
7f_ff
|
Hallo Freunde,
mich würde mal interessieren, warum man mit einem "alten, einfachen" Programm (aus Win98-Zeiten)
unter neueren Betriebssystemen (getestet mit WinXP) konstante 100% Prozessorauslastung hat.
Kürzlich hab ich 'n SCSI-Controller testen wollen und brauchte mal auf die Schnelle 'n Programm,
dass SMDI unterstützt und bin mal wieder auf den Tiny Wave Editor von Yamaha zurück gekommen.
Das Programm startet einwandfrei, verrichtet die Arbeit ebenfalls einwandfrei, allerdings unter
WinXP (unter Win98 hab ich das nicht mehr in Erinnerung) mit konstanter 100% Prozessorauslastung,
selbst in "idle". Das ist mir anfangs gar nicht aufgefallen und ist für die "Testumgebung" nicht weiter wild,
nur startete der Lüfter voll durch und ging nicht wieder runter solange das Programm an war.
Mit den verschiedenen Kompatibilitätsmodi hatte ich schon rum probiert, allerdings ohne zufriedenstellendes
Ergebnis, sprich es hat sich nichts an der Auslastung getan. Ist das möglichweise so "programmiert" worden,
oder liegt das vlt. an dem OS bzw. an irgendwelchen Komponenten (z.B. CPU?)?
Kennt generell wer solche ein Verhalten unter irgendeinem (Win-)OS oder wäre das als Einzelfall einzustufen?
Gruss
mich würde mal interessieren, warum man mit einem "alten, einfachen" Programm (aus Win98-Zeiten)
unter neueren Betriebssystemen (getestet mit WinXP) konstante 100% Prozessorauslastung hat.
Kürzlich hab ich 'n SCSI-Controller testen wollen und brauchte mal auf die Schnelle 'n Programm,
dass SMDI unterstützt und bin mal wieder auf den Tiny Wave Editor von Yamaha zurück gekommen.
Das Programm startet einwandfrei, verrichtet die Arbeit ebenfalls einwandfrei, allerdings unter
WinXP (unter Win98 hab ich das nicht mehr in Erinnerung) mit konstanter 100% Prozessorauslastung,
selbst in "idle". Das ist mir anfangs gar nicht aufgefallen und ist für die "Testumgebung" nicht weiter wild,
nur startete der Lüfter voll durch und ging nicht wieder runter solange das Programm an war.
Mit den verschiedenen Kompatibilitätsmodi hatte ich schon rum probiert, allerdings ohne zufriedenstellendes
Ergebnis, sprich es hat sich nichts an der Auslastung getan. Ist das möglichweise so "programmiert" worden,
oder liegt das vlt. an dem OS bzw. an irgendwelchen Komponenten (z.B. CPU?)?
Kennt generell wer solche ein Verhalten unter irgendeinem (Win-)OS oder wäre das als Einzelfall einzustufen?
Gruss