Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
So ist es. :nihao: Obwohl BLIT+Integration wohl eher als veraltet gilt.
Das wäre die sauberste Methode, aber auf dem G2 so zu umständlich. Ich schäle den BLEP-Impuls raus indem ich die Sägezahnwelle ableite (sample[z] minus sample[z-1]), wodurch deren phase increment in der Ableitung als DC...
Habe eine Technik entwickelt, um aus einem Sägezahn-Oszillatormodul den für das Anti-Aliasing zuständigen BLEP-Impuls quasi "herauszuschälen". Damit lassen sich dann mit Clockdividern prima in ganzzaligen Teilfrequenzen BLITs generieren, die dann integriert zu subharmonischen Sägezähnen werden...
Unten im Anhang ein DIY 4-Pol-Kaskadenfilter. Es handelt sich hierbei um eine über den Daumen gepeilte strukturelle Implementation von Antti Huovilainens 2004 publiziertem Paper "Non-Linear Digital Implementation of the Moog Ladder Filter", nur zu Demozwecken und ohne Anspruch auf klangliche...
Für DIY low-level Filterdesign ist die G2-Plattform eher ungeeignet, da die "normale" Herangehensweise via trivialer [z-1]-Rückkopplungsschlaufen (aka "forward Euler") fast zwingend Oversampling erfordert, weil diese ab ca. Fs/8 (12kHz beim G2) Probleme bekommen. Einerseits geht das saubere...
Bei einem low-level-fähigem Modularsystem passt mir das Wort "tricksen" nicht so. :mrgreen:
Natürlich geht das. Additiv hab' ich's ja schon gemacht und als fertig nutzbares Patch publiziert. In der Time-Domain wär's noch viel einfacher möglich.
Mic, um das geht's doch garnicht, lies doch bitte...
NM G2 kann das, spektral (additiv) wie auch in der Time-Domain ("Wellenform zeichnen"). Selbstverständlich ohne Aliasing, und in zweitem Fall garnicht mal so teuer. Auch arge Verbiegungen (z.B. Hard Sync) gehen zumindest ohne inharmonische Artefakte. Hab' auf electro-music.com diverse Patches...
Gerne. :nihao: Unten im Anhang seht ihr das digitale Flussdiagramm. Keine Mathe dabei. :)
Wie serge richtig erwähnt hat, kann man beim G2 sehr einfach sogenannte Integratoren (die [Z-1]-Feedbackschlaufen im Diagramm) u.A. mit gerückkoppelten Mixer-Modulen machen (gibt auch andere Optionen)...
Naja, solange die G2 Demo noch läuft... :floet: :lol: ist doch cool zum rasch Zeug checken beim Selbststudium. :nihao:
Hier noch eine allerletzte 12dB-Version mit allen Filtertypen (also auch Notch und Peak), plus noch 'ne Implementation einer zufälligen Entdeckung: Wenn ich den negativen...
Addendum 2: (sorry... :lol: )
Leider kann ich obige Postings leider nicht mehr editieren (wieso eigentlich nicht? :? ), habe jedoch kleine Korrekturen an den Schaltungen anbringen müssen. Will sagen, die Resonanz braucht einen negativen Offset, um bei einem Regelwert von Null ganz weg zu sein...
Addendum:
Ich mag den Klang dieser Schaltung wirklich sehr, so hab' ich aus 2 kaskadierten Filterstufen noch 'ne 24dB Multimode-Version gebaut (Bandpass ist natürlich 12dB auf beiden Flanken). Hab' noch Resonanz-Gain-Compensation reingemacht, und den Resonanz-Regelbereich ganz minimal abgesenkt...
hi,
Hier ein DIY-Nachbau der Chamberlin filter topology als building block. Ist'n 12dB Multimode-filter. Ich find's ein faszinierendes Design in seiner Einfachheit. Trackt auch recht gut und ist erstaunlich stabil. War ursprünglich nur so'n persönliches proof-of-concept, aber finde den Klang...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Nachtrag zum Virus TI Hypersaw:
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher dass das ein (effizient programmierter) gebufferter minBLEP ist. Das scaling aller entstehenden Flanken kann man sich ja schenken, da alle dieselbe Amplitude...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Nachtrag zum Virus TI Hypersaw:
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher dass das ein (effizient programmierter) gebufferter minBLEP ist. Das scaling aller entstehenden Flanken kann man sich ja schenken, da alle dieselbe Amplitude...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Ich habe das Detuning mit einer Bank Subaudio-Rampen-Generatoren gemacht, die zum Master-Ramp-Oszillator dazuaddiert und modulo-gewrappt werden. Diese Rampen tracken nicht, daraus gibt's lineares Detuning.
Die geschilderte klangliche...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Ich habe das Detuning mit einer Bank Subaudio-Rampen-Generatoren gemacht, die zum Master-Ramp-Oszillator dazuaddiert und modulo-gewrappt werden. Diese Rampen tracken nicht, daraus gibt's lineares Detuning.
Die geschilderte klangliche...
Hat sich denn auch die Position des LFO-Frequenz-Reglers auf dem Screen/dem Panel entsprechend verändert?
Andere Frage: Wohin wurde denn dieser Midi Note-Befehl geschickt? Wenn's allenfalls denselben Slot erwischt der das Patch beherbergt, und beim besagten LFO das Keyboard-Tracking aktiv ist...
Das ist kein Bug sondern beabsichtigt. Die Phasenlagen von Oszillatoren und LFOs bzw. die Start-Seeds von Noise- und Random-Generatoren werden absichtlich bei jedem (Re-)Start des Patches (also auch bei jedem Hinzufügen/Löschen von Modulen) randomisiert, damit sie z.B. im polyphonen Betrieb von...
Re: Pulsbreite/Weite // Schwingungsform
Weiss doch, das war auch scherzhaft gemeint. :lol: Das fing ja schon mit den illegalen opcodes auf dem C64 an, wo man nie so genau wusste, ob sie nun tatsächlich funktionieren wie sie sollten, oder überhaupt.
Wenn hier von der argumentatorischen...
Re: Pulsbreite/Weite // Schwingungsform
Wenn man bei dieser linguistischen Korinthenkackerei wirklich konsequent sein will, muss man lineare Hüllkurven als "Hüllgeraden" bezeichnen. :? Viel Spass. :lol:
Menschliche Sprache ist nunmal mehrdeutig und Gebräuchlichkeiten sowie Auslegungsweisen...
Re: Pulsbreite/Weite // Schwingungsform
Das Argument des allgemeinen Sprachgebrauchs würde ich an Deiner Stelle zur Untermauerung Deines Standpunktes in dieser Diskussion lieber nicht einbringen. :harhar:
EDIT: Ausserdem stimmt's sowieso nicht (I'm British, I don't think you want to argue...
Re: Pulsbreite/Weite // Schwingungsform
à propos Französisch: Eines der ersten elektronischen Instrumente hiess und heisst "Ondes Martenot". "Ondes" sind Wellen.
Die Heerscharen von analogen Synthesizern ab den späten Sechzigerjahren benutzten auch den Begriff "Waveform". "Waves" sind Wellen...
Re: Bedienkonzepte - Aus: Jörg Schaaf im Interview
+1
Ausserdem bilden Klangarchitektur, intuitive Handhabung und angestrebter Preis ein ziemliches Bermuda-Dreieck.
Will man eine reichhaltige Klangarchitektur mit intuitiver Handhabung, wird es -sofern es überhaupt realisierbar ist- ziemlich...
Re: Bedienkonzepte - Aus: Jörg Schaaf im Interview
Ich hab' an der Messe ebenfalls den Accelerator ausgiebig getestet, und war innerhalb weniger Minuten am eigene Sounds bauen, bis runter auf Editierung von Mod-Matrix-Verknüpfungen. Just to balance things out a bit. :peace:
(Nebenbei...
Re: Jörg Schaaf im Interview
Kann ja Euren Unmut verstehen, aber dann müsste als absolute Schlussfolgerung jeder Synth-Hersteller, der bei seinem Design nicht eine konsequente "one-knob/button-per-function"-Philosophie verfolgt (resp. verfolgen kann aufgrund der angestrebten Architektur)...
@Moogulator: Auf dieser Liste fehlt der G2. Der kann das auch, mit diesem billigen kleinen Building-Block.
http://www.electro-music.com/forum/post-211807.html
Habe schon seit vielen Jahren Anti-GAS. Zuviel Krempel lenkt nur ab. Ausserdem: je klarer meine musikalischen Vorstellungen werden und ich darum umso genauer weiss was ich brauche, desto kleiner wird die Auswahl an (Hardware-)Geräten* die das können -bis zum Punkt wo ich z.T. froh bin, überhaupt...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Wollte nur schnell in die Runde werfen, dass ich die Roland Supersaw wie beschrieben (also mit durchwegs trivialen Sägezähnen und 12dB HPF) auf dem G2 nachgebaut habe, und das Ergebnis ist unbrauchbar, selbst bei der 96k Systemfrequenz...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Wollte nur schnell in die Runde werfen, dass ich die Roland Supersaw wie beschrieben (also mit durchwegs trivialen Sägezähnen und 12dB HPF) auf dem G2 nachgebaut habe, und das Ergebnis ist unbrauchbar, selbst bei der 96k Systemfrequenz...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Klar, von halbwissenden Autodidakten (also Leuten wie mir :lol:) wird alles mögliche erzählt. Aber ich denke, die Herren Välimäki (professor for audio signal processing @ Aalto university) und Huovilainen (smartelectronix) wissen schon...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Klar, von halbwissenden Autodidakten (also Leuten wie mir :lol:) wird alles mögliche erzählt. Aber ich denke, die Herren Välimäki (professor for audio signal processing @ Aalto university) und Huovilainen (smartelectronix) wissen schon...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Hier übrigens meiner Meinung nach der verständlichste Artikel zu diesem Thema, gute Übersicht über die verschiedenen gängigen Methoden; mit vielen Grafiken, so dass man sich das auch rein bildlich vorstellen kann...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Hier übrigens meiner Meinung nach der verständlichste Artikel zu diesem Thema, gute Übersicht über die verschiedenen gängigen Methoden; mit vielen Grafiken, so dass man sich das auch rein bildlich vorstellen kann...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
@theorist: Wenn es so schön klingen würde wie es aussieht, wäre ja alles im Butter. :lol: Das Spektrogramm als Grossformat-Hochglanz-Plot würde ich mir in der Tat an die Wand hängen. :mrgreen:
Um die AA-Diskussion (Anonyme...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
@theorist: Wenn es so schön klingen würde wie es aussieht, wäre ja alles im Butter. :lol: Das Spektrogramm als Grossformat-Hochglanz-Plot würde ich mir in der Tat an die Wand hängen. :mrgreen:
Um die AA-Diskussion (Anonyme...
Re: Hypersaw (und Erklärung wie sie funktioniert) vs Analog
Stimmt, jetzt erinnere ich mich wieder dass ich das Signal nachher ganz gehörig aufblasen musste.
Mal sehen ob ich das richtig verstanden habe: Also im Prinzip die gewünschte Oszillatorfrequenz nur am Flanken-Nulldurchgang der...