C
CompuKonstantin
...
Hallo zusammen,
Ich habe gestern auf einem Flohmarkt in Berlin eine unbekannte Rhythmusmaschine gekauft, vielleicht weiß ja wer von euch mehr dazu.
Kurz zu mir: Ich bin Milan (Konstantin ist mein Zweitname, welchen ihr benutzt könnt ihr euch aussuchen), 20 Jahre alt, komme aus Dortmund und studiere in Berlin an der HTW Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik mit Schwerpunkt auf modernen Materialien und technischem Kulturgut. Ich sammle seit inzwischen 10 Jahren historische Elektronik, dabei fokussiere ich mich besonders auf alte Computer- und A/V-Technik (Zeitraum 1940-1985). Mein mäßig ausgeprägtes Wissen über Synthis habe ich von einem Freund mit einer kleinen Werkstatt der bis zu dessen Tod mit Florian Schneider befreundet war und seine Technik instandgehalten hat.
Nun zum eigentlichen Thema:
Ich habe gestern auf einem Flohmarkt hier in Berlin eine Rhythmusmaschine gekauft. Auf den Frontplattenelementen steht ADS, sonst gibt es aber keinerlei weitere Informationen. Ich habe das Gerät schon zerlegt, gereinigt und die beiden ausgelaufenen NiCd-AA-Backupzellen entfernt, die werde ich, sobald Ersatz da ist, ersetzen. Als CPU werkelt eine 6809 im Gerät, bei den restlichen Chips habe ich mir bisher noch nicht die Mühe gemacht sie zu identifizieren.
Das Gerät lässt sich einschalten und spielt eine noch gespeicherte Sequenz ab, das Ausgangssignal klingt soweit auch okay. Ich hab nur bisher nicht den Editierungsmodus finden können, wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass das an den fehlenden Backupakkus liegen könnte.
Ich werde in den nächsten Tagen mal bessere Fotos machen und auch eine kurze Demo als Video hochladen.
Hat von euch jemand eine Idee was das genau für eine Rumpelkiste sein könnte und/oder wie man in den Editiermodus gelangt?

Ich habe gestern auf einem Flohmarkt in Berlin eine unbekannte Rhythmusmaschine gekauft, vielleicht weiß ja wer von euch mehr dazu.
Kurz zu mir: Ich bin Milan (Konstantin ist mein Zweitname, welchen ihr benutzt könnt ihr euch aussuchen), 20 Jahre alt, komme aus Dortmund und studiere in Berlin an der HTW Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik mit Schwerpunkt auf modernen Materialien und technischem Kulturgut. Ich sammle seit inzwischen 10 Jahren historische Elektronik, dabei fokussiere ich mich besonders auf alte Computer- und A/V-Technik (Zeitraum 1940-1985). Mein mäßig ausgeprägtes Wissen über Synthis habe ich von einem Freund mit einer kleinen Werkstatt der bis zu dessen Tod mit Florian Schneider befreundet war und seine Technik instandgehalten hat.
Nun zum eigentlichen Thema:
Ich habe gestern auf einem Flohmarkt hier in Berlin eine Rhythmusmaschine gekauft. Auf den Frontplattenelementen steht ADS, sonst gibt es aber keinerlei weitere Informationen. Ich habe das Gerät schon zerlegt, gereinigt und die beiden ausgelaufenen NiCd-AA-Backupzellen entfernt, die werde ich, sobald Ersatz da ist, ersetzen. Als CPU werkelt eine 6809 im Gerät, bei den restlichen Chips habe ich mir bisher noch nicht die Mühe gemacht sie zu identifizieren.
Das Gerät lässt sich einschalten und spielt eine noch gespeicherte Sequenz ab, das Ausgangssignal klingt soweit auch okay. Ich hab nur bisher nicht den Editierungsmodus finden können, wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass das an den fehlenden Backupakkus liegen könnte.
Ich werde in den nächsten Tagen mal bessere Fotos machen und auch eine kurze Demo als Video hochladen.
Hat von euch jemand eine Idee was das genau für eine Rumpelkiste sein könnte und/oder wie man in den Editiermodus gelangt?
