Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Sorry, hatte das bei Dir überlesen und gedacht es wäre nur falsch in Benjamins Liste übernommen worden. Und ja, wahrscheinlich bekomme ich Schnappatmung wenn ich einen dieser vielpoligen interessanten ICs verarbeiten muss, kann mich dagegen bei 2,54mm...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Dazu schreibe ich am WE was, es gibt einen Industriestandard an den man sich anlehnen kann und der mehrere Varianten der Befestigung hergibt. Muss dazu noch ein paar Dinge ausmessen....
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Auch bei DIY-Platinenfertigung doppelreihig. Das sind ja unkritische Teile im 2,54mm-Raster. Dahinter liegt folgender Gedanke: Du machst von einem Modul einen Prototyp z.B. auf Lochraster. Die Anschlüsse der Bedienelemente auf der Frontplatte (dort einzeln...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Vielleicht müsste man erstmal definieren wo man eigentlich hin will. Ich dachte, wir reden hier von eher überschaubaren analogen Schaltungen für Modularsynths in relativ kleiner Auflage, die für halbwegs begabte DIYer bau-, reparier- und gut beherrschbar...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Sehe ich so nicht. Es gibt den etwas problematischen Fall "einseitige Bedienelement-Leiterplatte parallel zur Frontplatte", aber da gibt es 90°-gewinkelte Wannen- und Pfostenteile die dann seitlich abgehen. Das reicht von der Höhe und die werden wie alle...
Re: [ForuModularV2] - Designframework
Zunächst mal ein großen Lob für die Initiative und die Aufbereitung der Infos. GENAU SO muss ein derartiges Projekt aufgezogen werden!
Ein Vorschlag zum Thema „Verkabelung zwischen Platine und Frontplatte“: Ideal finde ich Lösungen in der Art wie es z.B...
Nein, Deine Reichelt-Nummern sind optimal. Das bezog sich auf die Weiterverwertung von Kabeln mit 10-poligen Steckern aus alten PCs, der Tipp direkt vor meinem Post von donpachi.
Vorsicht mit dem letzten Tipp, das sind zwar 10-polige Stecker (bzw. Pfostenbuchsen), die Kabel sind aber oft nur 9-polig weil das andere Ende i.d.R. an einem 9-poligen Sub-D-Stecker für die RS-232-Schnittstelle landet. Das sieht man erst wenn man genau hinschaut! Funktioniert zwar trotzdem...
Was gut funktionieren müsste ist Pulverbeschichtung (geht u.a. mit Stahl und Alu) und hinterher Laserbeschriftung. Das sollte neben edelstem Aussehen ein Maximum an Haltbarkeit und Abriebfestigkeit bieten. Die Beschichtung kann in allen RAL-Farben gemacht werden. Idealerweise nach dem Bohren...
Bei mir ist auch alles prima, die Boards wirken sehr wertig. Vielen Dank für die Durchführung dieser tollen Aktion!
Was hat es denn mit den 14 Widerständen (20K) auf sich die bei mir noch dabei lagen? Nicht dass Dir die jetzt irgendwo fehlen.....
Grüße t2s
Also Acik, da haben wir es doch, du brauchst ZWEI 12V Quellen. Bleiben wir mal bei Akkus: Du verbindest den Pluspol von einem Akku mit dem Minuspol vom anderen Akku, diese Stelle bildet dann Masse (Gnd), von hier aus geht es an die im Schaltplan mit GND bezeichneten Stellen. Das verbliebene PLUS...
Hallo, Du schreibst dass die Schaltung mit EINEM 12V Bleiakku versorgt wird. Kann es sein dass Du den negativen Ast überhaupt nicht an Strom hast? Dafür müsstest Du ja 2 12V-Akkus im Spiel haben. Oder etwa den Akku an +12V und -12V angeschlossen und die Masse schwebt? In beiden Fällen wird das...
Voila, hier meine Liste der benötigten PCBs:
1 x CGS35 - Synthacon VCF
3 x CGS65 - Tube VCA
1 x CGS30 - Band Pass Filter
1 x CGS03 - Psycho LFO
2 x CGS60 - Stomp Box Adapter
LED-man, gibst Du bescheid wie es mit der Zahlung laufen soll? Wegen mir gerne vorab...
Würde auch noch mitbestellen, brauche aber noch ein paar Tage zum raussuchen, schätzungsweise bis WE. Übrigens, die Röhren für den Tube VCA CGS65 gibts gerade für EUR -,90 bei Pollin, Best.Nr. 190 076.
Und gönne Dir unbedingt ein Einpresswerkzeug dazu, bei Reichelt unter MWZ 214 für EUR 6,75 zu finden. Das spart viel Zeit, Nerven und vermeidet Ausschuss.
Interessenshalber: Gibt`s von dem Dingens einen Schaltplan? Und was tut der Tonabnehmer, wird er hier einfach nur als Induktivität benutzt? Ist das - insbesonders preislich - denn sinnvoll?
Und schließlich sollte man es mal ehrlich aussprechen: Die Lötstellen sehen grausig aus! Würde mich nicht...
Jo, das ist ganz genau das Doepfer-Teil! Muss ich gleich mal notieren ;-)
Übrigens, wer noch alte Analogmodems im Keller hat: Bei denen waren die Steckernetzteile sehr gerne 9Vac und genau im passenden Leistungsbereich. Sowas findet sich auch prima auf Flohmärkten im unteren einstelligen...
Da siehst Du ja wunderbar die erwähnte „Zusatzbeschaltung“, die ist nicht ganz unerheblich. Vor allem muss sie individuell an jedes benötigte Poti jeder einzelnen Stompbox mit den „rage-trimming resistors“ angepasst werden und sie wird das Poti trotzdem nicht 1:1 ersetzen. Außerdem brauchts die...
Auf die Gefahr hin, die Euphorie etwas zu dämpfen: Man kann nicht „einfach so“ in einer Schaltung ein Poti durch Vactrol (bzw. dessen Empfangsdiode), LDR oder Ähnliches ersetzen. Es kommen in den Stompboxen –zig verschiedene Werte für den Potiwiderstand in Frage, dazu mehrere Kennlinien (lin...
Danke darsho für die fixe Info, das wird bei den Abmessungen ja richtig spannend bei Eurorack ;-) Mit meinem derzeitigen Glück bei solchen Aktionen wirds an 1/10mm scheitern... mal schauen ob ich es riskiere.
Mit 5U bist Du ja satt auf der sicheren Seite, dazu ordentlich Platz um die seitlichen...
Könnte mal jemand der das Teil hat die Gehäuseabmessungen posten? Die sind auch im Handbuch-Link nicht zu finden und es würde mich interessieren ob man das Kerlchen mit vertretbarem Aufwand ins Eurorack pflanzen könnte... Danke & Grüße t2s
Mein monotron hat sich heute auch auf seinen way of no return ins Eurorack begeben und die erste Radikaloperation - "Flachlegen" und neues Fixieren der Potis - überlebt. Sieht gerade so aus als wäre er nie für etwas anderes geplant worden :-). Eine Herausforderung wird jetzt die mikroskopisch...
Das sind ja üble Kurven, dualmono ;-). Beim MS-20 vermute ich einen erheblichen Einfluss durch das Filter, auch wenn es auf neutral gestellt wird. Bei mir sieht das direkt am VCO-Ausgang auf der Platine abgenommen deutlich besser aus. Beim A-110 sind Rechteck und Sägezahn wie aus dem Lehrbuch...
Danke für die interessanten Infos, das leuchtet alles sehr ein. Insbesonders auch die Bemerkungen zu VCAs und ADSRs, die habe ich scheinbar unterschätzt. Habe bisher nur Dauersignale mit konstanter Frequenz und Amplitude verglich, konkret Rechteck und Sägezahn von MS-20, A-110 und einem...
Mal eine Verständnisfrage in die Runde: Gibt es eigentlich relevante "Klang"unterschiede zwischen verschiedenen Modular-VCOs bei gleicher Kurverform? Von meinem eher aus der Elektronik als der Musik stammenden Verständnis eines Modularsystems ist ein VCO der Lieferant für das musikalische...