Tom der Wessi
||||||||||
das ganze korg programm auf der "bühne " .. sogar das LP10

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ja, mit Endorsement ist das so eine SacheVEB_soundengine schrieb:das ganze korg programm auf der "bühne " .. sogar das LP10![]()
[ http://www.youtube.com/watch?v=YJcjHlRhHyc (•Youtube VIDEOLINK) ]
VEB_soundengine schrieb:das ganze korg programm auf der "bühne " ..![]()
Mit dem Korg-Programm wirst Du sowoeso nicht jünger, sondern kriegst noch eher graue HaareStudiodragon schrieb:He danke, dabei werden wir aber auch nicht mehr jünger ...VEB_soundengine schrieb:das ganze korg programm auf der "bühne " ..![]()
![]()
Das sind eben die unterschiedlichen Geburtsjahre von uns hier. Ich hänge absolut in den 70-ern und Ricks MamutwerkenAndreasKrebs schrieb:Vielen Dank für das Video! Rick Wakeman war immer einer meiner "Heroes", das Album 1984 mag ich eigentlich recht gerne - ist sehr "80er Jahre", aber gut geschrieben. Ohne Minimoog geht natürlich gar nicht ...
Andreas
VEB_soundengine schrieb:so wie ich das sehe, ist das orchester live und die keyboards kommen vom band![]()
Wenn bei Rick Playback läuft, dann hat das allenfalls Gründe in der Fernseh-Aufnahmesituation. Nötig hat er Playback sicher nicht. Wir hatten das schon wo anders:Cyborg schrieb:Bist Du Dir da sicher oder ist das nur eine Vermutung. Immerhin fallen Musiker in den USA regelmäßig mit solchen Tricks auf die Nase und werden auf Schadenersatz verklagt. Eigentlich kann sich zumindest dort niemand den Betrug leisten.VEB_soundengine schrieb:so wie ich das sehe, ist das orchester live und die keyboards kommen vom band![]()
Dann kennst Du die aufgebauten Maschinen aber sehr gut.VEB_soundengine schrieb:nicht passenden sounds
Also ich sehe - soweit es eben im Film sichtbar ist - von allen Maschinen Kabel meist zu Pedalen.VEB_soundengine schrieb:die fehlenden kabel
Hüstel, hüstel: Keith Emersonvirtualant schrieb:klasse Videos. Grosser Mann, keine Frage. Er steht für ne bestimmte Zeit, wer war ausser Jon Lord noch vergleichbar mit ihm? ich mein dieser Grundgedanke Synths und ProgRock mit Klassik zu verbinden und selber virtuos die Tasten bedienen zu können und sich das alles auch noch kompositorisch zu erarbeiten. Wen gab es da noch ausser Jon Lord und Rick Wakeman in den 70ern?
Ich bin ein grosser Fan von Jon Lord, mein Herz schlägt eher für Jon Lord, aber ich muss Rick Wakeman ohne Frage zugestehen auch ein Meister gewesen zu sein (und wohl immer nochzu sein).
Ben Blau Recordings schrieb:Wennd as Orchester nich wäre, würd ich sagen, der perfekte Alleinunterhalter![]()
VEB_soundengine schrieb:meine vermutung ob der playback darbietung sind die nicht passenden sounds und die fehlenden kabel.. denke ich![]()
ppg360 schrieb:Du wirst lacehn, Weckmann macht genau das bei seinen Soloshows. ein bißchen so wie "I´ve got two legs..." von Monty Python, und das anderthalb Stunden lang.
Das ist auch so etwa meine Reihenfolge (wobei bei mir persönlich Arthur noch vor Journey kommt). Bin kein Kind der 80er Jahre, da war ich schon "geprägt", die 1984 ist aber nett anzuhören im Vergleich zu manch anderen 80er Jahre Platten.soundmunich schrieb:Das sind eben die unterschiedlichen Geburtsjahre von uns hier. Ich hänge absolut in den 70-ern und Ricks Mamutwerken
1973 The Six Wives of Henry VIII
1974 Journey to the Center of the Earth (er schreibt auf seiner Seite auch Center und nicht Centre)
1975 The Myths and Legends of King Arthur and the Knights of the Round Table
1975 Lisztomania
VEB_soundengine schrieb:meine vermutung ob der playback darbietung sind die nicht passenden sounds und die fehlenden kabel.. denke ich![]()