Diagramm-Software für Home-Studio auf Windows-PC? (Hilfe erbeten)

Modulerche

Modulerche

|||||
Hallo in dei Runde!

ich suche seit einigen Tagen erfolglos ein Windows-Programm, mit welchem ich möglichst rasch ein Diagramm für meine geplante Umstellung des heimischen Bedroom Studios erstellen könnte.

Da ich ich mich zeitnah wieder einmal mit der ganz gewiss absolut finalen Einrichtung meiner Verkabelung im Studio beschäftigen möchte, bin ich es inzwischen leid, mit regelmäßig Kreuzdiagramme mit Kabelfarben- und Kanal-Ergänzungen zu erstellen. Das hätte ich gerne bildlich und übersichtlich dargestellt.

Die Frage mag auf den ersten Blick etwas dämlich wirken, denn natürlich könnte man so etwas mit gängigen Grafikprogrammen, oder auch mit einem Netzwerkdiagramm-Prog sicherlich sehr gut bewältigen.
Da ich aber ohnehin stets zu wenig Zeit habe, um mich der Musik im gewünschten Umfang zu widmen, verspüre ich keine allzu große Lust, mich erst noch wochenlang mit einem - gewöhnlich dann ja erfreulicherweise mächtigen - mir bislang fremden Grafikprogramm zu beschäftigen, bevor ich mein klaines Prjekt umsetzen kann. Ich war auch, trotz aller vormals jugendlichen PC-Geneigtheit, nie ein großer Freund oder Kenner von Grafikanwendungen. Das geht mir nicht freudig von der Hand.

Ich glaube, hier im Forum mal über ein solches Programm für Macs gestolpert zu sein. Aber ich finde den Thread leider nicht mehr und mit Mac wäre mir eben auch nicht gedient.

Sollte jemand von Euch so etwas kennen, wären die folgenden Punkte nice-to-have:

- Eingabe (alternativ umkomplizeirte Beschriftung) der ins/outs bei Auswahl eines Gerätes (also jeweils eigene Symbole für z.b. 3 x MIDI, 1 x USB usw.)
- farbliche Möglichkeiten für die Anzeige der Verkabelung ohne größere Umwege
- möglichst umfangreiche Beschriftungsmöglichkeiten für die jeweiligen Verbindungen (Kabel) und Ein-/Ausgänge
- die Verbindungen sollten beim etwaigen Verschieben der Geräte natürlich erhalten bleiben, ohne dass wieder mühsam Vektorpfeile gezogen und verändert werden müssen

Ich wäre auch nicht allzu anspruchsvoll. Das Ganze könnte z.B. etwa so aussehen:

www.basic-home-recording-studio.com/images/complete-keys-setup-680px.png.pagespeed.ce.PLJxXjVPgl.png

Oder so:


Es muss auch keine Freeware sein. Wenn ich das richtige finden könnte, dann wäre mir das auch natürlich eine Vergütung von den Anbieter wert.

Ich wäre wirklich für jeden Tipp unheimlich dankbar! Vielen lieben Dank im Voraus!
 
Herzlichen Dank Euch dreien!

Ich war tatsächlich fast so naiv, zu glauben, es gäbe für so etwas eine spezielle App. Gibt ja wahrlich größeren Unsinn am Markt. ;-)

Ich werde mir die bislang nicht bekannten Programme von oben nun mal auf Tauglichkeit für meine Zwecke hin genauer anschauen. Gemäß den ersten gefundenen YT-Filmchen dürften wohl alle in Betracht kommen.

Word hatte ich heute während der Arbeit mal kurz als erstes getestet. Lief ja ohnehin.
Aber entweder bin ich trotz täglicher Nutzung zu blöd, zu textlastig eingefahren, oder Word ist einfach für grafische Geschichten wirklich nur ganz notdürftig zu gebrauchen. Denn ich war bereits daran gescheitert, zwei getrennte Pfeile für MIDI und für Audio zwischen zwei Geräten zu ziehen. Word möchte da partout nur einen sehen, wenn es schon eine Verbindung zwischen zwei Formen gibt. Und außerdem nur zwischen zwei festen Punkten. Eine freie Positionierung scheint wohl nicht zu funktionieren.

Ich werde abschließend mal berichten.
 
Ich finde Powerpoint dafür durchaus geeignet, weil die Gestaltung und Bedienung darauf ausgelegt ist, Objekte durch Drag & Drop auf dem weißen Hintergrund frei zu verschieben. So kann man zum Beispiel Bilder, Textboxen, grafische Objekte wie Pfeile o. ä. viel freier verschieben, kopieren, positionieren usw. als z. B. im Word.
 
Vielen herzlichen Dank nochmals für all Eure Hilfestellungen und Vorschläge!

Ein kurzes Update:
Leider kam ich mangels Freizeitüberschuss noch nicht dazu, mir alle o.g. Programme, die ich nicht kannte, anzusehen.
Nachdem ich aber auf genau solch' ein Diagramm, wie ich es bezweckte, hier in einem anderen Thread von @GeoTeknique gestoßen war , und dieser mir netterweise verraten hatte, dass er mit MS Onenote gearbeitet hatte, habe ich das gestern ebenfalls mal rasch versucht.

Erstaunlicherweeise klappte das erheblich komfortabler als z.B. mit Word. Denn das Anbringen von Pfeilen stellt sich bei OneNote sehr unproblmatisch und ausreichend komfortabel dar.
Das größte Manko dort ist allerdings, dass die Pfeile bei Veränderung des Setups nicht an Ausgang oder ziel "angeheftet" bleiben. das bedeutet somit immer mal nachjustieren zu müssen.

Im Weihnachtsurlaub werde ich hoffentlich dazu kommen, mir die weiteren hier genannten Sachen mal genauer anzuschauen.
Stand jetzt, komme ich recht gut klar. Aber ich würde mich dennoch freuen, wenn ich zu späterer Zeit einmal die Optimallösung finden würde. Denn ich befürchte leise, es könnte dereinst, also in gaaanz ferner Zukunft, wieder einmal eine Setup-Veränderung ins Haus stehen... ;-)
 
Falls Elemente im zu groben Raster beweglich sind, einfach ALT zusätzlich drücken, dann ist freie Positionierung möglich. Hilfreich kann es noch sein, das Gitternetz im Hintergrund anzeigen zu lassen - kann später wieder deaktiviert werden.

Für das automatische Nachjustieren von Pfeilen wär wohl spezielle MindMap-Software geeignet.

Ja, erstaunlich, dass es da keine richtige 'Verkabelungs-Drawing-Software' gibt. Gibt doch auch andere technische Anwendungsbereiche, wo schematische Struktugramme oder Diagramme gefordert sind.

Und damit das hier am Ende auch in der Praxis übersichtlich bleibt, verwende ich so weit es geht eine möglichst breite Kabelausdifferenzierung unterschiedlichster Typen - also optisch. Nicht unbedingt alles nach einem Schema - aber so, das selten optische Dopplungen entstehen. Gute Organisation hab ich gelernt, ist einer der wesentlichen Schritte zur Produktivität. Das fängt eben schon auf dieser unteren Ebene an.

Freut mich, da Inspiration gegeben zu haben.

Achso - hierum geht's:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze graphviz (zum Rumspielen hier). Vielleicht nicht ganz das Passende für @Modulerche bzgl. Buntheit und Realismus, aber es sei hier v.a. wegen seiner sehr sozialverträglichen Lernkurve und des sauberen Outputs erwähnt. Ist halt Geschmackssache. Ich brauche Abstraktion. Bei so einer Darstellung wie diesem Beispiel von oben ...da kann ich mir doch gleich das Tohuwabohu in meiner Messieecke in natura angucken und werde genauso schlau draus
:agent:

NL-Studio-Wiring-2023-v40.gv.png


Code:
// STUDIO WIRING v4.0, FORK with wiring-todos done!
digraph g {
ranksep="8"
nodesep=".6"
rankdir = "LR"
fontsize = "24"
fontname="Helvetica-Bold"


edge [
    weight=1
    penwidth=3
    fontsize = "24"
    fontname="Helvetica-Bold"
    fontcolor="lightslategrey"
    color="#000000C0"
];

node [
    style=filled
    fontsize = "24"
    shape = "record"
    width = 2
    fontname="Helvetica-Bold"
];

subgraph cluster_rack1{
    color=goldenrod
    style=filled
    TX [label = "<0> TX802 | <1> TX I | <2> TX II | <3> TX 1 | <4> TX 2"]

    "16W" [label = "<0> 16W | <1> L | <2> R | <3> 1 | <4> 2"]

    EX [label = "<0> EX | <1> L | <2> R"]

    OB [label = "<0> OB | <1> L | <2> R"]

    DS [label = "<0> DS | <1> L | <2> R | <3> 1 | <4> 2"]
}


subgraph cluster_rack2{
    color=brown1
    style=filled

    DRP [label = "<0> DRP | <1> IN L | <2> IN R | <3> OUT L | <4> OUT R"]

    RV [label = "<0> RV | <1> IN | <2> OUT L | <3> OUT R"]

    SDD [label = "<0> SDD | <1> IN | <2> OUT L | <3> OUT R"]

    VRS [label = "<0> VRS | <1> IN | <2> OUT L | <3> OUT R"]

  
}



subgraph cluster_rack3samp{
    color=brown3
    style=filled

    Z4 [label = "<0> Z4 | <1> IN L | <2> IN R | <3> L | <4> R | <5> 1 | <6> 2"]

    FZ [label = "<0> FZ | <1> MIX | <2> 1"]

}

subgraph cluster_rack3dn{
    color=brown3
    style=filled

    DN [label = "<0> DN | <1> IN 1 | <2> IN 2 | <3> IN 3 | <4> IN 4 | <5> OUT 1 | <6> OUT 2 | <7> OUT 3 | <8> OUT 4"]
}

subgraph cluster_pedalsdist{
    color=lightblue
    style=filled

    BOX [label = "<0> BOX | <1> IN | <2> OUT"]

    HP [label = "<0> HP | <1> IN | <2> OUT"]
}


subgraph cluster_pedalsehx{
    color=lightblue
    style=filled

    PPH [label = "<0> PPH | <1> IN | <2> OUT L | <3> OUT R"]

    PCH [label = "<0> PCH | <1> IN | <2> OUT L | <3> OUT R"]
}


subgraph cluster_sideracksynth{
    color=burlywood
    style=filled

    TG [label = "<0> TG | <1> 1 L | <2> 1 R | <3> 2 L | <4> 2 R "]

    MPH [label = "<0> MPH | <1> MAIN L | <2> MAIN R | <3> 1 L | <4> 1 R "]

    JV [label = "<0> JV | <1> L | <2> R"]
}


subgraph cluster_siderackfx{
    color=burlywood
    style=filled

    D5K [label = "<0> D5K | <1> IN L | <2> IN R | <3> OUT L | <4> OUT R "]

    D7 [label = "<0> D7 | <1> IN L | <2> IN R | <3> OUT L | <4> OUT R "]

    R7 [label = "<0> R7 | <1> IN L | <2> IN R | <3> OUT L | <4> OUT R "]

    F7 [label = "<0> F7 | <1> IN L | <2> IN R | <3> OUT L | <4> OUT R "]

    M7 [label = "<0> M7 | <1> IN L | <2> IN R | <3> OUT L | <4> OUT R "]
}


subgraph cluster_GSXaux {
    color=darkslategray
    style=filled

    GSX [label = "<0> GSX | <AUX1> AUX1 | <AUX2> AUX2 | <AUX3> AUX3 | <AUX4> AUX4 | <AUX5> AUX5 | <AUX6> AUX6"]

  
}


subgraph cluster_GSYaux {
    color=darkslategray
    style=filled

  

    GSY [label = "<0> GSY | <AUX1> AUX1 | <AUX2> AUX2 | <AUX3> AUX3 | <AUX4> AUX4 | <AUX5> AUX5 | <AUX6> AUX6"]
}

subgraph cluster_GSXin {
    color=darkslategray
    style=filled

    GSXin [label = "<0> GSXin | <1> 1  | <2> 2  | <3> 3  | <4> 4  | <5> 5  | <6> 6  | <7> 7/8 L  | <8> 7/8 R  | <9> 9/10 L  | <10> 9/10 R  | <11> 11/12 L  | <12> 11/12 R  | <13> 13/14 L  | <14> 13/14 R | <15> 15/16 L  | <16> 15/16 R  | <17> 17/18 L  | <18> 17/18 L  | <19> 19/20 L  | <20> 19/20 R  | <21> 21/22 L  | <22> 21/22 R  | <23> ST1 L  | <24> ST1 R | <25> ST2 L  | <26> ST2 R"]
}


subgraph cluster_GSYin {
    color=darkslategray
    style=filled

    GSYin [label = "<0> GSYin | <1> 1  | <2> 2  | <3> 3  | <4> 4  | <5> 5  | <6> 6  | <7> 7  | <8> 8  | <9> 9  | <10> 10  | <11> 11/12 L  | <12> 11/12 R  | <13> 13/14 L  | <14> 13/14 R  | <15> GR1 OUT  | <16> GR2 OUT  | <17> GR3 OUT  | <18> GR4 OUT  | <19> L OUT  | <20> R OUT "]
}


subgraph cluster_keys{
    color=darkseagreen
    style=filled
    ESQ [label = "<0> ESQ | <1> L | <2> R"]

    V50 [label = "<0> V50 | <1> L | <2> R"]

    AN [label = "<0> AN | <1> L | <2> R"]

    BS2 [label = "<0> BS2 | <1> IN | <2> OUT"]
}


// FLOATING STUFF
MM
LXR
RX
RY
RS
"110"
TQ
707
XOX
TD3
CF
QY

// ALL PATCHBAY NODES
{
  PX1A [label = "<0> PX3000 1A| <1> 1 | <2> 2 | <3> 3 | <4> 4 | <5> 5 | <6> 6 | <7> 7 | <8> 8 | <9> 9 | <10> 10 | <11> 11 | <12> 12 | <13> 13 | <14> 14 | <15> 15 | <16> 16 | <17> 17 | <18> 18 | <19> 19 | <20> 20 | <21> 21 | <22> 22 | <23> 23 | <24> 24"]

  PX1B [label = "<0> PX3000 1B| <1> 1 | <2> 2 | <3> 3 | <4> 4 | <5> 5 | <6> 6 | <7> 7 | <8> 8 | <9> 9 | <10> 10 | <11> 11 | <12> 12 | <13> 13 | <14> 14 | <15> 15 | <16> 16 | <17> 17 | <18> 18 | <19> 19 | <20> 20 | <21> 21 | <22> 22 | <23> 23 | <24> 24"]
 
  PX2A [label = "<0> PX3000 2A| <1> 1 | <2> 2 | <3> 3 | <4> 4 | <5> 5 | <6> 6 | <7> 7 | <8> 8 | <9> 9 | <10> 10 | <11> 11 | <12> 12 | <13> 13 | <14> 14 | <15> 15 | <16> 16 | <17> 17 | <18> 18 | <19> 19 | <20> 20 | <21> 21 | <22> 22 | <23> 23 | <24> 24 "]

  PX2B [label = "<0> PX3000 2B| <1> 1 | <2> 2 | <3> 3 | <4> 4 | <5> 5 | <6> 6 | <7> 7 | <8> 8 | <9> 9 | <10> 10 | <11> 11 | <12> 12 | <13> 13 | <14> 14 | <15> 15 | <16> 16 | <17> 17 | <18> 18 | <19> 19 | <20> 20 | <21> 21 | <22> 22 | <23> 23 | <24> 24"]

  PX3A [label = "<0> PX3000 3A| <1> 1 | <2> 2 | <3> 3 | <4> 4 | <5> 5 | <6> 6 | <7> 7 | <8> 8 | <9> 9 | <10> 10 | <11> 11 | <12> 12 | <13> 13 | <14> 14 | <15> 15 | <16> 16 | <17> 17 | <18> 18 | <19> 19 | <20> 20 | <21> 21 | <22> 22 | <23> 23 | <24> 24"]

  PX3B [label = "<0> PX3000 3B| <1> 1 | <2> 2 | <3> 3 | <4> 4 | <5> 5 | <6> 6 | <7> 7 | <8> 8 | <9> 9 | <10> 10 | <11> 11 | <12> 12 | <13> 13 | <14> 14 | <15> 15 | <16> 16 | <17> 17 | <18> 18 | <19> 19 | <20> 20 | <21> 21 | <22> 22 | <23> 23 | <24> 24"]

  PX4A [label = "<0> PX3000 4A| <1> 1 | <2> 2 | <3> 3 | <4> 4 | <5> 5 | <6> 6 | <7> 7 | <8> 8 | <9> 9 | <10> 10 | <11> 11 | <12> 12 | <13> 13 | <14> 14 | <15> 15 | <16> 16 | <17> 17 | <18> 18 | <19> 19 | <20> 20 | <21> 21 | <22> 22 | <23> 23 | <24> 24"]

  PX4B [label = "<0> PX3000 4B| <1> 1 | <2> 2 | <3> 3 | <4> 4 | <5> 5 | <6> 6 | <7> 7 | <8> 8 | <9> 9 | <10> 10 | <11> 11 | <12> 12 | <13> 13 | <14> 14 | <15> 15 | <16> 16 | <17> 17 | <18> 18 | <19> 19 | <20> 20 | <21> 21 | <22> 22 | <23> 23 | <24> 24"]
}


/* PX3000 1 UPPER */
subgraph "px3000-1a" {
TX:1 -> PX1A:1
TX:2 -> PX1A:2
TX:3 -> PX1A:3
TX:4 -> PX1A:4

"16W":1 -> PX1A:5
"16W":2 -> PX1A:6
"16W":3 -> PX1A:7
"16W":4 -> PX1A:8

EX:1 -> PX1A:9
EX:2 -> PX1A:10
OB:1 -> PX1A:11
OB:2 -> PX1A:12

// FORK
DS:1 -> PX1A:13
DS:2 -> PX1A:14
DS:3 -> PX1A:15
DS:4 -> PX1A:16

// FORK
//{edge[color="#F00080A0",penwidth=5]
//TG:1 -> PX1A:13[xlabel="MTS8-4"]
//TG:2 -> PX1A:14
//TG:3 -> PX1A:15
//TG:4 -> PX1A:16}

// FORK
// JV:1 -> PX1A:17
// JV:2 -> PX1A:18

{edge[color="#00F00080",penwidth=5]
PX1A:19 -> GSX:AUX1
PX1A:20 -> GSX:AUX2

PX1A:21 -> GSX:AUX3
PX1A:22 -> GSX:AUX4
PX1A:23 -> GSX:AUX5
PX1A:24 -> GSX:AUX6 [xlabel="MTS6-1"]}
}


/* PX3000 1 LOWER */
// constraint = false moves the cluster to the right
subgraph "px3000-1b" {
ESQ:1 -> PX1B:1 [constraint=false]
ESQ:2 -> PX1B:2 [constraint=false]
V50:1 -> PX1B:3 [constraint=false]
V50:2 -> PX1B:4 [constraint=false]

AN:1 -> PX1B:5 [constraint=false]
AN:2 -> PX1B:6 [constraint=false]
PX1B:7 -> BS2:1
BS2:2 -> PX1B:8 [constraint=false]

// FORK!
//DS:1 -> PX1B:9
//DS:2 -> PX1B:10
//DS:3 -> PX1B:11
//DS:4 -> PX1B:12

// FORK!
{edge[color="#F00080A0",penwidth=5]
TG:1 -> PX1B:9[xlabel="MTS8-4"]
TG:2 -> PX1B:10
TG:3 -> PX1B:11
TG:4 -> PX1B:12}


{edge[color="#F00080A0",penwidth=5]
MPH:1 -> PX1B:13
MPH:2 -> PX1B:14
MPH:3 -> PX1B:15
MPH:4 -> PX1B:16[xlabel="MTS8-4"]}

// FORK!
JV:1 -> PX1B:17
JV:2 -> PX1B:18


/* PX1B:17 -> XXX
PX1B:18 -> XXX */
{edge[color="#00F08080",penwidth=5]
PX1B:19 -> GSY:AUX1 [constraint=false]
PX1B:20 -> GSY:AUX2 [constraint=false]

PX1B:21 -> GSY:AUX3 [constraint=false]
PX1B:22 -> GSY:AUX4 [constraint=false]
PX1B:23 -> GSY:AUX5 [constraint=false]
PX1B:24 -> GSY:AUX6 [constraint=false][xlabel="MTS6-2"]}
}


subgraph "px3000-2a" {
/* PX3000 2 UPPER */
PX2A:1 -> DRP:1
PX2A:2 -> DRP:2
PX2A:3 -> RV:1
/* PX2A:4 */

PX2A:5 -> SDD:1
/* PX2A:6 */
PX2A:7 -> VRS:1
/* PX2A:8 */

PX2A:9 -> BOX:1
PX2A:10 -> HP:1
PX2A:11 -> D5K:1
PX2A:12 -> D5K:2

{edge[color="#0000F0A0",penwidth=5]
PX2A:13 -> D7:1 [constraint=false][xlabel="MTRS8-3"]
PX2A:14 -> D7:2 [constraint=false]
PX2A:15 -> R7:1 [constraint=false]
PX2A:16 -> R7:2 [constraint=false]}

{edge[color="#0080F0A0",penwidth=5]
PX2A:17 -> F7:1 [constraint=false][xlabel="MTRS8-4"]
PX2A:18 -> F7:2 [constraint=false]
PX2A:19 -> M7:1 [constraint=false]
PX2A:20 -> M7:2 [constraint=false]}

PX2A:21 -> PPH:1
/* PX2A:22 */
PX2A:23 -> PCH:1
/* PX2A:24 */
}

/* PX3000 2 LOWER */
subgraph "px3000-2b" {
DRP:3 -> PX2B:1
DRP:4 -> PX2B:2
RV:2 -> PX2B:3
RV:3 -> PX2B:4

SDD:2 -> PX2B:5
SDD:3 -> PX2B:6
VRS:2 -> PX2B:7
VRS:3 -> PX2B:8

BOX:2 -> PX2B:9
HP:2 -> PX2B:10
D5K:3 -> PX2B:11
D5K:4 -> PX2B:12

{edge[color="#0000F0A0",penwidth=5]
D7:3 -> PX2B:13[xlabel="MTRS8-3"]
D7:4 -> PX2B:14
R7:3 -> PX2B:15
R7:4 -> PX2B:16}

{edge[color="#0080F0A0",penwidth=5]
F7:3 -> PX2B:17[xlabel="MTRS8-4"]
F7:4 -> PX2B:18
M7:3 -> PX2B:19
M7:4 -> PX2B:20}

PPH:2 -> PX2B:21
PPH:3 -> PX2B:22
PCH:2 -> PX2B:23
PCH:3 -> PX2B:24
}

subgraph "px3000-3a" {
/* PX3000 3 UPPER */
PX3A:1 -> MS
PX3A:2 -> MS
PX3A:3 -> SU
PX3A:4 -> SU
PX3A:5 -> Z4:1
PX3A:6 -> Z4:2
// PX3A:7 -> dummy1
// PX3A:8 -> dummy1
FZ:1 -> PX3A:9
FZ:2 -> PX3A:10
// PX3A:11 -> dummy1
// PX3A:12 -> dummy1
PX3A:13 -> DN:1
PX3A:14 -> DN:2
PX3A:15 -> DN:3
PX3A:16 -> DN:4
PX3A:17 -> DMP
PX3A:18 -> DMP
PX3A:19 -> "UH"
PX3A:20 -> "UH"
// PX3A:21 -> dummy1
// PX3A:22 -> dummy1
// PX3A:23 -> dummy1
// PX3A:24 -> dummy1
}

/* PX3000 3 LOWER */
subgraph "px3000-3b" {
MS -> PX3B:1
MS -> PX3B:2
SU -> PX3B:3
SU -> PX3B:4
Z4:3 -> PX3B:5
Z4:4 -> PX3B:6
Z4:5 -> PX3B:7
Z4:6 -> PX3B:8
// PX3B:9 -> dummy2
// PX3B:10 -> dummy2
// PX3B:11 -> dummy2
// PX3B:12 -> dummy2
DN:5 -> PX3B:13
DN:6 -> PX3B:14
DN:7 -> PX3B:15
DN:8 -> PX3B:16
DMP -> PX3B:17
DMP -> PX3B:18
UH -> PX3B:19
UH -> PX3B:20
SUB -> PX3B:21
SUB -> PX3B:22
SUB -> PX3B:23
SUB -> PX3B:24
}

/* PX3000 4 UPPER */
// Some old manual constraints, now obsolete
//PX1B -> GSY [style=invis]
//GSX -> PX3A [style=invis]
//GSY -> PX3B [style=invis]
//PX1A -> GSXin [style=invis]
//PX1B -> GSYin [style=invis]
//PX2B -> PX4A [style=invis]
//PX2B -> PX4B [style=invis]

subgraph "px3000-4a" {
{edge[color="#0040F0A0",penwidth=5]
PX4A:1 -> GSXin:1[xlabel="MTRS8-1"]
PX4A:2 -> GSXin:2
PX4A:3 -> GSXin:3
PX4A:4 -> GSXin:4
PX4A:5 -> GSXin:5
PX4A:6 -> GSXin:6}
{edge[color="#F0000080",penwidth=5]
PX4A:7 -> GSXin:7[xlabel="MTS8-1"]
PX4A:8 -> GSXin:8
PX4A:9 -> GSXin:9
PX4A:10 -> GSXin:10
PX4A:11 -> GSXin:11
PX4A:12 -> GSXin:12
PX4A:13 -> GSXin:13
PX4A:14 -> GSXin:14
PX4A:15 -> GSXin:15}
{edge[color="#F08000A0",penwidth=5]
PX4A:16 -> GSXin:16[xlabel="MTS8-2"]
PX4A:17 -> GSXin:17
PX4A:18 -> GSXin:18
PX4A:19 -> GSXin:19
PX4A:20 -> GSXin:20
PX4A:21 -> GSXin:21
PX4A:22 -> GSXin:22}
//PX4A:23 -> GSXin:23
//PX4A:24 -> GSXin:24
}


/* PX3000 4 LOWER */
/*GSX -> PX4B [style=invis] */
subgraph "px3000-4b" {
{edge[color="#00B0F0A0",penwidth=5]
PX4B:1 -> GSYin:1[xlabel="MTRS8-2"]
PX4B:2 -> GSYin:2
PX4B:3 -> GSYin:3
PX4B:4 -> GSYin:4
PX4B:5 -> GSYin:5
PX4B:6 -> GSYin:6
PX4B:7 -> GSYin:7
PX4B:8 -> GSYin:8}
{edge[color="#0040F0A0",penwidth=5]
PX4B:9 -> GSYin:9[xlabel="MTRS8-1"]
PX4B:10 -> GSYin:10}
{edge[color="#A0A000A0",penwidth=5]
PX4B:11 -> GSYin:11[xlabel="MTS8-3"]
PX4B:12 -> GSYin:12
PX4B:13 -> GSYin:13
PX4B:14 -> GSYin:14}
GSYin:15 -> PX4B:15
GSYin:16 -> PX4B:16
GSYin:17 -> PX4B:17
GSYin:18 -> PX4B:18
GSYin:19 -> PX4B:19
GSYin:20 -> PX4B:20

{edge[color="#A0A000A0",penwidth=5]
GSXin:23 -> PX4B:21
GSXin:24 -> PX4B:22
GSXin:25 -> PX4B:23
GSXin:26 -> PX4B:24[xlabel="MTS8-3"]}
}


/* WIRING TO DO LIST */
{edge[style="dashed";color="#00000060",constraint=false]
/*
DS:1 -> PX1A:13 // DrumStation geht nach oben
DS:2 -> PX1A:14
DS:3 -> PX1A:15
DS:4 -> PX1A:16

TG:1 -> PX1B:9 // TG nach unten
TG:2 -> PX1B:10
TG:3 -> PX1B:11
TG:4 -> PX1B:12

JV:1 -> PX1B:17 // MPH bleibt, rechts daneben dann JV
JV:2 -> PX1B:18
*/

FZ:1 -> PX3A:11 // FZ bleibt oben, aber 2 weiter rechts
FZ:2 -> PX3A:12 // nicht so schön, weil Anomalie (out oben)

PX3A:9 -> Z4:1 // Z4in geht 4 weiter nach rechts
PX3A:10 -> Z4:2

Z4:3 -> PX3B:9 // Z4outs auch
Z4:4 -> PX3B:10
Z4:5 -> PX3B:11
Z4:6 -> PX3B:12
// So werden dann aber 5/6, 7/8 oben und unten frei
}
}
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das erinenrt an FME, da wird das auch so dargestellt. OneNote ist eher was für hochinduviduelle Lösungen. Zum Beispiel das mit dem AIRA-Link Transport-Container, der 3 Typen von Leitungen vereint. Das ganze Gebilde ist quasi 3-dimensional sich vorzustellen, da wir ja MIDI und Audio getrennt voneinander haben, aber eben nicht über die gesamte Strecke, das macht's in dem eigentlich aus recht wenigen Geräte bestehenden einfachen Setup eine doch recht tiefe mehrschichtige, tw. sich überlappende Struktur. Solche komplexe mehr layerige Gefüge kann man oft mit solchen einfachen Darstellungsprogrammen nur schwer oder garnicht umsetzen. Macht zwar mit OneNote mehr Arbeit, dafür ist es hochangepasst aber am Ende auch mitunter nicht ganz so geometrisch korrekt. Ist nur die Frage was man lieber mag.
Adobe Illustrator fiele mir noch ein, aber das ist zu teuer und zu kompliziert zu bedienen.



Man müsste mal bei den Leuten der Leiterplattenentwicklung gucken, was es da so gibt. Die müssten doch auch viel strukturieren und symbolisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Illustrator (oder Inkscape) würde ich gar mal nicht als kompliziert zu bedienen bezeichnen. Wenn ich ein Poster oder Plattencover machen sollte, wäre sowas natürlich die erste Wahl. Aber für solche Anwendungen wie o.g. eignen sie sich (für mich) tatsächlich nicht. Denn: sie sind ja dumm wie Brot. Es sind halt "nur" Zeichenprogramme, die einem keinerlei Arbeit abnehmen, die nicht mitdenken, die nicht wenigstens rudimentär auch Verwaltungsaufgaben übernehmen.

Ideal wäre eine Lösung, die den Inhalt und die Form, das Logische und das Physische, möglichst konsequent von einander trennt. Die also bestenfalls aus, zunächst, einem reinen "Datenbank"-Teil besteht, in welchem alle einzelnen Geräte gelistet werden mit ihren relevanten Anschlüssen; die dann, zweitens, über einen "Telefonbuch"-Teil verfügt, in welchem wir (weiterhin rein logisch, ohne Informationen zur Darstellungsform) einfach nur verzeichnen, was wo angeschlossen ist; und die dann in einem dritten Schritt alles mit einem gewissen Grad an ästhetischem und technischem Hirnschmalz, im Satz- und Druckerei-Teil, in eine saubere Darstellung überführt.

In letzterem Schritt ist es essentiell, dass die Lösung auch ein Verständnis von "logischer Formatierung" hat. Ich muss dem Programm sagen können: "dies hier ist ein symmetrisches Kabel", und zu jedem beliebigen Zeitpunkt mich entscheiden können: "alle symmetrischen Kabel, und mögen es neun dutzend sein, zeichnest Du ab sofort in gelb-lila gestrichelt". Das ist der entscheidende Aspekt, hinter den man eigentlich nicht zurück will, wenn man einmal mit TeX & Co. gearbeitet hat, oder wenigstens mit HTML/CSS oder Formatvorlagen in Word. Soweit ich informiert bin, können handelsübliche Vektorgrafikprogramme so etwas meist nicht -- wie auch immer mächtig sie in anderer Hinsicht sein mögen. Und auch das vorgeschlagene graphviz ist da nicht ganz auf der Höhe (wie man z.B. an den eingezeichneten Multicores, MTRx, sieht, deren Farben ich für jedes einzelne hard-coden musste), aber immerhin war's ein guter Kompromiss zwischen den ja durchaus widersprüchlichen Anfoderungen.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben