Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wer kennt es nicht... da hat man den ultimativen Signalweg in seinem Modular entdeckt, die absoluten Einstellungen für den allergenialsten Sound aller Zeiten entwickelt und steht planlos da wie man diese Konfiguration seinen Freunden, Bekannten, Untertanen, Nachfolgern, Schanis, etc. auf ein...
Re: Der/Die perfekte/n Synthesizer?
Der perfekte Synthesizer ist doch eher ein transzendenter Zustand als ein Gerät.
Was würde euch passieren wenn ihr den perfekten Synth endlich habt?
Mich würde der perfekte Synth wohl augenblicklich zur Entrückung führen und auch nie wieder loslassen...
Passend zu dem Sound würde ich gerne einen Jamtrack hier platzieren. Wie mache ich das am geschicktesten (ist ein 175Mb .wav)?
Zur Sache -Synthesevorschlag:
1) 1. Sequenzer CV -> Glide -> Abschwächer -> VCLFO(Frequ.In) (f=[0,1-10Hz])
VCLFO(Rechteck.Out)->Env.(Gate.In) (HK mit knackigen Sound)...
Leider ist der Soundschnipsel so kurz...
Habe etwas ähnliches bereits mit ganz banaler analoger Modularhardware zusammengebogen (CP-251, Dark Energy, Step64).
Details gefällig?
Ist das ein Patchrätsel?
Würde auf so eine Art Baustelle tippen:
Mit einem VCLFO eine Hüllkurve anfahren, diese HK auf Oszillator modulieren und noch durch Filter verwursten. Das VCLFO scheint mit einem Glide-CV gesteuert zu werden.....
Eine Frage an die Profis bzw. Veteranen:
Das A-136 scheint einen enormen Gleichspannungsanteil je nach Einstellungen auszugeben. Kann das für Anlagen gefährlich werden (Stichwort Rippelstrom). Bin da skeptisch ob man das A-136 ohne weiteres hochverstärken kann. Allein schon wie sich manchmal...
Habe soeben mit dem Multimeter die Spannung am A-136 Out ohne Inputsignal gemessen und war zwischen +11 und -11Volt auf dem Modul variierbar. Daran wird wohl das Summenproblem liegen...
Am Datenblatt habe ich keinen dezidierten VCO Out gefunden. Also ist VCO und VCF am Chip verschmolzen. Wirklich schade weil dann kann man nicht soviel verbessermodifiziern. Und ich bin überzeugt, dass das Filter den Oszillator stark anfärbt, wodurch der Oszillator nicht mehr authentisch nutzbar...
Bez. Dark Energy Modifikation:
Auf dem CEM3394 ist ein Pin für das Mischverhältnis zwischen Oszillatorpegel und Eingangspegel zuständig (laut Datenblatt http://www.synthtech.com/cem/c3394pdf.pdf).
Eigentlich wäre es doch sinnvoll dort ein Potentiometer vorzuschalten um nicht fortlaufend mit...
Grüße,
Ein kleiner Anfängertip von meiner Seite:
Benenne deine selbsterstellten Sounds. Gib' ihnen prägnante Namen und gönn' Dir Zeit um die Syntheseessenz des jeweiligen Sounds zu verstehen.
Mir hat das Benennen den Sumpf der Klänge erheblich vereinfacht. Es ist wohl einfacher sich z.B...
Re: Liste: Welche Mixer verwendet Ihr?
Mir hat das Schicksal eine Ibanez RM-60 (Baujahr 1983) zugewiesen. Einwandfreie Summe, mit 2 guten alten VU-Meter. Hat grad mal 6 Kanäle, 1 1/2 Aux und noch 2-Band EQs. :D
Habe mit dem Gerät nie Probleme an der Aussteuerungsgrenze gehabt, wie mit manch...
Schon mal probiert die VCA CVs mit Audiosignalen zu modulieren? Kommen teilweise sehr subtile Klänge zustande.
Spannend ist auch das Schalten von VCA Audio Out -> VCA CV In (Multiply nicht vergessen).
Mit zwei VCAs und einem Inverter kann man diverse Panorama Effekte verwirklichen. Ein VCA für...
Kurze Zwischenfrage:
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Klang vom Doepfer DIY Synth?
Wie klingt der?
Ist er stramm wie der Dark oder kann man mit dem DIY auch sanft musizieren?
Bin am Hadern ob sich der Doepfer DIY in mein bestehendes Systemchen eingliedern lässt.
Um CV-Spannungen regelbar abzuschwächen reicht im Grundprinzip jeder Potentiometer. Die könnte man sich auch auf die Patchkabel montieren, was halt ein wenig unhandlich ist.
Ob die Steuerspannung aus einer Batterie, Solarzelle, Fremdsystem oder Dynamo kommt, ist ziemlich egal.
Habe bei...
Digitale Emulationen der Hammondorgel sind nicht das was ich meine.
Ich stelle mir nur vor, dass es doch machbar sein kann, einen Klaviatursynthesizer der zur Polyphonie befähigt ist, basierend auf einer Trägerwelle zu konstruieren. In der Hammondorgel stellt die Drehzahl des Motors diese...
Es geht weder um mein Basiswissen, noch um Orgeln oder die Benennung "Hammond". Es geht mir nur um die Fragestellung ob derartige Synthesekonzepte technisch realisierbar sind.
Die Primärfrage ist ob und wie man das Hammondkonzept modern verwirklichen kann.
Und wenn ich deine Kritik ernst...
Den HOAX hab' ich nicht ganz verstanden. Keine Ahnung ob das Teil nun digital oder analog ist.
Um die Fragestellung zu präzisieren; wie kann man eine Polyphonsynthese basierend auf einer Trägerwelle (entspricht dem Generator in der Hammondorgel) technisch überhaupt realisieren ohne ein...
Es gibt da noch technische Details, die bisher unerwähnt waren.
Ist wohl in meiner vorigen Meldung untergegangen...
:?: Wie wird das "Lautstärkenproblem" gelöst wenn man nur eine Note und dann einen Akkord spielt?
:?: Wie sieht es mit Phasenproblemen im Akkord aus?
:?: Treten Interferenzen...
Grüße an die Leserschaft,
Da mich das Thema der Polyphonie im Zusammenhang mit Analogsynthese seit geraumer Zeit reizt, habe ich hier eine Idee zum Vorbringen.
Die Hammondorgel wird hoffentlich vielen ein Begriff sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Hammond-Orgel
Jetzt sehe ich die wohl größte...
Mir persönlich gefällt das Konzept "Tyrrel" obwohl es noch zuviel Schall und Schwingung ist.
Doch mir kommen die technischen Ansätze über Polyphonie hier wieder mal zu kurz.:
Wie wird das "Lautstärkenproblem" gelöst wenn man nur eine Note und dann einen Akkord spielt?
Wie sieht es mit...
Kann man mit dem VILFO problemlos Hüllkurven starten? Sind die Flanken steil genug?
Wenn jemand Muse findet, würde mich ein Soundbeispiel des "Baustellenmodus" interessieren.
Baustellenmodus(Patch)
1) LFO(2-50Hz)->ENV.GATE.IN
2) ENV.OUT->VCO
3) CV.IN(VILFO) sequenzieren
Wenn das VILFO neben...
Diesem LFO fehlt irgendwas. :!:
Mal ehrlich, wo ist die Reset Buchse? Ohne Resetbuchse ist ein LFO nicht vollwertig da keine Kontrolle über die Phasenlage (außer mit wilden PLL/VCA Schaltungen...).
Mir erscheint dieses Teil eher für "Anwendungen ohne totalen Kontrollzwang" tauglich zu sein...
Willst Du die Sounds oder die MIDI Daten von der MPC an den Tetra weitergeben?
Bei MIDI würde ich auf ein MIDI THRU Problem tippen.
Um die MIDI Daten an den Tetra weiterzugeben muss die MPC diese Daten auch auf der Buchse weitergeben. Kann sein, dass Du intern auf der MPC auf MIDI THRU schalten...
Bei thermischen Licht (Halogen, Glühlampe) dürfte sich die Netzfrequenz nicht auswirken. Und Neonröhren und Energiesparlampen sind teilweise im kHz-Bereich unterwegs. Habe gerade mit dem Multimeter die Solar CV Frequenz bei Halogenlicht gemessen und keine Frequenz festgestellt. Vielleicht ist...
Kann mir bitte jemand erklären wieso hier im persönlichen Bereich plötzlich Werbung über Solarzellen erscheint?
Hat da vielleicht ein Werbealgorithmus zugepackt? :?
@tongebirge:
Ein eigenes Modul mit diesen Funktionen zu bauen ist vielleicht nicht so sinnvoll, denn man kann das mit bestehenden wohl sehr gut realisieren.
4 separate Solar CVs in einen CV Mixer und die Summe dezent auf ein Filter modulieren welcher vielleicht in der Effektschleife hängt. Für...
Soundbeispiele kann ich frühestens nächste Woche liefern. Meine Aufnahmesituation ist ohrenschädigend und ich mach nur einmal im Monat eine auswärtige Aufnahmesitzung; dafür mit Qualität.
Bezüglich Reproduzierbarkeit ist diese Steuermethode wohl nicht optimal. Allein schon der Abstand zur Lampe...
Solarzelle ist eine noname Zelle mit ca. 5x5cm Größe. Trifft man in GartenSolarLedLampenKlumpert an. Hab' von einem Bekannten die Zelle vor Ewigkeiten für diesen Zweck bekommen und gestern endlich diese Idee umgesetzt.
Arbeitszeit: 15min
Werkzeug: Multimeter, Klebeband/Lötzinn, Lötkolben...
Der Entwicklungswahn hat mir heute eine schöne modulare Erweiterung beschert, die ich hiermit teilen will, damit diese Idee weiterentwickelt wird: :)
Mittels einer Solarzelle habe ich soeben einen kostengünstigen optischen Controller mit hohem Komfort in mein Mikromodularsystem (A-100)...
Mein größter Fehlkauf war das Korg Kaos Pad 2.
Dummer Anfängerfehler - nur weils leuchtet klingts nicht besser. Doch die fatalste Schwäche des KP2 ist dieser gewaltige Pegelunterschied zwischen Effekten und "Synthese". Das hat eine mittlere Anlage auf dem Gewissen weil jemand nur versehentlich...
Das heißt so quasi, dass die Schwingungsform auch wirklich real vorliegt und das Obertonspektrum eine analytische Betrachtung dessen ist.
Somit müsste man eine Schwingungsform durch die Luft übertragen können, diese auf einem Mikrophon abnehmen und am Oszilloskop wieder sehen.
Leider habe ich...
Laut Fourier kann man jede Wellenform als Summe aus unendlich vielen Sinus- und Kosinusfunktionen darstellen.
Um die Frage zu präzisieren:
Was ist der technische Hintergrund wieso z.B. ein Kippschwinger (Sägezahngenerator) sämtliche Harmonische erzeugt?
Was passiert im Oszillator für die...
Bekanntlich erzeugen Oszillatoren unterschiedliche Wellenformen (Sägezahn, Dreieck, Pulswelle, Sinus, etc) welche unterschiedliche Obertonspektren aufweisen.
Wie kommen die Obertonspektren bei diversen Wellenformen zustande?