erledigt 4poligen Netzschalter (mit Lampe) einbauen

NickLimegrove

NickLimegrove

Flexiganer
Die MIDITemps, bei aller Liebe, haben ja den unverzeihlichen Konstruktionsfehler, dass sie keine gescheite An/Aus-Anzeige am Gerät haben. Also baue ich einen beleuchteten Netzschalter ein. Ist im Prinzip auch kein Problem, nur hat der, den ich hier habe, vier Anschlüsse. Der bislang verbaute hat zwei. Mir ist das Prinzip schon klar -- man kann damit den einen Stromkreis quasi in zwei Hälften teilen und, zum einen, die Zufuhr-Hälfte und, zum andern, die Verbraucher-Hälfte schalten. Nur habe ich gerade einen Knoten im Kopf. Ich krieg das vom Mentalmäßigen her nicht ganz auf den Kladderadatsch hier vor mir übertragen.

(1) wo kommen, beim neuen Schalter, die beiden schwarzen Enden hin? Unten + oben (auf der linken oder rechten Hälfte), oder links + rechts (auf der oberen oder unteren Hälfte)?

und (2) ich müsste ja die zweite Hälfte des Stromkreises überhaupt erstmal erzeugen. Dazu nehme ich mir den Nullleiter (blau) vor, trenne den auf und führe ihn über die andere Hälfte des Schalters, richtig?

Bisherige Erkenntnisse (nondestruktiv ohne irgendwas aufzutrennen, zu löten o.ä.):
- neuer Schalter schaltet, wenn ich die beiden bisherigen schwarzen Enden oben + unten verbinde (links vs. rechts ist egal). Soweit ist er also ein korrekter Ersatz für den alten Schalter. Aber er leuchtet nicht.
- neuer Schalter leuchtet beim Einschalten, wenn ich diese beiden Enden links + rechts *unten* verbinde. Aber das Gerät kriegt keinen Strom
- neuer Schalter leuchtet, egal ob ein- oder ausgeschaltet, wenn beide Enden links + rechts *oben* verbunden sind.

Das meiste davon ist nicht so ganz überraschend, aber mir ist eben der nächste Schritt nicht ganz klar, und ich freue mich daher über Hinweise bzgl. der beiden Fragen, bevor ich irgendwas abknapse oder löte.

DSC_0162.JPG
Clipboard02.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist das für ein Schalter? Gibts da ein Datenblatt?
Gib mal den Link wo du den gekauft hast.
 
Das meiste davon ist nicht so ganz überraschend,
Das spricht für dich. (Das Resultat kann man auch als verwirrend betrachten, aber es ist halt auch schon so zu erwarten, wenn man weiß, was man da tut...)


und (2) ich müsste ja die zweite Hälfte des Stromkreises überhaupt erstmal erzeugen. Dazu nehme ich mir den Nullleiter (blau) vor, trenne den auf und führe ihn über die andere Hälfte des Schalters, richtig?

Korrekt. Dann wird das Gerät in ausgeschaltetem Zustand auch zweipolig ausgeschaltet, das ist sowieso besser.

Dabei gibt es zwei Varianten, wenn man sich kreativ anstellt sogar vier:
1. Es tut, wie es soll.
2. man kann das Gerät an und ausschalten, aber die Lampe leuchtet immer (oben und unten vertauscht)
3. und 4. Wenn man den Schalter einschaltet, fliegt die Sicherung raus.

(Formal gibt es für das erste Kabel 4 Plätze zum Aufstecken, fürs zweite Kabel 3, Nummer drei hat noch zwei zur Auswahl, macht 24 Varianten ... )

Meistens kann man die Drähtchen sehen, die an den Steckzungen angeschweißt sind und zur Glimmlampe gehen, dann ist es einfach: das sind die beiden Anschlüsse, die zum Gerät gehen, die anderen beiden kommen vom Netzanschluss.
 
Also von der Skizze her würde ich an den 2 Lötfahnen mit dem breiteren spacing an denen >>unten<< steht das Kabel mit dem Netzstecker anschließen und an den Lötfahnen mit dem schmaleren spacing, also >>oben<< dann zum Verbraucher gehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meistens kann man die Drähtchen sehen, die an den Steckzungen angeschweißt sind und zur Glimmlampe gehen, dann ist es einfach: das sind die beiden Anschlüsse, die zum Gerät gehen, die anderen beiden kommen vom Netzanschluss.
Das ist eigentlich der Kernsatz. So findet man die geschalteten "Ausgänge" des Schalters. Die feinen Drähtchen, die zur Glimmlampe gehen.

Wenn man den alten eingebauten Schalter sieht, dann ist wohl bisher nur eine Ader geschaltet worden. Das ist heute eher falsch, da bei vertauschbaren Schukosteckern nie gewährleistet ist, dass die Phase geschaltet ist. Es müssen immer Phase und Neutralleiter geschaltet werden. Damit das Gerät spannungsfrei ist.
Wenn natürlich nur eine Ader an den neuen Schalter geht, kann die Glimmlampe nicht leuchten. Es sei denn der Schalter ist flasch angeschlossen.

Hast Du denn kein Messgerät? Damit sollte man am Schalter die richtigen Kontaktpaare recht schnell herausfinden. Ehrlich gesagt bin ich immer etwas beunruhigt, wenn ich solche Fragen im Bezug auf Netzspannung lese.
 
Wenn die oben geposteten Daten wirklich zu dem Schalter gehören, dann vermute ich mal, dass man die Schalterpaare auch mit 1a, 2a und 3b, 4b gekennzeichnet hat. Aber da kann man sich nicht sicher sein.
Hier ist mal ein Datenblatt eines ähnlichen Schalters:
Schalter: https://www.reichelt.de/wippschalte...o-wippe-1855-0108-p154432.html?&trstct=pol_15
Datenblatt: https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/C200/WIPPE_1855.0108_DB.pdf
Bei diesem Schalter sind die Ausgänge die etwas weiter auseinanderliegenden Kontakte. Diese sollten dann die feinen Drähte haben, die zur Glimmlampe gehen. Vermutlich ist Dein Schalter gleich aufgebaut.

Ich würde empfehlen beide Leiter zu schalten, dann sollte auch die Glimmlampe funktionieren.
 
Es müssen immer Phase und Neutralleiter geschaltet werden.
Das ist für verschiedene Gerätetypen unterschiedlich. Bürogeräte müssen zweipolig getrennt werden, unser Studiozeugs nicht. Ich bau es allerdings auch lieber mit beidpoliger Trennung, dann ist "aus" auch wirklich spannungsfrei.
 
Was ist das für ein Schalter? Gibts da ein Datenblatt?
Gib mal den Link wo du den gekauft hast.

Den Schalter habe ich vom Fachhändler meines Vertrauens. Leider verschleiert dessen hausinterne Bezeichnung die offizielle Modellnummer des Herstellers. https://www.segor.de/#Q=WS13x19-2E%2FBgn&M=1

Laut Aufdruck ist es ein "Arcolectric x85x3xx" -- das Datenblatt, das ich rausgesucht habe, gehört zu genau dieser Serie, und m.E. ist es das Modell, das ich oben eingekreist habe.

Das mit dem Durchmessen ist natürlich eine gute Idee. Die Ergebnisse decken sich mit dem, wie ich das Schaltbild dort interpretiere, mit Nordcores Hinweisen, und auch mit dem, was Miks grad noch gepostet hat.

Werde dann mal basteln und demnächst schlauer sein -- danke für die Tips!
 
:welle:

Operation auf Anhieb gelungen -- Erste von zwei MIDITemps glimmt jetzt 1A mit der Schaltung wie bei Miks beschrieben! Mache noch 'ne ausführliche Doku mit Bildbeweis für's Archiv.
 
:supi:Das ist ne gute Idee. Werde das bei meinen miditemps auch mal in Angriff nehmen...
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben