ADS Rumpelkiste - was ist das?

C

CompuKonstantin

...
Hallo zusammen,

Ich habe gestern auf einem Flohmarkt in Berlin eine unbekannte Rhythmusmaschine gekauft, vielleicht weiß ja wer von euch mehr dazu.

Kurz zu mir: Ich bin Milan (Konstantin ist mein Zweitname, welchen ihr benutzt könnt ihr euch aussuchen), 20 Jahre alt, komme aus Dortmund und studiere in Berlin an der HTW Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik mit Schwerpunkt auf modernen Materialien und technischem Kulturgut. Ich sammle seit inzwischen 10 Jahren historische Elektronik, dabei fokussiere ich mich besonders auf alte Computer- und A/V-Technik (Zeitraum 1940-1985). Mein mäßig ausgeprägtes Wissen über Synthis habe ich von einem Freund mit einer kleinen Werkstatt der bis zu dessen Tod mit Florian Schneider befreundet war und seine Technik instandgehalten hat.

Nun zum eigentlichen Thema:
Ich habe gestern auf einem Flohmarkt hier in Berlin eine Rhythmusmaschine gekauft. Auf den Frontplattenelementen steht ADS, sonst gibt es aber keinerlei weitere Informationen. Ich habe das Gerät schon zerlegt, gereinigt und die beiden ausgelaufenen NiCd-AA-Backupzellen entfernt, die werde ich, sobald Ersatz da ist, ersetzen. Als CPU werkelt eine 6809 im Gerät, bei den restlichen Chips habe ich mir bisher noch nicht die Mühe gemacht sie zu identifizieren.

Das Gerät lässt sich einschalten und spielt eine noch gespeicherte Sequenz ab, das Ausgangssignal klingt soweit auch okay. Ich hab nur bisher nicht den Editierungsmodus finden können, wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass das an den fehlenden Backupakkus liegen könnte.

Ich werde in den nächsten Tagen mal bessere Fotos machen und auch eine kurze Demo als Video hochladen.

Hat von euch jemand eine Idee was das genau für eine Rumpelkiste sein könnte und/oder wie man in den Editiermodus gelangt?
IMG_4145.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4146.jpeg
    IMG_4146.jpeg
    627,8 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_4142.jpeg
    IMG_4142.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 104
  • IMG_4143.jpeg
    IMG_4143.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 98
  • IMG_4144.jpeg
    IMG_4144.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 118
Von den Namen und Parametern her könnte das ein TR-808 Nachbau sein. Von ADS habe ich nie gehört.
 
ADS könnte für Analog Drum Synthesizer stehen. Vielleicht findest Du auf den geätzten Platinen einen Hinweis auf den Urheber. Es könnte ja z.B. ein Projekt aus einer Zeitschrift wie Elektor sein, oder ein rein privates DIY Projekt.
 
Lochrasterplatinen und so weiter deuten auf ein Selbstbauprojekt hin, sieht auch so aus. Ist zwar "nett gemacht", aber dürfte ein Einzelstück sein, oder nur sehr wenige. Klar ist, dass sich da jemand Mühe gemacht hat und vielleicht sogar nur für sich selbst oder jemand.
Das dritte und zweite Modul ist offenbar für Sequencing

Schätze du suchst erst ein Pattern aus, wählst es aus, mit Modul vier und editierst das dann mit dem Step Mode. Es kann schon sein, dass die Eingabe unterschiedlich ist, MIDI oder über diese schwarze Tastatur oder als Pulse über eine Taste pro Instrument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gab auch etwas noch spannenderes, eine Art CMI Nachbau(?) mit Rechner und externer Klaviatur, laut Logo scheinbar vom selben Hersteller. Leider kam dann der Chef vom Stand, hat einen Kollegen angeschnauzt, dass er mir die Rumpelkiste zu billig verkauft hat und wollte für den Computer-Synth 300€ haben, das war mir dann doch zu viel. Vielleicht geh‘ ich nächstes Wochenende nochmal hin.
 

Anhänge

  • IMG_4123.jpeg
    IMG_4123.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 111
  • IMG_4122.jpeg
    IMG_4122.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 120
Sehr Geil!...scheint eine echte Rarität/Einzelstück? zu sein.
30min lang google lens hat auch nicht geholfen :dunno: .
 
Sehr Geil!...scheint eine echte Rarität/Einzelstück? zu sein.
30min lang google lens hat auch nicht geholfen :dunno: .
Jap, ich hab‘ auch schon auf Reddit nachgefragt und viel recherchiert, dabei kam aber nichts zustande, scheint wirklich ein Einzelstück/Prototyp zu sein. Gab auch einige leere Platinen, Frontplatten und Platinenherstellungsequipment zu kaufen, das würde dafür sprechen.
 
Es ist auch ratsam einige Zeit zu warten, manchmal findet sich vielleicht jemand, der das nur später sieht…
Nicht immer, aber manchmal.
 
Von den Namen und Parametern her könnte das ein TR-808 Nachbau sein. Von ADS habe ich nie gehört.

Ich schon.

Die externen Module heißen Ambien und die Triggerpads Ritalin.

Spaß beiseite: Das Gehäuse erinnert mich, ebenso wie das Design, an den großen Friendchip SRC, scheint also ein Industriestandard gewesen zu sein. Vielleicht hängt das in irgendeiner Weise mit Otmar Bergler (Friendchip) oder Hans-Peter Baumann (BME, nicht TD) zusammen?

In der Kiste ist ein Lexicon 224 Manual, ein Mini Moog Manual, ein Prophet 5 Manual... worauf bist Du denn da gestoßen?

Stephen
 
Ich schon.

Die externen Module heißen Ambien und die Triggerpads Ritalin.

Spaß beiseite: Das Gehäuse erinnert mich, ebenso wie das Design, an den großen Friendchip SRC, scheint also ein Industriestandard gewesen zu sein. Vielleicht hängt das in irgendeiner Weise mit Otmar Bergler (Friendchip) oder Hans-Peter Baumann (BME, nicht TD) zusammen?

In der Kiste ist ein Lexicon 224 Manual, ein Mini Moog Manual, ein Prophet 5 Manual... worauf bist Du denn da gestoßen?

Stephen
Das war so ein typischer Ramschkistenhändler, ich vermute irgendwer ist gestorben und eine Werkstatt wurde aufgelöst, die Überbleibsel der Auflösung sind dann in den Ramschkisten gelandet. Vom allermeisten waren nur Anleitungen da, die Geräte auf den Fotos sind alle vollständigen die noch da waren, sonst fanden sich in den Kisten nur Fragmente. Ich bereue im Nachhinein nicht den Order mit den Minimoog-Preset-Papieren gekauft zu haben…
 
Es scheint sich um einen Prototyp der Moskauer Firma AVP zu handeln. ADS stünde in diesem Zusammenhang, wie @binary_idol vermutet, tatsächlich für "Analog Drum Synthesizer".
 
Hoffentlich liest der Standchef hier nicht mit. Für den Doctor Click kriegt man 400 bis 600 Euro.
Könnte tatsächlich BME sein.
@CompuKonstantin: frage mal den kollegen @Cyborg aka Lutz Bojasch. Der hatte lange Kontakt zu Hans Peter Baumann -> https://www.cyborgs.de/synthesizer/museum/tests/BME/BME_Story.htm

Für Friendchip spräche für mich der Mr. Lab, der seinerzeit als Steuerzentrale (Rhythmen und Sequenzen) gebaut wurde:

APIUysi6sBqgMShuLf8sFCfiEgeGNqXZZuBed-pTZlHjLvkcWTCNGscwVPVJB8cPhQbrIuhCI7A1EX_iaz5GSA=s1600






Einer davon ging an Kraftwerk, der andere an Armin Stöwe. Ob es noch mehr gab, weiß ich nicht.

Vielleicht ist das Teil ein Spin-Off?

Stephen
 
Hast recht. Auch die Art der Beschriftung ist sehr ähnlich und die Knöpfe der Potis auch.

Ich denke aber, dass man davon gehört hätte, wenn Otmar Bergler von uns gegangen wäre. Und www.friend-chip.de ist aktiv und da ist Otmar noch im Impressum. Vielleicht einfach mal anrufen oder anschreiben.
 
Eins noch: das Gerät sieht ja ein wenig wie "Eurorack" aus, was heute normal ist. Damals war es das nicht, Dieter Doepfer hat das auch aus der Labor/Industrie-technik. Und das haben damals eher wenige gemacht. Deshalb passt diese BME Idee wohl, ebenso die Friendchip-Idee. Das nur als ganz kleine Ergänzung.
 
Wir haben damals im AME sehr viel in EuroRack/Eurokartenformat (100mm x 160mm) gebaut. Ich vermute der Erste, der mit dem Format (wenn auch nicht ganz zuende gedacht) angefangen hat, war Cyrill Chapman beim Formant.

EDIT: bisschen info noch dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Europakarte
 
Zuletzt bearbeitet:
Es scheint sich um einen Prototyp der Moskauer Firma AVP zu handeln. ADS stünde in diesem Zusammenhang, wie @binary_idol vermutet, tatsächlich für "Analog Drum Synthesizer".
AVP würde ich hier ausschließen, die sind zwar beim Googeln mi ADS und Drum Synth ganz vorne, aber die sind zu jung. Das Gerät ist vom Design her sicher aus der zweiten Hälfte der 80iger oder den frühen 90igern.
 
Ich hatte vor ca. 20 Jahren in einem Weddinger Ramschladen mal etwas ähnliches gesehen, Blau, links Display/s? und Taster aber ob da nun rechts genauso viele Potis waren, daran kann ich mich nicht entsinnen, könnte auch ein Lexicon gewesen sein. Damals hatte ich noch nicht soviel Ahnung. Ich fand das Gerät schon spannend hatte aber nur 25€ dabei, die sind dann für ne Wavestation Rack draufgegangen. Ich wollte da immer mal wieder hin das grauer erörtern, bin aber nie dazugekommen.
 
So, hier mal ein paar weitere Bilder der Steuerplatinen, die Tongenerator-Platinen lassen sich wegen der dran gelöteten Adern nicht ohne weiteres entnehmen
 

Anhänge

  • IMG_4159.jpeg
    IMG_4159.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 49
  • IMG_4160.jpeg
    IMG_4160.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 47
  • IMG_4162.jpeg
    IMG_4162.jpeg
    3,1 MB · Aufrufe: 38
  • IMG_4163.jpeg
    IMG_4163.jpeg
    4,2 MB · Aufrufe: 43
So, hier mal ein paar weitere Bilder der Steuerplatinen, die Tongenerator-Platinen lassen sich wegen der dran gelöteten Adern nicht ohne weiteres entnehmen

Die Platinen sehen -- bis auf die aus Lochrasterplatten -- den Platinen aus meinem Friendchip sehr ähnlich.

Auf einer Platine steht GJ 1982. Gert Jalass?

Nicht, daß das alles aus seinem Fundus ist...

Stephen
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben