
NickLimegrove
Flexiganer
Die MIDITemps, bei aller Liebe, haben ja den unverzeihlichen Konstruktionsfehler, dass sie keine gescheite An/Aus-Anzeige am Gerät haben. Also baue ich einen beleuchteten Netzschalter ein. Ist im Prinzip auch kein Problem, nur hat der, den ich hier habe, vier Anschlüsse. Der bislang verbaute hat zwei. Mir ist das Prinzip schon klar -- man kann damit den einen Stromkreis quasi in zwei Hälften teilen und, zum einen, die Zufuhr-Hälfte und, zum andern, die Verbraucher-Hälfte schalten. Nur habe ich gerade einen Knoten im Kopf. Ich krieg das vom Mentalmäßigen her nicht ganz auf den Kladderadatsch hier vor mir übertragen.
(1) wo kommen, beim neuen Schalter, die beiden schwarzen Enden hin? Unten + oben (auf der linken oder rechten Hälfte), oder links + rechts (auf der oberen oder unteren Hälfte)?
und (2) ich müsste ja die zweite Hälfte des Stromkreises überhaupt erstmal erzeugen. Dazu nehme ich mir den Nullleiter (blau) vor, trenne den auf und führe ihn über die andere Hälfte des Schalters, richtig?
Bisherige Erkenntnisse (nondestruktiv ohne irgendwas aufzutrennen, zu löten o.ä.):
- neuer Schalter schaltet, wenn ich die beiden bisherigen schwarzen Enden oben + unten verbinde (links vs. rechts ist egal). Soweit ist er also ein korrekter Ersatz für den alten Schalter. Aber er leuchtet nicht.
- neuer Schalter leuchtet beim Einschalten, wenn ich diese beiden Enden links + rechts *unten* verbinde. Aber das Gerät kriegt keinen Strom
- neuer Schalter leuchtet, egal ob ein- oder ausgeschaltet, wenn beide Enden links + rechts *oben* verbunden sind.
Das meiste davon ist nicht so ganz überraschend, aber mir ist eben der nächste Schritt nicht ganz klar, und ich freue mich daher über Hinweise bzgl. der beiden Fragen, bevor ich irgendwas abknapse oder löte.


(1) wo kommen, beim neuen Schalter, die beiden schwarzen Enden hin? Unten + oben (auf der linken oder rechten Hälfte), oder links + rechts (auf der oberen oder unteren Hälfte)?
und (2) ich müsste ja die zweite Hälfte des Stromkreises überhaupt erstmal erzeugen. Dazu nehme ich mir den Nullleiter (blau) vor, trenne den auf und führe ihn über die andere Hälfte des Schalters, richtig?
Bisherige Erkenntnisse (nondestruktiv ohne irgendwas aufzutrennen, zu löten o.ä.):
- neuer Schalter schaltet, wenn ich die beiden bisherigen schwarzen Enden oben + unten verbinde (links vs. rechts ist egal). Soweit ist er also ein korrekter Ersatz für den alten Schalter. Aber er leuchtet nicht.
- neuer Schalter leuchtet beim Einschalten, wenn ich diese beiden Enden links + rechts *unten* verbinde. Aber das Gerät kriegt keinen Strom
- neuer Schalter leuchtet, egal ob ein- oder ausgeschaltet, wenn beide Enden links + rechts *oben* verbunden sind.
Das meiste davon ist nicht so ganz überraschend, aber mir ist eben der nächste Schritt nicht ganz klar, und ich freue mich daher über Hinweise bzgl. der beiden Fragen, bevor ich irgendwas abknapse oder löte.


Zuletzt bearbeitet: