trouby
....
hiho,
mir ist grad ne fehlerhafte Logik vom 4024 aufgefallen - in verbindung mit 4514:
if Reset=1 then Out(0,0,0,0) -> 4514 stumm (inhibit).
if Reset=0 then out(0,0,0,0) -> 4514 1. step=1.
beim 1. clock out(0,0,0,1) -> 4514 2. step=1 - darf nich sein.
alle 16 outs im 1 nach links verschieben? nein.
ist bei allen Zählern so, die bei reset die outs auf 0 setzen - IC oder transistor.
high-z würd auch nix nützen, weil alles 0 der initialzustand ist...
anders wenn bei reset=1 outs=1 sein würde
- da springts beim 1. clock alles auf 0.
oder nachm 4024 nen 7400 als Inverter & am 4514 die inputs vertauschen?
realität: bei vielen beatboxen (ttl, transistor-teiler) ist praktisch der S/S der echte 1. clock.
ER9 z.b.
wie mach ich das am besten bei meim trigger sequencer ^^
der reguläre sequencer startet doch auch beim 1. step, oder?
idee: rückwärtszähler mir reset=1 & outs=0 - die 16 outs vom 4514 dann umgedreht, alse neues platinendesign ^^
mir ist grad ne fehlerhafte Logik vom 4024 aufgefallen - in verbindung mit 4514:
if Reset=1 then Out(0,0,0,0) -> 4514 stumm (inhibit).
if Reset=0 then out(0,0,0,0) -> 4514 1. step=1.
beim 1. clock out(0,0,0,1) -> 4514 2. step=1 - darf nich sein.
alle 16 outs im 1 nach links verschieben? nein.
ist bei allen Zählern so, die bei reset die outs auf 0 setzen - IC oder transistor.
high-z würd auch nix nützen, weil alles 0 der initialzustand ist...
anders wenn bei reset=1 outs=1 sein würde

oder nachm 4024 nen 7400 als Inverter & am 4514 die inputs vertauschen?
realität: bei vielen beatboxen (ttl, transistor-teiler) ist praktisch der S/S der echte 1. clock.
ER9 z.b.
wie mach ich das am besten bei meim trigger sequencer ^^
der reguläre sequencer startet doch auch beim 1. step, oder?
idee: rückwärtszähler mir reset=1 & outs=0 - die 16 outs vom 4514 dann umgedreht, alse neues platinendesign ^^