
opt.X
Jazzdilletant
Hallo,
(nach langer Abstinenz mal wieder eine Frage ...)
Ich versuche gerade, die VCO Wellenform des iPad iMS-20 auf die obersten (linken) vier Knöpfe zu legen, was natürlich auch klappt
mit CC, CH 1, 77, x, off. t off, - ,on
und dann halt die 127 ca. durch 3 teilen also z.B: x = 0, 40, 80,120 und auf die vier Buttons verteilen
Damit lassen sich die Wellenformen natürlich wunderbar durchschalten.
Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist das Muster der zugehörigen Button-LEDs, die dann nach drückem der Buttons dann jeweils dort aufleuchten:
z.B. für x = 0,40,80,120
LEDs bei den vie Buttons: (v.l.n.r)
1. Button gedrückt: aus aus aus aus
2. Button gedrückt: aus aus aus aus
3. Button gedrückt:aus an aus an
4. Button gedrückt:aus an an aus
Anderes Beispiel (einfach 7 addiert): x =7,47,87, 127
1. B. aus aus aus aus
2. B. an aus an aus
3. B. an an aus an
4. B. an an aus aus
Ich konnte bisher keine Regel erkennen, wie ich die Werte legen muss, dass ich (überhaupt) ein "logisches" LED Verhalten bekomme. wie z.B.
1. B. an aus aus aus
2. B. aus an aus aus
3. B. aus aus an aus
4. B. aus aus aus an
oder wenigstens invers dazu
1. B. aus an an an
2. B. an aus an an
3. B. an an aus an
4. B. an an an aus
a) Kennt jemand dieses Verhalten, und ggf. sogar die Lösung (Primzahlen, ggT, kgV, Bitquersumme oder sonstige ...?), den Workaround, oder lieber LEDs ausschalten?
b) Und dann müssen natürlich die vier x noch ungefähr äquidistant verteilt sein, damit die die vier Wellenformen ansteuern kann
Aber schon Teil a) bekomme ich nicht hin.
Viele Grüße und schöne Feiertage ...
(nach langer Abstinenz mal wieder eine Frage ...)
Ich versuche gerade, die VCO Wellenform des iPad iMS-20 auf die obersten (linken) vier Knöpfe zu legen, was natürlich auch klappt
mit CC, CH 1, 77, x, off. t off, - ,on
und dann halt die 127 ca. durch 3 teilen also z.B: x = 0, 40, 80,120 und auf die vier Buttons verteilen
Damit lassen sich die Wellenformen natürlich wunderbar durchschalten.
Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist das Muster der zugehörigen Button-LEDs, die dann nach drückem der Buttons dann jeweils dort aufleuchten:
z.B. für x = 0,40,80,120
LEDs bei den vie Buttons: (v.l.n.r)
1. Button gedrückt: aus aus aus aus
2. Button gedrückt: aus aus aus aus
3. Button gedrückt:aus an aus an
4. Button gedrückt:aus an an aus
Anderes Beispiel (einfach 7 addiert): x =7,47,87, 127
1. B. aus aus aus aus
2. B. an aus an aus
3. B. an an aus an
4. B. an an aus aus
Ich konnte bisher keine Regel erkennen, wie ich die Werte legen muss, dass ich (überhaupt) ein "logisches" LED Verhalten bekomme. wie z.B.
1. B. an aus aus aus
2. B. aus an aus aus
3. B. aus aus an aus
4. B. aus aus aus an
oder wenigstens invers dazu
1. B. aus an an an
2. B. an aus an an
3. B. an an aus an
4. B. an an an aus
a) Kennt jemand dieses Verhalten, und ggf. sogar die Lösung (Primzahlen, ggT, kgV, Bitquersumme oder sonstige ...?), den Workaround, oder lieber LEDs ausschalten?
b) Und dann müssen natürlich die vier x noch ungefähr äquidistant verteilt sein, damit die die vier Wellenformen ansteuern kann

Aber schon Teil a) bekomme ich nicht hin.
Viele Grüße und schöne Feiertage ...