also ich habe mir aus geldmangel die engine gekauft(für 400mehr wärs ein g2 vorführmodell gewesen ...ich bereu es bis heute

)
die patches werden immer so geladen wie gespeichert, d.h. in der nummerierung die man im patchbrowser sehen kann.
es wird immer die erste Performance, aus dem ersten ordner, geladen, diese kann über den midi masterchannel (default 16) per programm change gewechselt werden.
mit cc# 88 kann in diesem die masterclock gestartet und gestoppt werden, solange nicht extern gesynct wird.
das hieß für mich das die performances in der reihenfolge ihrer konzertanten aufführung gespeichert wurden. bedient hab ich die engine mit einem edirol pcr-50.
wichtig ist hier natürlich sich zu merken welche cc# was bedienen, denn man sieht es ja nicht wenn kein computer mitsoll. ich hatte nie einen dabei.
ein bcr-2000 soll wohl toll sein wg den drehkränzen und der rückmeldung. wenn du nen laptop mit auf die bühne nimmst(aber auch so) schickt die engine mit strg+m(kann mich irren hatte sie schon lange nicht in betrieb) alle bereits belegten(!) regler des entsprechenden patches an den controller raus. funzt auch mit der pocket dial. leider nicht ohne computer.
also mein tip: midikeyboard mit controllern dran um synthpatches zu steuern(kein spezielles, jeder hat ander vorstellungen, ich mag die edirol dinger, würd aber auch ein axiom nehmen...) und dazu ein bcr2000 für sequenzer und und externe verwurstungen.
schreib was du gemacht hast! das interessiert mich sehr.