
RIKAAR
|
ehm oder du spielst nur Abends, bei schneller erwünschtem Spiel! Drone morgens, Ostinato Abends
...Da geht aber natürlich noch viel mehr. Ich schaffe es nur nie mal einfach nur zu forschen und auszuprobieren..
Ja dass war mir auch schon aufgefallen den FB Regler auf zu drehen und da mit rum zu spielen. Echt ein tolles feature.Im Gegensatz zu anderswo, lohnt es sich beimPhazeDiff mal den Feedback-Regler ganz aufzudrehen und Depth/Dry/Wet zu modulieren. Ergibt kammfilter-artige Effekte.
Hast du das aktuelle Betriebssystem installiert? Dort steht in den Problembehebungen "Stabilität gegen Display-Flackern".
Der ASM Hydrasynth ist ein Hammerteil
JS-SOUND am 26.04.2020
Ich hatte schon viele Synthesizer von div. Hersteller gehabt. Der ASM Hydrasynth habe ich auf der YouTube angehört und sein Klang dort hat mich nicht so besonders beeindruckt. Eventuell deswegen, dass der Ton auf YouTube zu stark komprimiert ist. Habe den Hydrasynth seit ein paar Tagen im Zimmer stehend. Vielen Dank an Thomann Team. Der Klang des Hydrasynths ist überwältigend und großartig. Man kann damit alle Musikrichtungen abzudecken, ob Ambient oder Chillout oder EDM, Dubstep, Trance, Hardcore, Synthwave, Darkwave und so weiter wäre für Hydrasynth kein Problem.
Der Synthesizer hat sehr guten! Line-Out Ausgang Pegel und dabei ist der ASM Hydrasynth noch Rauscharm. Funktioniert Klasse per MIDI und USB. Mit Firmware Update OC 1.4 sind bereits mehrere Firmware Bugs behoben wurden. Was Optik und Qualität betrifft, da können sogar die Deutsche Hersteller wie Waldorf und so weiter einiges bei ASM Hydrasynth anschauen und dabei für sich was lernen. Ich gebe den ASM Hydrasynth sicher nicht zurück, auf die B-Ware von Thomann müsst ihr noch sehr lange warten.
Hmmm.Der ASM Hydrasynth wird von allen gelobt. Es klingt für mich wie ein Plastik.
Du meinst bestimmt die Bemerkung von Nick im Sonicstate Test ab Minute 26. Da hat er nur gesagt, das der eine Hall Algorithmus "Cloud" eine Art Shimmer ist und eine Freeze Funktion hat.Danke Laux für deine frage.
Da gabst sogar auch noch darkcloud in der reverb section.
Googelt man "hydrasynth Room, Hall, Shimmer, Cloud, Dark Space", findet man verschiedene Seiten.
Ob das verschwunden ist aus der neuere Firmware 1.4 1.5 1.52?
Scheint so.
Ich habe es sogar mal gehört in YT.
Naja ist alles nicht so wild.
...bipolare störungen sind scheinbar weiter verbreitet als man denkt (in bezug auf die rezensionen von JS)...Was man alles so auf Thomann.de findet:
Hmmm.
...Die fragen ist, wo ist eigentlich das shimmer effect geblieben.
.....
Soweit würde ich nicht gehen. Jeder darf ja seine Meinung haben und ggf. auch ändern. Aber bei Thomann so eine Rezension zu verfassen und sich hier dann auszukotzen, ist schon etwas über das der Herr oder Frau JS-Sound mal reflektieren sollte. Evtl. war am Synth was verstellt? Dauerhaft Compression an? Mixer Sektion nicht genutzt und Level immer voll auf die zwölf? Vielleicht lag der Plastik Sound ja auch an der verwendeten Abhöre? Wie oft sieht man in Homestudios den dicksten Synthesizer-Park, mit analogen Schätzchen noch vorm Kriech...und dann nur angeschlossen an ein Behringer Pult mit kleinen Brüllwürfeln aus der Computerabteilung von Karstadt. Das teuerste an Abhorche sind dann die Apple EarBuds. Für den Master....bipolare störungen sind scheinbar weiter verbreitet als man denkt (in bezug auf die rezensionen von JS)...![]()
Ich mag es, wenn ein Instrumenten Hersteller an solche kleinen aber feinen Details denkt, anstatt stumpf einen auf Klonfabrik zu machen.
Habe aber die Befürchtung, dass ich einfach zu schlecht Keyboard spiele, um die Engine mit Poly Aftertouch wirklich ausreizen zu können.
Aufkleber. Ist schon da. Es sei denn du hast zwei HS.Ja sehr praktisch, besonders wenn man unter dem Tisch 20 ähnliche Stecker hat und nicht weiß welchen man ausstecken soll.
Aufkleber. Ist schon da. Es sei denn du hast zwei HS.
...Das z.B. hochgelobte PEAK Reverb ist ok, aber nach einer Weile nervt es....
Also am Reverb vom Hydra hab ich nix auszusetzen, nicht schlechter wie Peak finde ich, vor allem die Frezze Funktion ist genial.Ich mag/ nutze an keinem meiner Synths das Reverb - wenn doch finde ich den Peak schon ordentlich und das Delay dort allerdings großartig. Wenn so etwas exisitiert haben andere wie Hydra es schon schwer da zu glänzen.
Den PAT zu nutzen geht leichter als du denkst, man muß auch nicht wie ein Blöder drauf pressen, alles sehr fein zu dosieren...Soll ich, soll ich nicht?
Hab noch ein bisschen Puffer und der Hydra steht ja nun schon seit Ewigkeiten auf der Liste.
Ich bilde mir ein, er wäre klanglich ne gute Ergänzung in meinem Setup.
Habe aber die Befürchtung, dass ich einfach zu schlecht Keyboard spiele, um die Engine mit Poly Aftertouch wirklich ausreizen zu können.
Andererseits wollte ich das schon immer mal ausprobieren, wie sich das anfühlt.
Man muß aber auch sagen, das man auch Mono AT einstellen kann, man hat die Wahl.Der Vorteil von Polyaftertouch ist das, was er nicht kann.
Man kann nicht alle Tasten eines Akkords gleichstark drücken.
Man kann nicht mit einer Taste (Solo) auch das AT der anderen Hand (Achord) beeinflussen.
Und das macht in erster Linie mal das Moment von PolyAT aus.
Akkorde klingen also automatisch lebendiger. (Richtige Einstellungen vorrausgesetzt)
Vielleicht hilft diese Sichtweise dem einen oder Anderen.