Neu?
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Suchergebnisse

  1. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Hallo Otto. Danke für die Tips und Info. Da werde ich mal herumexperimentieren.
  2. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    @Horbach: Danke für den Tip. Ich löte ja erst seit diesem Projekt und mit einer billig 15W Lötstation aus dem Baumarkt. Eine optimale Löttechnik habe ich sicherlich nicht. Ich löte Kabel und die Potibeinchen vor und streiche beim verbinden dann einfach kurz mit der Lötspitze drüber und...
  3. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Hallo Dorimar. Tatsächlcih. Stimmt. Eine ganz unbeabsichtigte Ähnlichkeit. Als ich mir über die Farbe für die Frontplatte Gedanken machte, merkte ich schnell, das schwarz oder weiß als Hintergrund für mich irgendwie nicht diese Lebhaftigkeit und Vielfältigkeit des blofeld zum Ausdruck bringen...
  4. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Otto :-) konstruktives Nörgeln ist unbedingt erwünscht. Wie schon gesagt, mag ich dieses Forum gerade deshalb so gerne, weil Ideen hier ziemlich positiv und konstruktiv betrachtet werden. Den blofeld aus seinem bisherigen Gehäuse zu nehmen, sehe ich wenig problematisch. Das Gerät hat keine...
  5. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Preview der Frontplatte mit den Reglern. Mir sind beim Bohren der Löcher für die Regler einige Mißgeschicke unterlaufen. Beim nächsten Druck der Frontplatte muss ich mir unbedingt die Mitte der Bohrlöcher markieren. Anbei ein Bild der aufgebauten Regler.
  6. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Heute ist die Frontplatte aus der Druckerei gekommen. Ich hab das Layout mit Inkscape gemacht und konnte es aber nur im PNG Format 600dpi exportieren. Die Qualität des Druckes hat mich aber echt umgehauen. Ich werde die Tage Bilder posten. Die Frontplatte ähnelt dem Modell aus dem letzten Post...
  7. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    @hesspet: Ich bin da einfach mal am herumspielen. Die Kiste mit dem integrierten blofeld gefällt mir auch besser.
  8. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    @Otto: Du, Otto, erstmal Danke ich Dir für Dein Lob. Natürlich ist da eine Menge Zeit an lernen und dazulernen und Versuch und Irrtum und manchmal auch dem Frust, den ganzen Kram einfach in die Ecke zu werfen. Aber es geht ja darum, damit anzufangen, es zu wagen, es einfach tun ohne darüber...
  9. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    @hesspet: Ich Danke Dir sehr für die umfangreiche Info und die wertvollen Tips. Das Thema Sequencer habe ich nämlich gerade aufgrund dieses besonderen Anspruchs ein wenig beiseite gelegt. Der blofeld macht es einem ein bischen einfach, insofern sich über sysex der Arpeggiator komplett steuern...
  10. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Otto, ich gebe es zu, nach 15 Stunden löten, zig Blasen an den Fingern und einem völlig verkogelten Lötkolben bin ich nun vielleicht kein blutiger Anfänger mehr. In Sachen Programmierung ist das auch kein Hexenwerk, das sind ein paar Zeilen, so auf die Art: "Mach was, wenn da jemand an den Potis...
  11. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Ich bin über den Workshop von Götz Müller Dürholt auf die Umsetzung meiner Idee gekommen. http://goetzmd.de/category/diy/diy-midi-controller Den Arduino Mega hab ich schon einige Zeit, habe aber erst durch goetzmd die Motivation gefunden an die Sache ran zu gehen. Ich bin absoluter Anfänger und...
  12. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Ja, chain. Ich glaube bei der Fülle an Aufgaben die einem der blofeld ermöglicht ist das etwas für viele Winter.
  13. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Zum MuxShield II: Ich habe 45 Potis am Shield angebracht. Das Shield verfügt zwar über 2x 5V Stromversorgung. Ich habe aber nur einmal 5V abgenommen und auf die 10k Ohm Potis verteilt. Das Ansprechverhalten ist spürbar gut. Zum Vergleich, mit den 4051 Multiplexern hatte ich extreme...
  14. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Ich hatte mir vorgenommen, bei den Baukosten für den Controller unter 100 Euro zu bleiben. Kosten: 1 Arduino Mega Clone : 15.- Euro 70 Potis : 35.- Euro MuxShield II : 22 .- Euro Kabel und Midi Buchse : 10.- Euro Bastelholz: 10.- sonstiges Material (Lötzinn etc) 10.- Dazu kommen noch die...
  15. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Nach so vielen Worten sollen auch Taten folgen: Hier der erste Clip mit den ersten Tests des Quantum, VCO, Filter, ENV Die Potis werden alle über das MuxShield II abgefragt und an den Arduino Mega übergeben. Im Mega werden die Werte in einer Schleife abgefragt, konvertiert, gefiltert und als...
  16. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Nach 3 Tagen Poti löten, verbrannten Fingern und kaum noch erkennbare Lötspitzen ist das angestrebte Ziel beinahe erreicht. Ich bin weg von den 4051 Multiplexern und habe das MuxShield II für den Arduino genommen und auf den Arduino Mega aufgesetzt. Das MuxShield II bietet laut Hersteller 48...
  17. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    kurzes Update: Löten, löten, löten und nebenbei den Programmcode für den Arduino schreiben. Das MuxShield II ist angekommen. Ich verfüge nun über 2x 48 Kanäle. Die ersten Tests mit wenigen Potis verlaufen erfolgreich. Vielleicht schaffe ich es bis zum Wochenende den Controller in Betrieb zu...
  18. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Ich warte noch auf ein paar Bauteile. Unterdessen habe ich dem Prototypen ein einfaches Gehäuse gebastelt. Erinnert mich ein wenig an meinen alten MS20. Morgen, Übermorgen und Überübermorgen wird gelötet :-))
  19. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Super, hesspet, danke für das Angebot. Sysex, natürlich :-) Ja, das wird noch interessant werden. Ich werde die nächsten Tage erstmal viel mit den Multiplexern zu tun haben. Wenn ich es hätte einfach wollen, könnte ich mir ein paar Mux Shields für den Arduino mit 48 Inputs für 23 Euro...
  20. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Zu den Potis, ne, leisten kann ich mir das nicht. Das Gerät soll so günstig wie nur möglich sein und es hat mich bislang ca. 60 Euro gekostet. Mit den Potis hatte ich Glück, da habe ich 70 Stck für 30 Euro bekommen, das war ein purer Zufall und eigentlich der Auslöser für das Projekt. Wohin...
  21. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Ja, das mit der Modmatrix wird noch die grpoße Herausforderung werden. Die lässt sich jedoch nicht über MIDI ansprechen. Da muss man dann über USB seriell ran. Den blofeld in den Controller einzubauen ist eine gute Idee. Wenn das Gehäuse im gleichen Style herkommt. Klappe abnehmen, blofeld...
  22. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    @hesspet: Danke für den timerone und Tayda Tip :-) Wo bekomme ich diese länglichen Pushbuttons her, wie sie im blofeld verbaut sind? Die runden Drucktaster passen stylisch überhaupt nicht.
  23. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Ich bin gerade dabei herauszufinden, wie ich die Potis glätten kann, die Werte bleiben zwar oft konstant, springen aber auch manchmal. Entweder löse ich das Softwaremäßig oder ich teste ein paar Keramikkondensatoren zwischen GND und Signal. Per Software habe ich aber das Problem, das die...
  24. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Ja, das ist natürlich einen Ansage., Der Hersteller bietet Rabatt bei mehr als einer Bestellung. Vielleicht sollten wir uns hier zusammentun und den ein oder anderen Euro bei einer Sammelbestellung sparen. Ich bin dabei!!!
  25. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    @hesspet: Deine Idee mit dem modularen Aufbau klingt gut. Dadurch lässt sich im Laufe der Zeit auch vieles an der Technik weiterentwickeln und verbessern. So ein Projekt wird sicher mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Da fallen die Kosten nicht auf einmal an. Deine Idee mit dem Bus fasziniert...
  26. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Zuerst mal Danke für Euer Feedback und die Denkanstöße. tmk009, zu Deiner Frage: Hardwareseitig baue ich den Controller zunächst mit einem Atmega 2560 auf, unterstützt durch Multiplexer kann ich zahlreiche Potiwerte abfragen und übertragen. Die Controllerwerte sende ich dann entweder seriell...
  27. M

    Waldorf Blofeld DIY Controller

    Hallo, meinen Traum von einem Blofeld Controller habe ich ja schon seit einigen Jahren. Ich habe nun eine Lösung gefunden, den Controller günstig und einfach bauen zu können. Jetzt ist der Blofeld in seinen Möglichkeiten so dermaßen umfangreich, das ich eine Schrankwandgroße Fläche mit Potis...
  28. M

    Waldorf Blofeld Encoder Reparatur

    Re: Waldorf Blofeld Encoder Reperatur Das werde ich demnächst auch machen und den Blofeld einschicken und einmal alle Encoder austauschen lassen. Vor kurzem lag die Reperaturpauschale bei 30 Euro und Austausch je Encoder plus 3 Euro. Ich kann mich nur so schwer von meinem Blofeld trennen und...
  29. M

    Waldorf Blofeld Encoder Reparatur

    Re: Waldorf Blofeld Encoder Reperatur An meinem Blofeld Desktop ist noch nichts verklebt. Die Kappe des Encoders ist mit vier Laschen befestigt, die ich mit einem Feinmechanikerwerkzeug einfach gerade biegen konnte. Danach ließ sich die Kappe von allen Seiten aufhebeln und abziehen. Hier ein...
  30. M

    Blofeld Public Beta Firmware V1.16B2

    Ich habe mich nun bei der Facebook Gruppe angemeldet. Mal schauen was es da für Infos gibt. Die Firmware werde ich aber jetzt noch nicht auf diese Version upgraden. Zu Encoder Problemen: Ich habe einen defekten Encoder reparieren können. Link zum Thema...
  31. M

    Waldorf Blofeld Encoder Reparatur

    Mein Problem: Ein Encoder liefert keine genauen Signale mehr. (Abgesehen vom Encoder Problem der Software) Die Werte springen oder der Encoder spricht überhaupt nicht mehr an. Ich habe den defekten Encoder geöffnet und festgestellt, das sich das Schmierfett verflüssigt und über die Kontakte...
  32. M

    Blofeld Public Beta Firmware V1.16B2

    Im Downloadbereich auf der Waldorf Seite ist die Beta-Firmware V1_16 auch für das Keyboard aufgeführt. @Möbius: Werde ich machen. Muss nur mal schauen in welchem Bereich das am Besten untergebracht wäre.
  33. M

    Blofeld Public Beta Firmware V1.16B2

    Passt zwar nicht zum Thema. Gibt es einen allgemeinen Blofeld Thread hier im Forum? Wenn nicht, gibt es Interesse? Ich würde mich gerne austauschen. Erfahrungen, Basteln, Sounds. Und vielleicht ein Projekt. Ich würde gerne einen Blofeld Hardware Controller bauen, mit vielen Reglern und...
  34. M

    Blofeld Public Beta Firmware V1.16B2

    Das Thema ist ja schon ein wenig älter, ich berichte trotzdem mal kurz über meine Erfahrung mit dem neuen OS. Abstürze habe ich seit der Beta V1.16B2 keine mehr. Die Drehencoder reagieren bedeutend besser. Ein Update lohnt auf jeden Fall.
Zurück
Oben