Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. B

    Samples

    kann dir gerne mal ne Hörprobe schicken. und ja man kann sie frei verwenden. Es wurde ein wenig bearbeitet, was genau kA. Ich weiß nur das er versucht die 808 so wieder zuspiegeln als wenn man eine echte abgesamplet hätte. Wenn aber Goldbaby hat, dann reicht auch das. Der Unterschied ist...
  2. B

    Samples

    diese sample sortiererei ist manchmal nervig auch so loopmasters und co. sind zwar okay aber wie gesagt, die sample sets nutzt jeder hirnie. Wenn die damit werben, dass sogar bekannte Künstler die nutzen, dann braucht man damit gar nicht erst anfangen. http://myworld.ebay.de/loftonepunktde/...
  3. B

    Samples

    genau, samples sind nicht mal eben einfach so zu verwenden die Hauptkreativität bei HipHopern (SP1200, MPC, ASR10 User) besteht ja darin aus Phrasen, Passagen kleine Elemente als Instrument zu verwenden. Dafür müssen die schon gut überlegen was man samplet. Dazu kommt noch der meist arg...
  4. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    Genau die Information galt es ja heraus zufinden. In Gearslutz, MPC-Forums, Ensoniq-Proboard und Network54 waren die Lager gespalten. Die einen sagen ja super, bestes Teil am Sampler Himmel, die anderen sagen Sampler geil Sequencer mist, die anderen behaupten das eine MPC heute vollausreicht...
  5. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    wie gesagt mir kommt es nicht auf den Sound der Workstation an, mir ist wichtig die handhabung. der SY85 wäre der bisherige top favorit ergänzt um eine MPC oder MC80 ein XL 7 wäre sicherlich auch denkbar
  6. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    Also ich habe jetzt noch etwas gestöbert. Korg 01wFD wäre auch interessant , hat aber nur 1 Midi Out. Technoide Sounds wie aus dem SY85 , kann der das? 16 Tracks wären ein Argument. Der YS200 wäre wegen der deepen Sounds und Bässe geeignet. Gibt ja noch den TQ5 zum Glück, falls kein Platz...
  7. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    Was ist konventionell?? Genau aus diesen Gründen, ist der ASR10 interessant. Wie verhalten sich eigentlich YS200 zu SY85 / 99
  8. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    Was ich am Thema MPC Leid bin, ist die Samplei. Ich hab Gigabyte Weise Samples. Von CDs, von Maschinen etc. Ich kann die Sounds nur so verwenden wie Sie sind. Keine Modulation, kein non destruktives Sampling etc. siehe Moogus Beitrag Sampler nein , Sequencer ja, weil der das kann ich...
  9. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    Ich mein, wenn die kick mal nicht auf die 1 oder deren Vielfacher kommt wäre das kein Problem. Es geht mir nur darum heraus zufinden wann, ob, wie das Problem auftritt und in welchem Maße. Wenn ich mir aber so eure Sachen anhöre, dann ist das doch alles vertretbar, oder?! Für mich ist es...
  10. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    ich finds interessant
  11. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    ASQ10 hab ich schon untersucht, kann auch in frage kommen. SCSI ist so ziemlich das letzte was man heutzutage in Zeiten USB 3.0 noch gebrauchen kann. SCSI4Sampler sei dank hat mein EMU einen SCSI CF Card Adapter, den kann man ja mal missbrauchen. Eine MPC2000XL ist etwa gleich teuer, hat...
  12. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    also ich mag den Sound der 90er. EBM und Co. liefern mir immer wieder neue Sichtweisen. Auch die Arbietsweise mit Sampler / Synth / Sequencer als Kerngerät zu haben fände ich nicht schlecht. Der Sequencer muss für mich strunzen einfach sein. Pattern einspielen, fertig. RS7000 hatte ich...
  13. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    die step eingabe war doch inkrement abhängig oder? als 1/16, 1/8 etc. würde bei drums sinn machen
  14. B

    ASR10 Sequencer, das ewige Leid

    Ein ASR10 ist schon seit längerem ein Objekt meiner Begierde. Soll sich bald ändern. Da ich generell mich im Vorfeld über die entsprechende Maschine einlese (studiere), bin ich anderen Foren auf eindeutige Meinungen bezüglich des Sequencers gestoßen. Die Mehrheit sagt: Sequencer ist Müll...
  15. B

    Samples

    Das ist ja des einen Freud, des anderen Leid. Samples von Drummachines aus Tracks zu cutten ist zwar im ersten Moment super, weil man eine fette Drum hat. Im Nachgang erkennt man aber schon wo her die Kick kommt. Kompression, Filter, EQ, Equipment, Mastering Prozess verändern das Klangbild ja...
  16. B

    Samples

    der beste weg zum sample ist der weg und zwar der eigene http://tweakheadz.com/Sampling_Tips.html
  17. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    weniger muffig
  18. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    wenn die device zurordnung wird im flash speicher hinterlegt zumindets bei der 4000 ist es so. denkemal das es auch so bei der 2k XL geht. micro hat recht, denn man hat ja seine Midi Kanäle nur indirekt benannt, was da angeschlossen ist weiß die MPC ja nicht
  19. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    zumindest nicht von akai ich bin mir nicht sicher ob die device namen für alle sequences gilt. ich könnte ja zwei unterschiedliche sequences programmiern und dabei völlig verschiedene devices ansteuen
  20. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    die unverträglichkeit liegt an den integrierten IDE Controllern der CF Karten. Interessant wäre auch ein Festplatten Mod plus CF Reader.
  21. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    ja das stimmt. mpc 60 ist so der geheimtip was groove angeht. gefolgt vom klang. Aber wie gesagt Card Reader Mod wäre wichtig. Zip und Floppy ist ja nun doch etwas von gestern
  22. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    als reinen sequencer ist die 2000er doch okay oder?! also ich hab zum beispiel einen EMU 6400 noch an meiner 4000. Das ganze ist natürlich etwas doppelt gemoppelt. Heutzutage wäre der Card Reader plus die zusätzlichen Features die Kaufargumente für eine 2000XL
  23. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    Hast du s mal mit kaos pad3 hinter der mpc probiert, live Loopen geht damit echt gut, Und dann wieder zurückschleifen, über die ins. dieses feature wurde einzig bei der 4000 per SYSEX berücksichtigt. Die Idee mit einem Gerät welches Midi angesteuert bzw. gesynct aufnehmen kann kam mir auch...
  24. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    Die MPC4000 bietet all das. Leider hab ich momentan nocht so viel Zeit mich mit meiner zu beschäftigen. Werde aber dafür bald südlich von Köln mein neues Zuhause haben und dann auch mehr Zeit. Eine wirklich gute Kombination ist MPC2000 und Spectralis. Ich denke immer mehr darüber nach einen zu...
  25. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    man kann alle tracks auf einmal löschen, dann bleibt das template erhalten. oder man lädt einfach das template nochmal
  26. B

    MPC 2500 oder MPC Renaissance

    ...dann liegst du neben dem Takt :selfhammer:
  27. B

    MPC 2500 oder MPC Renaissance

    mal von den MPCs abgesehen, warum wurde eine Electribe ES1 oder Machinedrum SPS (mit Sampler) ?! Er hat zwar klar die Frage nach MPC gestellt aber das was Edmund so schreibt zeigt, dass er noch keine detailierten Infos gesammelt hat. Edmund, eine MPC kann zwar alt sein aber bewährt ist sie...
  28. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    open Window war auch bei mir eine eher stiefmütterliche Geschichte. Bis auf das Swing Window, das hab ich direkt verinnerlicht :phat: Ich benenne auch meine Tracks nach den MIDI Instrumenten. Bzw. hab ich, wie schon erwähnt, ein Template.
  29. B

    Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein?

    Re: Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein die frage ist doch dann wieviel kostet sowas ? entwicklungskosten, anschaffungskosten, arbeitssatz (faktorisiert) etc. Setzt man auf bereits vorhande Hardware? Wo bekommt man den Source Code von den Kisten her (wenn vorhanden)...
  30. B

    Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein?

    Re: Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein nicht nur du ;)
  31. B

    Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein?

    Re: Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein Ich hatte auch geschrieben eine Kreuzung von EIII, Cirklon, RS7000 etc. (s.o.= Snowcrash lese bitte meinen ersten Beitrag richtig!!!! Da habe ich geschrieben, dass ich eine Workstation beschreibe die eine komplette Stand-Alone Lösung...
  32. B

    Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein?

    Re: Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein Man kann diese Frage bei jeder Workstation stellen. Laptops und Rechner sind langweilig, thema mails checken etc., Realisierung eines audiospezifischen Systems ohne aufwendigen Feauture Pool (Logic, Cubase). Vor allem ein...
  33. B

    Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein?

    Re: Wie müsste für euch die perfekte Sampling-Groovebox sein interessanter Diskussionspunkt!! Hatte selbst darüber mal nachgedacht. Für mich wäre eine Kreuzung von EIII, Cirklon, RS7000, EMU Sampler plus den Möglichkeiten die schon damals der ASR10 hatte, Qualitative Erweiterungsboards für...
  34. B

    Das Eckige mus ins Runde - MPC/Sequencer, "Tight" für Funk

    wenn man ein Template erstellt, kann man sich das immer sparen immer das Plug In zu starten. und man kann es direkt an wenden
  35. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    Ja JJOS hab ich durch die 4000 umgangen. Sind auch echt genug Features drauf bzw. berücksichtigt worden. Die 4000er ist echt ein rieeeeeeeeesen Ding. hahaha. Big Fat Mummy
  36. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    ja das stimmt. Zum Musik machen wird der auch nicht benutzt!!!! Ich wollte ja Aufnahmen mit der MPC machen. Jedoch ist es sehr schwer mit der Nachbearbeitung von Tracks. Hab auch noch ein TASCAM DA20 und EMU DARWIN hier um meine Aufnahmen noch zu machen. Aber ne CD muss trotzdem irgendwie...
  37. B

    Das Eckige mus ins Runde - MPC/Sequencer, "Tight" für Funk

    im Grunde genommen sind alle Roboter ;) aber das mit dem Beibringen klappt mit den Templates schon sehr gut...
  38. B

    AKAI MPC 60 - 5000

    Die R1MX macht in einem MIDI Park Sinn wo sie Groovebox eingesetzt werden kann. Als Hauptsequencer würde ich dann einen Rechener oder MPC vorschalten. Der Akai Songmode ist nur solange eine Verlinkung bis man den Song in eine Sequence umwandelt. Ich arbeite so von intro zu main zum outro und...
  39. B

    Das Eckige mus ins Runde - MPC/Sequencer, "Tight" für Funk

    also man muss hier klr unterscheiden zwischen 1.) Maschinengroove // Swing oder 2.) von Hand herbeigeführten Swing. 1.) die MPC klingt thight, weil die nix anderes kann als Sequencen. Technisch bedingt stellt sich zwischen jedem Gerät eine Bauteil bedingte Latenz ein die den Grundgroove...
  40. B

    Das Eckige mus ins Runde - MPC/Sequencer, "Tight" für Funk

    tja das ist teilweise Betriebsgeheimnis, allerdings gibts im Netz ausführliche Information darüber.
Zurück
Oben