Aufnehmen von Samples? Welches Mikro?

Hallo,

beschäftige mich grade vermehrt mit der Aufnahme von Samples. Um genau zu sein Samples von perkussiven Klängen. ala Glas antippen oder irgendwas fallen lassen. Keine Instrumente oder Gesang.

Und um ordentliche Sampels machen zu können braucht man auch nen ordentliches Mikrofon. Bzw. man braucht erst mal ein Mikrofon. Und hier geht der Spaß los. Habe jetzt bei vielen diese "Messmikros" gesehen
Siehe auch hier:
https://www.thomann.de/de/cat.html?gf=messmikrofone&oa=pra

Ich möchte mir relativ bald eines zulegen - leider ist mein Budget nach meinen letzten Anschaffungen "ausgereizt" daher suche ich eines mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältniss ;-)

Vorschläge / Erfahrungen ?
 
Re: Aufnehmen von Samples? Welches Mirkro?

Kontaktmikros

Schertler Basik
und
http://contactmicrophones.com/index.html

Die günstigen für 15 Öre bei Thomann würde ich nicht empfehlen, war mir zu dumpf.
Selbst gebastelt kann man für ein paar Euro schon gute Ergebnisse erzielen.
Ansonsten siehe oben.
 
Mickey_Charon schrieb:
Und hier geht der Spaß los. Habe jetzt bei vielen diese "Messmikros" gesehen

Ich habe auch noch so ein Messmikrofon übrig gehabt und benutzte es für alles (Samson MM01). Ich denke mir mal es kommt ein wenig darauf an was du mit den Samples vor hast. eine professionelle Gesangsaufnahme für eine Komerzielle Produktion wird keiner mit einem Messmikrophon durchführen. Aber für ein bisschen Techno, ein wenig Groovebox, Sampling, filter nachbearbeitung, vocoder und gedöns reicht das vollkommen aus. Ich bin sogar zu meinem eigenen erstaunen von der Klangqualität des Samson MM01 positiv überrascht. Wenn du noch eins immer Keller liegen hast, benutz es
 
Evtl ist ein Recorder (ab 99€)mit entsprechenden Mikros ja auch ganz ok, einige haben auch USB und können als Audiointerface verwendet werden.
Ansonsten gibt es ein paar günstige Neumann-Clones bei Thomann und Co. - Niere oder Kugel als Charakter, für Stereo mit XY oder AB musst du nur sehen, dass sie 8 oder Niere haben.
 
Mickey_Charon schrieb:
Na hab ich ja leider nicht. Aber genau die Anwendung schwebt mir so vor ;-)

Es gibt doch genug standard Kleinmembran Kondensator Mic`s für den kleinen Preis. Ich bin kein Mic Fachmann... Ich benutzte das Einmessmikrofon weil ich es hier rum fliegen habe und kein Bock hab mir ein ordentliches zu kaufen. 150 bis 200 € würde ich schon für ein günstiges Mic ausgeben

Moogulator schrieb:
Evtl ist ein Recorder (ab 99€)mit entsprechenden Mikros ja auch ganz ok, einige haben auch USB und können als Audiointerface verwendet werden.


warum nicht, so hat man 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen
 
Messmikros sind Kugelkapseln (Richtempfindlichkeit), die nicht besonders empfindlich bzw. rauscharm sein müssen.
Als Kugeln haben sie keinen Nahbesprechungseffekt, bei Richtmikros wird der Bass angehoben, wenn man dicht an die Quelle geht.
Um auch im Hochfrequenten Bereich linear zu sein, haben sie eine kleine Membran. (=unempfindlich)

Durch die Kugel bekommst du relativ viel Raum mit drauf, die blenden auch keine Störgeräuschen (Rechner!) weg.

Sie sind extrem neutral, d.h. es klingt hinterher ziemlich so, wie in echt. (Wenn nicht, sind deinen Monitore Mist ... )

Ich würde eher Kleinmembran-Niere nehmen, aber da kostet ein Mikro dann schon eher (ab) 150€...
 
Hey, danke ;-)

Stereo muss nicht unbedingt sein. Will wirklich nur wild mit sachen um mich werfen und das aufnehmen. Hauptsache es rauscht nicht und schafft es das Signal möglichst gut abzubilden. Wie gesagt, will damit hauptsächlich perkussive Geräusche aufnehmen und mir dann hübsche Samples draus basteln.

Um mal nen Budget zu nennen: 100€; vielleicht 150, wenn mir jemand nen guten Grund nennt warum ich unbedingt die 50 euro mehr ausgeben sollte ;-)
 
Letzlich biste mit dem günstigen Meßmikro da gar nicht so blöd vor. "Rauschen" musst du wissen - wenn der Rechner dann rauschfrei auf der Aufnahme röhrt, ist ja auch nicht so viel gewonnen.
Und solche Störgeräusche wirst du hassen lernen...

Wenn du einen Mikro-Eingang mit Phantomspeisung hast: https://www.thomann.de/de/the_tbone_sc140.htm (das soll laut Andreas Hau (Mikro-Guru bei S&R) recht brauchbar sein)
 
Bei diesen ganzen günstigen Meßmikros müsste halt mal jemand je 10 Stück kaufen und die ausmessen... dann kann man da auch eine Meinung zu haben.

Übrigens brauchst du noch ein Stativ - und ggfls. einen Mikro-Halter. (Bei China-Ware oft dabei, bei Markenzeug eher nicht. )
Ein Windschutz braucht man auch schneller als man denkt, so ein einfacher Schaum sind nur wenige €.
Und vergiss das Kabel nicht. Die Cordials sind zu empfehlen, das sind bei 6m auch noch ein paar € drauf.

Wenn du mehr Geld ausgeben willst, würde ich eher das nehmen: https://www.thomann.de/de/haun_mbc660l_mikrofon.htm
 
Samson ist bei Mikros preisleistungsmäßig ohnehin ziemlich spannend. Ein richtiger Supertipp ist das Samson Go Mic, welches für 49 Öre zu haben ist. Das ist extrem super (!), bietet die Umschaltbarkeit zwischen Niere/Kugel sowie einen
schaltbaren -10 dB Pad. Als USB-Mikro ist es praktisch, wenn man unterwegs aktiv sein möchte und einen Eeepc oder ein leichtes Notebook hat. Im Studio dürfte sich ohnehin ein Rechner mit USB-Anschluss finden.

Und wie gesagt: Das Go Mic ist außerordentlich gut.
 
Ketzerischer Vorschlag: Besorg Dir doch mal ein olles Elektret Kondensator Mic vom Flohmarkt und Probier ein wenig herum. Wenn Du wirklich weiterhin Samplen willst, dann investierst Du in was richtiges...
 
ich würde generell erstmal gebraucht schauen. mikros von markenfirmen (jetzt nicht t-bone o.ä., die keine attraktiven gebrauchtpreise erzielen) sind wie autos: du kaufst sie, packst sie aus, und schon hast du 50% wertverlust. wenn du ebay mal aussen vor lässt. gebrauchte mikros gibts aber auch nicht gerade wie sand am meer, d. h. du musst etwas zeit mitbringen, zumindest ungefähr wissen, was du suchst, und dann die viele kleinanzeigenportale wälzen.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben