Chorus/Flanger-Effekt (Roland): Parameter "Manual" (außerdem: Unterschiede zwischen Chorus, Flanger, Phaser; Kerbfilter, Kammfilter)

Michael Burman

⌘⌘⌘⌘⌘
Hallo Leute,

der Roland JD-Xi hat u.a. einen Chorus/Flanger-Effekt mit dem Parameter "Manual". Die Beschreibung des Parameters im Parameter Guide:
"Adjusts the basic frequency from which the sound will be modulated.", Value 0–127.

Google-KI:
"Tone Controls (Low/High): Found on some pedals, these adjust the EQ of the effected signal. For example, the "Low" knob can be used to prevent the effect from sounding muddy by rolling off low frequencies."

Ist der Parameter "Manual" im JD-Xi so was Ähnliches?

Thx!
hat.gif
 
@Michael Burman
Deine eingangs gestellte Frage ließe sich einfacher (deduktiv) beantworten, wenn Du alle anderen - den Chorus/Flanger-Effekt des JDxi betreffenden - Parameter aufzählen würdest. Ohne diese Information(en) würde ich auf eine manuelle Voreinstellung der Basis-Verzögerungszeit tippen, die dann per LFO moduliert wird.

Es könnte aber auch sein, dass mit der Formulierung "basic frequency, from which the sound will be modulated" schlichtweg die LFO-Grundfrequenz gemeint ist, wobei die Rasterung in 128 Schritte (0-127, Null zählt mit) nicht 1 zu 1 als "Schwingungen pro Sekunde" zu verstehen ist, sondern intern zur feineren Einstellbarkeit des für Chorus/Flangereffekte üblichen LFO-Frequenzbereichs dient.

Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich mich erinnere (bzw. das von anderen Flangern/Chorus-Implementationen kenne), ist das eher das Basis-Offset des Delays, von wo aus dann per LFO moduliert wird.


1761392296316.png 1761392342245.png

oder täusche ich mich da? 🤔
 
Richtig. Zumindest bei analogen Chorus/Flanger-Effekten hat das mit einer normalen "Frequenz" nicht zu tun, sondern mit der Clock Rate (da kommt wohl die irreführende Bezeichnung her) für den BBD Chip. "Manual" definiert die Delaylänge, um die herum dann mit "Depth" geregelt die Modulation abläuft. Normalerweise hat "Manual" bei voll aufgerissenem "Depth"-Regler keinen Einfluss mehr, weil der Modulationseffekt von 0 bis 100% im Gange ist. Bei "Depth" in Minimalposition ist üblicherweise die Delaylänge starr und ohne Modulation.

Mit der Frequenz des LFO hat das normalerweise nicht zu tun, @Area88. Aber digitale Geräte sind ja manchmal ein gesonderter Fall für sich. Da geht schon mal die Logik des Analogen etwas flöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Parameter aus dem Parameter Guide für den Flanger:

Rate 0–127 Frequency of modulation
Depth 0–127 Depth of modulation
Feedback 0–127 Proportion of the flanger sound that is returned to the input
Manual 0–127 Adjusts the basic frequency from which the sound will be modulated.
Balance D100: 0W–D0: 100W Volume balance between the direct sound (D) and the effect sound (W)

Basis Frequenz des entstehenden Kerbfillters. Eigentlich eine Grundlage unseres Hobbies, von daher meine knappe Antwort.
 
Ich habe im HELIX LT bei den entsprechenden Effekten eher den Eindruck das damit eine Frequenz ausgewählt werden kann bei der das Feedback dann deutlich intensiver zu hören ist, beinahe wie eine Filterfahrt mit dem Cutoff beim Synthesizer.
 
@Michael Burman
Deine eingangs gestellte Frage ließe sich einfacher (deduktiv) beantworten, wenn Du alle anderen - den Chorus/Flanger-Effekt des JDxi betreffenden - Parameter aufzählen würdest.
@swissdoc hat die Parameter inzwischen schon aufgelistet. Zuletzt steht da noch Level, um vollständig zu sein:

Rate | 0–127, note | Frequency of modulation
Depth | 0–127 | Depth of modulation
Feedback | 0–127 | Proportion of the flanger sound that is returned to the input
Manual | 0–127 | Adjusts the basic frequency from which the sound will be modulated.
Balance | D100: 0W – D0: 100W | Volume balance between the direct sound (D) and the effect sound (W)
Level | 0–127 | Adjusts the volume.

Die Besonderheit ist hier außerdem, dass der Effekt eigentlich "Flanger" heißt, und Roland dazu schreibt:

"When using the Flanger, you can set the Feedback value to 0 and use it as a Chorus effect."

Somit ist der Effekt dann ein Chorus, wenn man das Feedback auf 0 stellt. Ich nutze i.d.R. Chorus. Flanger mag ich nicht als Effekt.
 
Ja, ist es denn zu fassen?
Für jemanden, der oft Chorus nutzt, aber so gut wie nie Flanger ... :warichnich: Zunächst dachte ich, der JD-Xi hätte kein Chorus als Effekt und wunderte mich SEHR darüber. Roland und kein Chorus?! :shock: Dann im JD-Xi-Thread gelesen und die Stellen gefunden, wo angemerkt ist, wie es geht, dann die Stellen auch im Manual bzw. im Parameter Guide von Roland entdeckt. :)
 
Ich gucke immer was hinten rauskommt und dann ist es egal was drauf steht 🤣 .
Aber auch sehr häufig Chorus. Lediglich mit Gitarre macht ein Flanger mehr Sinn.

Und dann noch ein Chorus extra ganz am Ende 😆 kost' ja nix.
 
Basis Frequenz des entstehenden Kerbfillters. Eigentlich eine Grundlage unseres Hobbies, von daher meine knappe Antwort.
Ich lese jetzt z.B. hier,
dass Kerbfilter bei einem Phaser-Effekt zum Einsatz kommen, bei Flanger und Phaser Kammfilter-Effekte entstehen ... Und was ist mit Chorus?... Und warum Grundlage unseres Hobbys?... :agent: Und warum Feedback bei einem Flanger?... Im Artikel steht, dass bei einem Flanger die Verzögerung per LFO moduliert wird. Beim Chorus wird nicht die Verzögerung, sondern Pitch moduliert? Der Parameter Feedback macht offenbar aus einem Chorus Flanger. Also bewirkt er wohl irgendwie die Modulation der Verzögerung(en), was geschieht aber währenddessen mit der Pitch-Modulation?... :agent:

Effekte wie Chorus, Flanger, Phaser besser verstehen ... Zu knappe Antworten animieren höchstens nochmal die KI zu befragen.
Erklärungen direkt hier im Thread wären mehr hilfreich.
 
Da ist bei einem Delay kein Unterschied, die Modulation der Zeit verändert die Tonhöhe des Outputs. Flanger ist wie Chorus nur krasser ;-) Warum Feedback bei einem Filter, wir Experten nennen das auch Resonanz, die Wirkung ist bei Delay/Flanger/Chorus ähnlich. Versuche vielleicht erst mal mit Delay und LFO deinen eigenen Chorus zu bauen, unter Umständen werden dann so ein paar Zusammenhänge klarer :dunno:
 
Warum Feedback bei einem Filter, wir Experten nennen das auch Resonanz, die Wirkung ist bei Delay/Flanger/Chorus ähnlich.
https://de.wikipedia.org/wiki/Chorus_(Tontechnik)#Flanger_und_Chorus:

"Außerdem gehört zum Flanger eine Feedbackfunktion, die das verzögerte Signal erneut in den Effekt-Eingang senden kann; der Chorus besitzt diese Funktion nicht."

Beim JD-Xi bewirkt das Feedback den Flanger-Effekt. Ohne Feedback ist es Chorus. Filtering-Effekte entstehen wohl durch Überlagerungen/Auslöschungen ... :agent:

Versuche vielleicht erst mal mit Delay und LFO deinen eigenen Chorus zu bauen, unter Umständen werden dann so ein paar Zusammenhänge klarer :dunno:
Ich habe aktuell kein Modular-System in Nutzung. ;-)
 
"Außerdem gehört zum Flanger eine Feedbackfunktion, die das verzögerte Signal erneut in den Effekt-Eingang senden kann; der Chorus besitzt diese Funktion nicht."

Beim JD-Xi bewirkt das Feedback den Flanger-Effekt. Ohne Feedback ist es Chorus. Filtering-Effekte entstehen wohl durch Überlagerungen/Auslöschungen ... :agent:
Wahrscheinlich wollte Roland nicht für weitere Verwirrung sorgen, aber ich hab' auch schon Chorus mit Feedback Parameter gesehen ;-)

Ich habe aktuell kein Modular-System in Nutzung. ;-)
Gibt ein paar Synths bei denen man das probieren kann, man per LFO die Delay Zeit modulieren kann. Unter Umständen kannst du die Tonhöhenverschiebung auch mit einem Effekt Gerät simulieren, wenn du die Delay Zeit verstellst manuell verstellst.
 
Filtering-Effekte entstehen wohl durch Überlagerungen/Auslöschungen ... :agent:
Du meinst das Flanging, wenn die Frequenzen nah genug zusammenliegen, hat von der Wirkung Ähnlichkeit mit zwei kaum verstimmten Oszillatoren gleicher Wellenform, Feedback bestimmt dann praktisch die Anzahl der Oszillatoren.
 
Unter Umständen kannst du die Tonhöhenverschiebung auch mit einem Effekt Gerät simulieren, wenn du die Delay Zeit verstellst manuell verstellst.
Eigentlich wollte ich nur wissen, was dieser Manual-Parameter beim Roland JD-Xi bewirkt. :lol:
Ich nutze Delay wie Delay, Chorus wie Chorus, Reverb wie Reverb usw. Nur dieser Parameter bei Flanger/Chorus ist mir, glaube ich, zum ersten Mal begegnet. Wobei ich den Flanger-Effekt, wie gesagt, fast nie nutze. :)
 
hat von der Wirkung Ähnlichkeit mit zwei kaum verstimmten Oszillatoren gleicher Wellenform
Ach so, ja, wenn ich z.B. zwei Oszillatoren gegeninander verstimme (es muss nicht mal die gleiche/selbe Wellenform sein), um einen Chorus-ähnlichen Effekt zu bewirken, dann drehe ich solange, bis kein Flanging zu hören ist, und höre auf, bevor es zu verstimmt klingt. Der Bereich dazwischen ist dann eigentlich gar nicht so groß.
 
Hallo Leute,

der Roland JD-Xi hat u.a. einen Chorus/Flanger-Effekt mit dem Parameter "Manual". Die Beschreibung des Parameters im Parameter Guide:
"Adjusts the basic frequency from which the sound will be modulated.", Value 0–127.
Liest sich für mich so:

"Ändert die Basisfrequenz ab der der Klang moduliert wird"

--> ein vorgeschalteter Hochpass?

Allerdings gibt sich Roland/Boss ja oftmals große Mühe einfache Zusammenhänge sprachlich möglichst kompliziert/undurchschaubar darzustellen ...
 
Es wird z.B. um 3ms Delay herum moduliert. Von beispielsweise 2.5ms bis 3.5ms.
 


News


Zurück
Oben