Suchergebnisse

  1. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Das A-119 ist eingetrudelt. Vllt. mag die Info für die ein oder andere Person zukünftig noch von Interesse sein: - Feedback Loop Audio Out -> Asymmetric In liefert kein Gate. Ich vermute, dass das Signal invertiert wird. Die Phase habe ich mir bei dem Test nicht angeschaut. - Feedback Loop Audio...
  2. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Dann ist mein Post falsch rübergekommen: ACA schrieb, dass ein Feedback im A112 nicht funktioniert, und meine Antwort, dass es mit dem A119 und einem Splitter funktionieren würde, sollte eine Anmerkung sein und nicht als unmittelbarer Hilfegesuch rüberkommen. Ich warte aktuell noch auf die...
  3. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Danke - die Teile kenne ich und habe DIY Splitkabel/Multiple/Adapter/Konverter zuhauf - ist viel eleganter ohne... IMHO sollte ein Systementwurf ohne externe Hilfsmittel auskommen, da das den Worflow bremst. Für spezielle Anwendungen auf dem System fände ich es OK, aber das System für den...
  4. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Man könnte den Ausgang vom A-112 splitten und in dem A-119 zuführen - benötigt allerdings ein zusätzliches Multiple.
  5. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Leider aktuell extrem zeitlicher Bottleneck aus familiären Gründen. Da müssen die Lötprojekte wohlüberlegt sein.
  6. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Dein System hatte mich damals total inspiriert! Hast du genau den Koffen nochmal gezimmert? Ich habe meine alten Holzkoffer auch noch, aber aktuell nutze ich eher kleinere Pod Systeme. Das System halte ich wegen der Einbautife klein, damit ich nicht zuviel umbaute Luft habe. Das A112 ist...
  7. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Ansonsten gibt es ja schon genügend Ansätze im A119: - Eigenrauschen "Gain rauf, Threshold runter" (eigentlich wollte ich den TL064 ersetzen, aber das ist bei dem Quantisierungsrauschen im A112 vermutlich überflüssig...) - Feedback Loop im A119 (Audio Out in Asymmetric In) - Threshold mit...
  8. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Hallo! :) Daran hatte ich auch gedacht, aber es würde vermutlich einen rectifier+slew benötigen, da es ansonsten zu Abbrüchen (bei Feedback innerhalb eines Moduls) oder Unterbrechungen (bei Feedback über Kreuz) in den Nulldurchgängen kommt. Ich warte auf das bestellte A119. Wie du evtl. weisst...
  9. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Zur Design Entscheidung kann ich niichts sagen. Im WAV-Play Modus spielt das Modul erst ab, wenn es ein Gate bekommt (Siehe Anleitung Seite 11 https://doepfer.de/a100_man/a112_anl.pdf). Das ist vermutlich an den normalen Sample Modi angelehnt, die über Gate getriggert werden müssen. Dann...
  10. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    vielen Dank für den wertvollen Tipp! :) Die Modifikation würde ich dann ausprobieren (komme vermutlich erst nächsten Monat dazu). Ich würde mit einem Trimmer versuchen, den Arbeitspunkt nur ein klein wenig zu verschieben. In dem kleinen System gibt es keinen konventionellen VCO. Ich brauche das...
  11. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Vielen Dank für die Rückmeldung! Leider ist kein Platz vorgesehen für einen weiteren Osc/Noise (oder Offset) als zusätzliches Modul... Rein theoretisch müsste man doch mit einem Feedback Loop im A-119 (Audio Out -> Asymmetrisch In) ein statisches Gate erzeugen können (d.h. Threshold auf Minimum...
  12. rechner7

    Spezielle Doepfer A-119 External Input Frage

    Hat jemand das A-119 External Input und kann mir folgende Frage beantworten, bzw. Folgendes testen: wenn der Threshold auf maximale Empfindlichkeit steht (Linksanschlag), wird dann dauerhaft ein Gate ausgegeben, auch wenn kein(!) Signal anliegt? Ich benötige in einem kleinen System einen...
  13. rechner7

    Moinsen aus Münster

    Ich habe den Thread gerade erst gesehen: bin ich auch Münster und wäre an nette Kontakte interessiert - bin aktuell aus familiären Gründen zeitlich etwas strapaziert (aber ein Bierchen säße bestimmt drin)
  14. rechner7

    Dreadbox Murmux V3 - Adept Edition

    Vllt. hast Du auch Pech gehabt und ein defektes Exemplar erhalten? Hast Du Kontakt zu Dreadbox deswegen aufgenommen? Bei mir klingt es definitiv nicht so (also nur Filter Reso ohne VCO moduliert mit kleiner Amplitude durch den fest zugewiesenem Polyphonic LFO oder Filter Envelope). Ansonsten...
  15. rechner7

    Dreadbox Murmux V3 - Adept Edition

    Die meisten der von Dir genannten Punkte würde ich im übrigen nicht als technischen Mangel, sondern als Design Entscheidung (oder auch Quirk) bezeichnen, die man nicht unbedingt mögen muss. Darunter fallen z.B. die Quantisierung, VCO-Mischer oder das Portamento Verhalten - im Abyss gibt es z.B...
  16. rechner7

    Dreadbox Murmux V3 - Adept Edition

    Natürlich möchte ich keine Kritik unterbinden! Ich finde Dein Statement insgesamt differenziert und zudem begrüßenswert, dass Du Dreadbox Rückmeldung gegeben hast (das mache ich normalerweise auch, doch aktuell schaffe ich es zeitlich nicht). Dass man mit einem Synth nicht warm wird und die...
  17. rechner7

    Dreadbox Murmux V3 - Adept Edition

    Der Cutoff Regler ist wie alle Regler (bis auf Level) quantisiert. Die Quantisierung des Cuttoff ist für Fine Tuning zur Abstimmung auf Obertöne nicht ideal (als workaround lässt sich der Sustain der Filterhüllkurve umgehen). Ansonsten kann ich Stepping weder bei der Hüllkurvenmodulation noch im...
  18. rechner7

    Reparaturwerkstatt für Sony WM D6C Walkman

    Hallo zusammen, kennt jemand eine möglichst zuverlässige Anlaufstelle für den Service von alten Sony Geräten? Mein Sony Walkman macht leider Bandsalat und braucht Service. Bin für Tipps dankbar!
  19. rechner7

    Frage zur Synchronisation beim Vermona fourMulator

    Ein kurzer Nachtrag, da es vllt andere noch interessieren könnte: Ein Mod mit V2S Trigger des Fourmultor funktioniert, da der Tap Taster nur 1 polig schließend ist. Ich habe es mit einem Roland BP-1 Bar Trigger Pad und dem Joranalogue Receive 2 als Verstärker umgesetzt. Der Fourmulator braucht...
  20. rechner7

    Frage zur Synchronisation beim Vermona fourMulator

    vielen Dank für die Rückmeldung und den Hinweis. Das hatte ich mir auch fast gedacht. Beim Vermona Melodicer wird das Feature in der Anleitung beschrieben, nicht aber im fourMulator. - Das 4ms Quad Clock Distributor Modul hatte ich auch schon einmal ins Auge gefasste. Dort läuft die interne...
  21. rechner7

    Frage zur Synchronisation beim Vermona fourMulator

    Hallo zusammen, ich stelle aktuell ein kleines Eurorack Sequencer System für das Zusammenspiel mit einem Schlagzeuger zusammen. Geplant ist der Einsatz des Vermona fourMulator als zentrales Clockmodul, da sich das Tempo eintappen lässt. Eine Sache wird leider aus der Bedienungsanleitung nicht...
  22. rechner7

    TTSH und Syncussion Sale

    vielen lieben dank nochmal! der mod ist ja schon unterwegs :segeln:
  23. rechner7

    TTSH und Syncussion Sale

    ich habe mir vor einigen jahren die ttsh sy1 aus dem ersten batch aufgebaut und damit auch das noise issue bei runtergezogenen volume fadern. mich wuerde interessieren, ob man mit deinem mod die sy1 neu kalibrieren muesste? vielen dank!
  24. rechner7

    Looper (Hardware) mit Geschwindigkeitsregler

    @ppg360 deswegen schrieb ich auch "idr" ;) mich wuerden allerdings die qualitaetsunterschiede interessieren. wenn du magst, kannst du gerne deinen repeater auf das naechste nerdlich einpacken. dann koennte man direkt repeater und tensor miteinander vergleichen. repeater hat einen limit von 4...
  25. rechner7

    Looper (Hardware) mit Geschwindigkeitsregler

    bei den alten loopern von gestern ist idr die qualitaet fuer extreme shifts zu schlecht - es sei denn man moechte einen grainy/lofi sound haben. ich nutze daher das red panda tensor mit der expansion (sehr performant). der kann quantisiert und unquantisiert pitchen. die audio qualitaet ist...
  26. rechner7

    Nachruf Wowa Cwejman

    Sehr traurig, dass Wowa schon so früh von uns gegangen ist :( Auch von mir ein Dankeschön für die einzigartigen Module! Wowas Module sind mir seit vielen Jahren ans Herz gewachsen. Leider habe ich Wowa nie persönlich kennenlernen dürfen.
  27. rechner7

    -

    addac805 schaut gut aus. https://www.modulargrid.net/e/addac-system-addac805-vc-xfade-panner gibt noch diverse andere 4te (bubblesound, jerk) - kann aber leider nichts aus 1ter hand zu den modulen berichten..
  28. rechner7

    -

    es gibt noch von wmd das axys. das ist eher ein dj xfader. evtl laesst es sich als panner zweckentfremden. hat aber auch kein cv abschwaecher. kenne ich nicht wirklich, habe es gerade zufaellig gesehen.. https://wmdevices.com/products/axys
  29. rechner7

    -

    vermutlich wuerde dir der abschwaecher fuer cv fehlen.,, wenn du nur ein einfaches hands-on paning suchst, ist es vermutlich nicht ideal. ich nutze fuer panning haeufig das boss pn-2 (oder das behringer tp300). das ist in der signalkette dann post modular und hat natuerlich kein cv..
  30. rechner7

    -

    ich sehe gerade, dass das COLD MAC modul auch gelistet ist. das nutze ich auch. es hat eine sehr schoenen dual panner, in dem zwei eingaenge kreuzweise auf 2 ausgaenge geblendet werden koennen. das modul ist insgesamt eine gute toolbox. anleitung sollte man sich einmal angucken, da die...
  31. rechner7

    -

    panning module auf modulargrid: https://www.modulargrid.net/e/tags/view/22 da werden auch einige 4te gelistet. zu den modulen kann ich nichts sagen. ich hatte frueher mal das doepfer a134. damals gab es aber auch kaum/keine alternativen
  32. rechner7

    -

    blender mischt 2 eingaenge auf einen ausgang.
  33. rechner7

    РИТМ-2 als Reissue...

    fuer die interessierten: ich bin letztens bei einem angebot schwach geworden und habe einen ritm adoptiert... da es leider recht wenig zur vg-line version im www zu finden gibt, habe ich einen kleinen denglischen bericht verfasst :pcsuxx...
  34. rechner7

    Cybersound T-1 (Taurus-Sound in Tretminengröße)

    ich habe gerade meinen ms20 zum testen angeworfen: das beating bleibt nicht konstant! ich vermute daher, dass beim ms20 der offset durch den expo konvertor laeuft (total in macht v/oct, d.h. da steckt ein expo konvertor drin). das muesste man eigentlich auch dem schaltplan entnehmen koennen (bin...
  35. rechner7

    Cybersound T-1 (Taurus-Sound in Tretminengröße)

    vielen dank fuer deinen ausfuehrlichen erfahrungsbericht. das eingebaute midi interface ist mit sicherheit die praktikablere wahl. imho waere ein hz/v eingang noch als lin fm eingang interessant, ob das bei einem bass synth sinnvoll ist, steht auf einem anderen blatt - von daher ein eher...
  36. rechner7

    Cybersound T-1 (Taurus-Sound in Tretminengröße)

    sehr interessante info zum thema lineare oszillatoren und beatings! ich frage mich, ob es auch auf (andere) synths mit hz/v zutrifft oder ob es zusaetzlich die eigenart der offset steuerung (detune zwischen zwei oscis) im taurus ist? wenn ich es richtig verstanden habe, muss der offset...
  37. rechner7

    Klark Teknik 3RD DIMENSION BBD-320 Rack Chorus (SDD-320 Dimension D Clone)

    @VEB Synthesewerk ich zitiere mich selbst: bis vor kurzem gab es immer mal wieder ein dc3 fuer 100+/-, es sei denn, die preise haben sich kuerzlich verdoppelt (was mich wundern wuerde, denn bei gitarristen ist es weniger beliebt). da ich es mit dem dc2w verglichen hatte und es auch von boss...
  38. rechner7

    MPC Live

    ich haette 2 fragen zur live. wuerde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen koennte: 1) lassen sich midi spuren extern angesteuerter synths einfach und synchron als audio bouncen (ohne die aufnahme nachtraeglich zu schneiden oder grossartig anpassen zu muessen)? 2) ich hatte gesehen, dass man...
  39. rechner7

    Klark Teknik 3RD DIMENSION BBD-320 Rack Chorus (SDD-320 Dimension D Clone)

    der nachteil bei dem preset ansatz ist, dass man die modulationsgeschwindigkeit nicht auf das tempo tunen kann. andererseits hat der zwang zum minimalismus mit nur einer handvoll presets auch seinen reiz (set-and-forget). beim klark wuerde mich einfach die umbaute luft stoeren. aus dem grund...
  40. rechner7

    Klark Teknik 3RD DIMENSION BBD-320 Rack Chorus (SDD-320 Dimension D Clone)

    kurzer test am dc2w: mono input auf einen kanal (dabei die normalisierung des zweiten kanals mit einem blindstecker unterbunden) ergibt in beiden modes (s und sdd320) einen stereo output, d.h. die beiden kanaele sind nicht unabhaengig. der output im "cross channel" ist deutlich leiser. ich...
Zurück
Oben