Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
magic_erkan schrieb:Habe ihn verkauft, fast neu, da er nie in sync war. hat immer gebraucht bis er die clock gefressen hat.
Fuer perkussives fand ich ihn fast unbrauchbar.
Aber nen osc voll aufgedreht und durch fuer rhytmische strukturen ok.
Der sound war definitiv gut.
Ich mag die neuen BOSS pedale und v.a. das space echo![]()
Hallodk schrieb:bin mir am überlegen ob ich mir das teil kaufen soll!
hatte leider noch nie die möglichkeit das anzutesten, scheint aber echt zu fetzen- das ding!
wer kann mir hier erfahrungen mit dem boss slicer schildern![]()
florian_anwander schrieb:Hallodk schrieb:bin mir am überlegen ob ich mir das teil kaufen soll!
hatte leider noch nie die möglichkeit das anzutesten, scheint aber echt zu fetzen- das ding!
wer kann mir hier erfahrungen mit dem boss slicer schildern![]()
ich habe einen SL20 seit zwei Jahren, und bin super zufrieden. Irgendwelche Probleme mit dem Sync kann ich überhaupt nicht bestätigen. Ich setze ihn hauptsächlich auf gehaltenen Noten ein. BPM MIDI-Sync innerhalb von "nanonsekunden" - auch in den laufenden Clock hinein(!).
Beispiele
Fängt direkt damit an.
ab ca 0:57 Das ist eine normaler String mit einem der arpeggierenden Slices (also pitchshift pro slice step)
(ab ca 0:40 naives beispiel)
AB 07:10 hörst Du was rein geht in den Slicer (JX3P Sequenz mit Akkorden mit einer Länge vno einer viertel Note auf die 1 und die 3; drüber ein Filtersweep), ab 07:31 dann was der Slicer draus macht (mit phaseshift und rotationseffekt).
Florian
PS: Extra nicht mit player eingebunden, weil man im Player nicht dediziert zu den Zeiten gehen kann.
Das "nanosekunden" ist eigentlich ironisch gemeint. Kein Mensch kann Nanosekunden wahrnehmen. Das Ding synct perfekt in Time. Selbst wenn Du es in den laufenden MIDI-Clock einsteckst, dann sitzt es sauber auf dem Beat (jetzt fällt mir ein: Du meinst hoffentlich nicht, dass das Teil sich aufs Audiosignal "synchronisieren" würde. Das kann es nicht; das Ding hat keine beatrecognition - das braucht MIDI-Clock!)magic_erkan schrieb:was meinst du mit nano sekunden, also hoerst du jetzt ne verzoegerung oder nicht. v.a. im verbund mit anderen sequencern und sync. sounds.
Dir ist aber klar, dass Du das Zeugs erst verkabeln musst, und dann erst den Clock-Master (also zB die MPC) starten musst.magic_erkan schrieb:Meines war immer hinterher beim einstarten, deswegen musste es gehen. Ich mags einfach nicht glauben![]()
Dir ist aber klar, dass Du das Zeugs erst verkabeln musst, und dann erst den Clock-Master (also zB die MPC) starten musst.
- dito -regurki schrieb:hab auch einen. benutz den recht selten aber in time ist er.
Bernie schrieb:- dito -regurki schrieb:hab auch einen. benutz den recht selten aber in time ist er.
florian_anwander schrieb:http://www.ambiosonics.de/session20/AmbiosonicClubtrack.mp3
AB 07:10 hörst Du was rein geht in den Slicer (JX3P Sequenz mit Akkorden mit einer Länge vno einer viertel Note auf die 1 und die 3; drüber ein Filtersweep), ab 07:31 dann was der Slicer draus macht
dk schrieb:was isn -dito- ?
Ich kenne keinen anderen Hersteller. (der EF-303 konnte das auch, war aber timing-mäßig nicht so toll).Die Hälfte der Produktionen von Oliver Lieb schien im wesentlichen auf einen Slicer aufzubauen. Was mir allerdings aufgefallen ist: gibt es in Hardware sowas nur aus dem Hause Boss/Roland?
Die gab es leider noch nie.Aber ich finde auch beim Neuen keine Möglichkeit eigene Patterns zu erstellen?!
ich nutze sehr gerne den Moogerfooger MF 105 als Alternative zum SL-20Die Hälfte der Produktionen von Oliver Lieb schien im wesentlichen auf einen Slicer aufzubauen. Was mir allerdings aufgefallen ist: gibt es in Hardware sowas nur aus dem Hause Boss/Roland? Mittlerweile wurde das alte Gerät ja neu aufgelegt. Klingt schon irgendwie coll das Teil. Aber ich finde auch beim Neuen keine Möglichkeit eigene Patterns zu erstellen?!