapping music" gegeben. mal in die noten schauen;-) das prinzip sollte sehr einfach übertragbar sein, obs klingt und funktioniert ist dann etwas trickreicher;-). gaaaaanz früher (im mittelalter), als musik zur mathematik gehörte und als wissenschaft...
  36. M

    Parallelen von Fotografie und Musik

    aber ist das technisch nicht das gleiche, wie wenn man sogenannte "stützen" mirkofoniert...?? (also z.b. streicher einmal ganz nah abnimmt-ansprachegeräusche, anderer klang und dann mit hauptsystem mischt). derlei "mischungen" sind schon immer standard. das meinte ich auch mit...
  37. M

    bißchen geübt (says n. frahm)

    ah-danke! mal sehen ob der 12er nur mit einem digiosci so ein brett hinbekommt.... moehri: das original ist noch schöner;-) kann die cd "spaces" von nils frahm nur empfehlen! lg
  38. M

    Parallelen von Fotografie und Musik

    nur kurz zum hdr: das ist kein wundermittel und auch kein psychoeffekt. es ist einfach der tatsache geschuldet, daß im gegensatz zu unseren tollen musikaufnahmegeräten, die digitalen fotochips in der dynamik begrenzt sind und mit diesem trick erweitert man die dynamik. die guten verfügbaren...
  39. M

    EQ-ing Prophet12

    hört man die ganzen propheten hintereinander, dann fällt die unterschiedliche abstimmung schon auf und so richtig begreif ichs auch nicht. werde das sicher mal mit nem eq mal austesten. das ganze filterzeugs ist doch im 12er anständig, modulation sowieso, aber quasi den rohsound so britzelig zu...
  40. M

    Parallelen von Fotografie und Musik

    ein gutes foto ist wie gute musik-gut komponiert.... bilder können rhytmisch strukturiert sein, farbkontraste gibt es auch in der musik und linienführung ist als satztechnik oder kontrapunkt auch beiden eigen. für ein gutes foto braucht man zeit um es anzuschauen und alle die kompositorischen...
Zurück
Oben