3
345625767
Guest
Hallo,
mir war vor kurzem langweilig und da habe ich versucht mit meinem bescheiden "Wissen" (bitte um Nachsicht, alles nur selbst beigebracht, seltenst darüber kommuniziert und auch nicht sonderlich vertieft) dieses Stück zu untersuchen.
Also die erste sieben Takte sind kein Thema. Dann der achte Takt ist dann auch nur für mich etwas ungewöhnlich (weil nur Halbtonschritt zwischen Bass und zweiter Stimme (Baraton oder Tenor?)) aber nichts besonderes sondern nur ein Major 7 während die Septime vom Bass gespielt wird!?
Im 12. Takt fängt dann der Spass an. Okay verminderter Septakkord. Für mich wäre in dem Fall eine Zuordnung der dritten Stufe (also E° - meine bisherige Wahl) naheliegend. Dominantvermindert wäre bei dem Stück nicht abwegig (FT), aber warum das ein H° sein soll (ST) - vor allem ist das ja nicht mal ein ein H (bzw. wenn dann nur ein vermindertes), leuchtet mir nicht ein.
Takt 14 wieder ein verminderter Septakkord (Punk - oder war der Tritonus da noch nicht verboten
) diesmal passt es dann mit dem H°(meine Wahl) - diesmal würde die FT scheitern!? Vertretbar bzw. naheliegend wäre hier auch es als D°zu sehen.
(Takt 20 ist ein Major 7 mit verminderter Septime.)
Takt 22 wieder ein verminderter Septakkord - diesmal C° vertretbar - meine Wahl F#/Gb° - beides bzw. alle 4 Töne sind weder mit der FT noch ST zuzuordnen!?
Takt 23
meine Wahl G# irgendwas. fminor wäre vertretbar wäre da nicht das H. Csus2/4 5# 7
Takt 26 & 30 wäre dann wohl auch so ein Csus2/4 !?
(Takt 27 Dominantseptakkord)
Takt 28 Verminderter Septakkord (A° mit kleiner Septime)!?
Im vorletzten Takt sey für das Archiv die Sexte noch erwähnt.
Kurz die meisten Takte lassen sich mehr oder weniger in Harmonien erfassen - manches sollte man dann mehr rein melodisch betrachten!?
Und / oder anders betrachtet. Bach hat hier meist die, wenn auch sehr umfangreiche (bis zu 5 stimmig, "freie" Akkorde etc.), Arpsektion genutzt und hier und da mal für ein zwei Takte improvisiert.
Das Ganze darf jeder betrachten wie er möchte. Das Niederschreiben ist für mich ein Art von verstehen und speichern. Themenbezogene Interaktion wird begrüsst. Vielleicht mag jemand die mir noch unklaren bzw. nicht fest definierten Harmonien was schreiben.
Achja vielleicht jemand noch einen Tipp in Sachen Stimmführung und Melodie am Start (gern auch in Buchform). Bischen Input würde ich mir gern noch reinziehen.
Gruss Otto
mir war vor kurzem langweilig und da habe ich versucht mit meinem bescheiden "Wissen" (bitte um Nachsicht, alles nur selbst beigebracht, seltenst darüber kommuniziert und auch nicht sonderlich vertieft) dieses Stück zu untersuchen.
Also die erste sieben Takte sind kein Thema. Dann der achte Takt ist dann auch nur für mich etwas ungewöhnlich (weil nur Halbtonschritt zwischen Bass und zweiter Stimme (Baraton oder Tenor?)) aber nichts besonderes sondern nur ein Major 7 während die Septime vom Bass gespielt wird!?
Im 12. Takt fängt dann der Spass an. Okay verminderter Septakkord. Für mich wäre in dem Fall eine Zuordnung der dritten Stufe (also E° - meine bisherige Wahl) naheliegend. Dominantvermindert wäre bei dem Stück nicht abwegig (FT), aber warum das ein H° sein soll (ST) - vor allem ist das ja nicht mal ein ein H (bzw. wenn dann nur ein vermindertes), leuchtet mir nicht ein.
Takt 14 wieder ein verminderter Septakkord (Punk - oder war der Tritonus da noch nicht verboten

(Takt 20 ist ein Major 7 mit verminderter Septime.)
Takt 22 wieder ein verminderter Septakkord - diesmal C° vertretbar - meine Wahl F#/Gb° - beides bzw. alle 4 Töne sind weder mit der FT noch ST zuzuordnen!?
Takt 23

Takt 26 & 30 wäre dann wohl auch so ein Csus2/4 !?
(Takt 27 Dominantseptakkord)
Takt 28 Verminderter Septakkord (A° mit kleiner Septime)!?
Im vorletzten Takt sey für das Archiv die Sexte noch erwähnt.
Kurz die meisten Takte lassen sich mehr oder weniger in Harmonien erfassen - manches sollte man dann mehr rein melodisch betrachten!?
Und / oder anders betrachtet. Bach hat hier meist die, wenn auch sehr umfangreiche (bis zu 5 stimmig, "freie" Akkorde etc.), Arpsektion genutzt und hier und da mal für ein zwei Takte improvisiert.

Das Ganze darf jeder betrachten wie er möchte. Das Niederschreiben ist für mich ein Art von verstehen und speichern. Themenbezogene Interaktion wird begrüsst. Vielleicht mag jemand die mir noch unklaren bzw. nicht fest definierten Harmonien was schreiben.
Achja vielleicht jemand noch einen Tipp in Sachen Stimmführung und Melodie am Start (gern auch in Buchform). Bischen Input würde ich mir gern noch reinziehen.
Gruss Otto