DIY Platine für CEM3396 oder CEM3382?

elektrolabel
elektrolabel
||||||||||
Hi,

ich hab hier ein paar CEM3396 und CEM3382 aufgetan,
daher die Frage, ob jemand PCB Designs für den
CEM3396 hat ? ("waveshaper")

Ebenso für den CEM3382 VCA chip.
 
S
serenadi
||||||||||||
Der 3396 ist ja für ein µP-Timer Signal konzipiert, da müsste man rumprobieren, wie die Shaper anzusteuern sind, um brauchbare Ergebnisse zu erhalten.
Ein externes Signal läßt sich über Umwege auch zuführen, wenn man nur das Filter daraus benutzen wollte.
Ist imo aber zu schade.
Ich würde den nicht DIY-mäßig verbauen, lieber den Matrix-1000 Besitzern als Ersatz überlassen.

Der 3382 ist ein niedlicher dual (expo) VCA, der nur sehr wenig äußere Beschaltung braucht, das geht auch locker auf einer Lochrasterplatine.

Allerdings aufpassen mit der Betriebsspannung: Wie alle CEM-VCAs max +/- 12 V !!
 
M
modularkomplex
|||
Von der 3396ern gibts scheinbar ziemlich viele auf dem Markt, genug für diy und als Austausch würd ich mal behaupten.

Ob der Waveshaper jetzt ein Rechteck von einem Timer (z.b. 8254 im Matrix 1000) oder von einem VCO bekommt, dürfte ihm ziemlich egal sein. Doch ein Timer dürfte die effizientere Methode sein, da ein 8254 gleich 3 Stück davon bietet.

gruß
Mike
 
A
Anonymous
Guest
Der 3396 ist der Analogteil einer kompletten Synth-Stimme wie im Matrix 1000.
Man braucht einen mindestens 12 bittigen DA-Wandler zur Steuerspannungserzeugung und einen Mikrokontroller mit einem nicht trivialen Programm.
Direkte Ansteuerung mit CV-Signalen erfordert eine Menge Abgleichpunkte. (Das macht sonst die Software)
Für den Oszilator braucht man nicht nur einem Timer (genaugenommen tut es ein Rechtecksignal mit der gewünschten Tonfrequenz) sonder auch eine Steuerspannung, die proportional zur Frequenz eingestellt wird und die Amplitude konstant hält. Das ist mit dem Mikrokontroller nur eine weitere Steuerspannungm aber 'in analog' schwierig.

Fazit: analog geht nicht sinnvoll und digital lohnt wegen der schlechten Verfügbarkeit der Programmieraufwand nicht. Die sind im Matrix 1000 schon ziemlich optimal verbaut, und da man ab und an mal einen neuen CEM3396 nachschieben muß stimme ich da serenadi zu.
 
elektrolabel
elektrolabel
||||||||||
Mal schaun wieviel ein Matrix1000 kostet ... vielleicht hol ich mir lieber den dann und verkauf die CEM's wieder.
 
micromoog
micromoog
Rhabarber Barbara
Im Sommerloch ab 180€ bis >300€ für einen weissen...
 
tomcat
tomcat
*****
Wennst 3396 narrow body abgibst sag mir bitte Bescheid. Ich hätt noch gerne welche für meine Matrixe als Spare.
 
elektrolabel
elektrolabel
||||||||||
tomcat schrieb:
Wennst 3396 narrow body abgibst sag mir bitte Bescheid. Ich hätt noch gerne welche für meine Matrixe als Spare.

wie schauen die wide body und wie die narrow body aus ?
ich bin mir ja nicht 100% ig sicher welche ich hab.
 
M
modularkomplex
|||
Die Widebody haben ein RM von 15,24 mm, die Narrowbody von 7,62 mm.
Die Widebody-Version ist IMO seltener anzutreffen aber mit Geduld und 2 Sockeln kann man sich sicher einen Adapter zurechtbruzzeln.

gruß
Mike
 
tomcat
tomcat
*****
Oder einfacher gesagt die narrow body sind so breit wie normale 8-16 pin ics, die widebodys sind so breit wie normale eproms (26, 28pin,...)
 
A
Anonymous
Guest
modularkomplex schrieb:
kann man sich sicher einen Adapter zurechtbruzzeln.
sockle.jpg
 


Neueste Beiträge

Oben