Die beste Abhöre?!

Die besten Abhöre die ich bisher hatte sind die KSD C88.
Da kommt auch kein Neumann ran.
Würde sie gerne mal im Vergleich zu den A200 hören.
Vielleicht hat das ja schon jemand gemacht ?
 
Welche Defizite haben eure Monitore?
Leichtes Rauschen.
Für mich aber kein Defizit.
Ansonsten kann ich kein Defizit feststellen.

Für das Geld unschlagbar.
Ich hatte sie vor 2 Jahren neu für 2.578€ gekauft. (Aktuell kosten sie 4.400€)
Um etwas bessere Abhöre zu haben als die C88 muss ich dann das nächste mal mindestens 5.200€ ausgeben.
Nämlich für die KSD A200 MK2.

Spielt Geld keine Rolle kauft man die Kii...
 
Von 2'600 Euro auf 4'400 Euro in zwei Jahren, das ist eine gewaltige Preissteigerung...In jedem Fall hast du ein gutes Geschäft gemacht... denn ein Paar C88 für weniger als 2.600 Euro, wenn man nicht gerade auf Gebrauchtware zurückgreift, ist es praktisch unmöglich, im Jahr 2024 welche zu diesem Preis zu finden.

In der Tat, wenn Geld keine Rolle spielen würde, wäre ein KII Three BXT System etwas Besonderes. Oder die neuen Genelec 8381.
 
aber koaxial ... das wär was

Genelecs 8341/8351

Ich besitze 8051 8350 (von @verstaerker gekauft), konnte sie bei einem Freund in einem renommierten Filmvertonungsstudio mit 8351 und 1032 vergleichshören, und ich habe zehn Jahre lang auf großen koaxialen Tannoys Arden und Urei 809 gearbeitet. In der Summe würde ich sagen: Koaxial ist sicher fein, und kann bei relativ geringem Hörabstand vermutlich seine Stärken ausspielen, aber letztlich macht es meines Erachtens keinen so großen Unterschied. Die 8351 verglichen mit den 8051 boten für mich bei einem Hörabstand von mehr als zwei Metern keinen Vorteil. Die räumliche Staffelung war nicht wirklich besser. (Allerdings sind die 8051 8350 bei der Räumlichkeitsdarstellung sowieso sehr viel besser als meine bisherigen Yamaha MSP5).

Meines Erachtens relevanter ist, dass die Position der Kalotten in einer Ebene sitzen. Meine allerersten Boxen, waren irgendwelche Teile einer hiesigen Bastelbude mit Visaton-Systemen. Bei denen hat es mir mal beide Hochtöner geschossen. Aus purer Faulheit habe ich die Ersatzhochtöner hinter das Fronpanel geschraubt statt von vorne drauf. Die Boxen haben dadurch einen Riesenschritt in Sachen "Durchsichtigkeit" gemacht, weil einfach die Ebene des Hochtöners auf der Ebene der Basskalotte lag. Für die NS-10 gibts ja auch einen Distanzring, der das Basssystem 8mm nach vorne bringt, was ähnlich erstaunliche Wirkung zeigensoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze 8051 (von @verstaerker gekauft), konnte sie bei einem Freund in einem renommierten Filmvertonungsstudio mit 8351 und 1032 vergleichshören, und ich habe zehn Jahre lang auf großen koaxialen Tannoys Arden und Urei 809 gearbeitet. In der Summe würde ich sagen: Koaxial ist sicher fein, und kann bei relativ geringem Hörabstand vermutlich seine Stärken ausspielen, aber letztlich macht es meines Erachtens keinen so großen Unterschied. Die 8351 verglichen mit den 8051 boten für mich bei einem Hörabstand von mehr als zwei Metern keinen Vorteil. Die räumliche Staffelung war nicht wirklich besser. (Allerdings sind die 8051 bei der Räumlichkeitsdarstellung sowieso sehr viel besser als meine bisherigen Yamaha MSP5).

Meines Erachtens relevanter ist, dass die Position der Kalotten in einer Ebene sitzen. Meine allerersten Boxen, waren irgendwelche Teile einer hiesigen Bastelbude mit Visaton-Systemen. Bei denen hat es mir mal beide Hochtöner geschossen. Aus purer Faulheit habe ich die Ersatzhochtöner hinter das Fronpanel geschraubt statt von vorne drauf. Die Boxen haben dadurch einen Riesenschritt in Sachen "Durchsichtigkeit" gemacht, weil einfach die Ebene des Hochtöners auf der Ebene der Basskalotte lag. Für die NS-10 gibts ja auch einen Distanzring, der das Basssystem 8mm nach vorne bringt, was ähnlich erstaunliche Wirkung zeigensoll.
nein ich hab dir die 8350 verkauft ;-)
 
Ich hatte sie vor 2 Jahren neu für 2.578€ gekauft. (Aktuell kosten sie 4.400€)
Krass! Ich hatte gar nicht mitbekommen, dass die so stark angezogen haben. Sind aber alle Preis bei KSD deutlich hochgegangen. Sogar die eh schon immer total überteuerte Remote ist nochmal teurer geworden und kostet inzwischen 960 €.

Mein System aus C88 + B88 + Remote wäre dann neu ja inzwischen bei über 7500 €. Da fühle ich mich damit jetzt gleich viel besser ;-)

Die sind aber tatsächlich auch sehr gut und das Geld imo Wert. Funktionieren trotz Koaxial in etwas größerer Entfernung aber nochmal ne ganze Ecke besser. Und das Rauschen stört dann auch nicht mehr. Ich hatte die früher auf 1,40 m - das ging schon gut (außer das Rauschen hat mich da schon noch genervt). Hab die jetzt auf gut 1,90 m und das macht doch nen deutlichen Unterschied, vor allem in der räumlichen Auflösung. Das Rauschen stört jetzt tatsächlich auch nicht mehr.
 
Hab immer noch keine neuen Monis und bin aktuell eher bei AOS CM38 oder erwas kleiner CM30.

Evtl auch gebrauchte ATC scm50/100
 
Die "beste" die ich länger im Studio hören durfte, waren Kii Three und PMC (Midfield, Name vergessen). Das war schon sehr nice, am Ende war ich dann aber immer noch super zufrieden mit den Adam S3H, die hier seit ein paar Jahren im Einsatz sind. Letztlich würde mir auch der akustisch perfekt optimierte Raum fehlen, um noch teurere Systeme richtig auszureizen.
Eine weitere Studioakustik-Optimierung wäre ohnehin mein nächster Schritt, bevor ich noch eine Klasse höher gehe. Mein Raum ist akustisch alles andere als schlecht, aber da geht noch was. Und klar, Budget für so ein großes System - inklusive größerer Raum - müsste auch erstmal da sein. Und ich glaube, das wird es auch auf Sicht nicht mehr 😂
 
Abhöre ist nicht alles, der Raum auch nicht. Man sollte beides nicht überbewerten. Auch in halbwegs guten Situationen lässt sich gut mischen und Musikhören und lässt dann auch Platz den Raum in die Mischung einfließen zu lassen.

Wichtiger ist m.E. die Abhöre.

Was anderes wäre, wenn man ein Masteringstudio betreibt oder einer Norm entsprechen muss.

Letztendlich immer die Fragen: Klingt es gut? Klingt mein Mix woanders ausreichend gut? Gefällt mir was ich höre.

Mich reizt das Thema DIY sehr, zumal ich mal im LS-Bau bzw Entwicklung gejobt habe und weiss was da möglich ist.

Die Hypex Module sollen ziemlich gut sein und lassen sich auch anpassen. Mal ab davon bekommt man hier für 3-4000€ Lautsprecher, die in der Preisklasse ab 18.000€ liegen.
 
Ich muss gestehen, weder früher noch heute habe ich je Musik über klassische Boxen/Monitoren gemacht, wenn dann wirklich ganz ganz selten. Und auch beim Musikhören waren stehts Kopfhöhrer meine erste Wahl. Ich mag einfach keinen Raumhall, das klingt für mich dann immer vermatscht und verdirbt mir die Musik. Habe ich erst jetzt wieder auf der Superbooth gemerkt. Das schönste war dort immer wenn ich Kopfhörer aufsetzen durfte.
 
Lohnt sich auch nur mit richtig guten, ansonsten ist es nicht wirklich vergleichbar und birgt auch ein paar Schwierigkeiten, um das alles auf andere Systeme übersetzbar zu machen.

Du brauchst Crossfeed und solltest das Stereofeld halbieren.
Lautsprecher haben im Optimalfall 90 Grad Stereofeld, Kopfhörer haben 180 Grad.

Was bei fertigen mixen toll klingt, weil breit, sorgt beim mixen dafür, dass dein mix sehr monolastig wird und du extreme Einstellungen meidest - Was im übrigen auf jedwede Bearbeitung zutrifft. Dazu noch Ohrermüdung und bekannte weitere Effekte.

Ich nutze Austrian Audio hi x65 und audeze lcd x mit canopener und korrektur mit eq: harman curve

Das ergänzt Lautsprecher ganz ok
 
Danke für den Tipp. Ich nutze die Sennheiser HD600 und auch mal die HD25. Korrekturen mache ich Sonarworks Reference, dort habe ich auch das Virtuell Monitoring Addon. Bei der Laptop Simulation denke ich echt immer dass ich keine Kopfhörer mehr aufhabe und das tatsächlich aus meinen Laptop kommt^^

Die Schnipsel die ich hier jetzt so hochgeladen hatte waren aber alle ohne Sonarworks und auch nur Mono auf einem Ohr gehört, so DJ mäßig und alles recht leise. Ja Ohrermüdung kenne ich, deswegen höre ich nach ca 30-60 Minuten auch auf und höre dann später nochmal rein. Meist ist dann das was ich gemacht habe und so gut fand dann eher schrecklich und wird sofort gelöscht^^
 
Um EQs komme ich eh nicht drum rum, da ich sehr schlecht höre.

Ich kann auch schecht beurteilen ob was tontechnikmäßig korrekt ist oder nicht. Diese ganzen Themen spielen daher keine Rolle mehr für mich, geht nur noch um Spaß beim Musikmachen haben und ab und an was hochladen. Ich bin soooo weit von irgendwas professionellen weg, da kommt es wirklich nicht auf irgendwelchen letzten 5% Sound an.

Wenn man grob meine Elemente raus hören kann, bin ich zufrieden. Von daher versuche ich auch so minimalistisch wie möglich Musik zu machen, denn das kann ich noch überblicken und dafür reicht auch ganz wenig Technik.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben