Drums in Kraftwerks "Numbers"?

A
Anonymous
Guest
Hm, ja- dachte ich auch erst. Aber dafür klingt das irgendwie zu breit, irgendeine Art von Delay müsste da im Spiel sein. Gab es zu der Zeit eigentlich schon Pitchshifter?
 
qwave
qwave
KnopfVerDreher
Pitchshifter gab es da natürlich. Beim Moog Modular gab es den Bode Pitchshifter als Modul. Ganz analog.
Und um 1980 dann die ersten digitalen im High-End Bereich.

Nummer kommt von der 1981er LP "Computer Welt"

Aber ich glaube nicht, das es ein Pitchshifter Klang ist. Denke da eher an ein sehr stark moduliertes Digital Delay.
 
Ilanode
Ilanode
|||||||||||||
qwave schrieb:
Beim Moog Modular gab es den Bode Pitchshifter als Modul. Ganz analog.
Verwechselst Du das evtl. mit dem Bode Frequency Shifter?

Der Bode Freq. Shifter ist m.W. von 1964 und Mitte der 1970er hat Eventide (die ersten?) Pitch Shifter auf den Markt gebracht.
 
A
Anonymous
Guest
Würde mich auch sehr interessieren, was genau die dafür benutzt haben. Ich persönlich finde, das ist einer der interessantesten Drumsounds ever!
 
Wesyndiv
Wesyndiv
||||||||||
Edit: Vielleicht hat Frau Lüse eine Idee . Bitte seien Sie doch mal so nett.

schönen Gruß
Wes
 
A
Anonymous
Guest
Fragen an Kraftwerk bezüglich ihrer Produktionsweise würden nicht beantwortet. Ich kann aber bestätigen, dass im Studio der Ur-Harmonizer von Eventide und der Bode Frequency Shifter vorhanden waren.
 
A
Anonymous
Guest
Eine einfache Implementation einen Pitch-Shifters sind zwei Delays, die mit versetzen (LFO-)Sägezähnen (in der Abspielgeschwindigkeit) moduliert werden. Zwischen denen wird dann hin und hergeblendet um die Sprünge vom Sägezahn nicht drin zu haben => so unterschiedlich sind modulierte Delays und Pitch-Shifter "vom Prinzip" her also gar nicht.
 
A
Anonymous
Guest
Hatte bei dem Sound immer auf Emulator 1 mit seinen bei Transpositionen auftretenden Artefakten getippt. Klingt auf jeden Fall recht typisch in diese Richtung.
 
A
Anonymous
Guest
Danke für die Antworten. Ich komme deshalb auf Pitchshifter, da die Drums, wenn man genau hinhört, sich immer kurz in der Tonhöhe nach oben verziehen. Dazu klingen die Drums eben recht breit, quasi wie ein kleine Drumgruppe. Ich probier das mal mit nem Eventide Pitchshifter mit ein wenig Delay und Feedbackwert aus.

Will das auch gar nicht verwenden, das hat mich nur schon länger interessiert wie das wohl gemacht wurde.
 
intercorni
intercorni
*****
Das klingt für mich eher nach einem Flanger, der mit einem Sync-Signal getriggert wird, als nach Pitch-Shifting.
 
Jörg
Jörg
*****
Ich hätte jetzt "Phaser" gesagt, wenn ich den Sound richtig in Erinnerung habe. Flanger könnte aber auch sein.
Sonst noch jemand Vorschläge? :mrgreen:
 
herw
herw
||||||||
Da ich gerade über den Frequenzschieber recherchiere: Hier gibt es eine Antwort zu Kraftwerk Nummern:

5. Kapitel: Zeit der »Goldenen Ernte«

Peer Bode:
Pappi mochte Kraftwerk.
Karl Bartos, damals Kraftwerk:

Bei dem Album Computerwelt von Kraftwerk wurde ein Bode Frequency Shifter verwendet. Im Stück Numbers ist er gut zu hören. Achten sie auf den Rhythmus Track.

Quelle: https://econtact.ca/13_4/abocab_lebenklang.html


Bemerkung: Peer Bode ist der Sohn von Harald Bode
 
Zuletzt bearbeitet:
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
Nicht zu vergessen: Der Frequency Shifter im EMS Vocoder 5000, eingebaut in Florians Liverack.

Stephen
 
klangumsetzer
klangumsetzer
noisemaker
Ich wuerde heute das Echobode Klangumsetzer ;-) plugin von soniccharge verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Feinstrom
Feinstrom
*****
Da ich gerade über den Frequenzschieber recherchiere: Hier gibt es eine Antwort zu Kraftwerk Nummern:

5. Kapitel: Zeit der »Goldenen Ernte«

Peer Bode:
Pappi mochte Kraftwerk.
Karl Bartos, damals Kraftwerk:

Bei dem Album Computerwelt von Kraftwerk wurde ein Bode Frequency Shifter verwendet. Im Stück Numbers ist er gut zu hören. Achten sie auf den Rhythmus Track.

Quelle: https://econtact.ca/13_4/abocab_lebenklang.html


Bemerkung: Peer Bode ist der Sohn von Harald Bode
Hatten die das nicht von Moses Pelham gesampelt?

Schöne Grüße
Bert
 
herw
herw
||||||||
Ich wuerde heute das Echobode Klangumsetzer ;-) plugin von soniccharge verwenden.
nein, definitiv nicht. Natürlich gibt es plugins zum Frequenzschieber in verschiedenen DAWs.
Aber ich kann aus praktischer Erfahrung sagen, dass ein direktes Drehen an Knöpfen hier unbedingt erforderlich ist, um die Klangvielfalt zu erfahren. Dazu benötigt man entweder direkt die Hardware oder im Falll eines Plugins wenigstens einen Midicontroller, so dass man mit Hilfe von MidiLearn die entsprechende Haptik erzeugen kann.
In meinem Fall habe ich den neuen DOEPFER A-126-2 vorliegen und ich bin voll begeistert.

Phaser-artige Effekte sind nur eine Anwendung. In einem Frequenzschieber steckt viel mehr.
 
klangumsetzer
klangumsetzer
noisemaker
@herw
Das kann ich nicht beurteilen.
Obwohl allein wegen meines Benutzernamen sollte ich mir die Doepfervariante einmal anschauen.
 
citric acid
citric acid
|||||||||||||
nein, definitiv nicht. Natürlich gibt es plugins zum Frequenzschieber in verschiedenen DAWs.
Aber ich kann aus praktischer Erfahrung sagen, dass ein direktes Drehen an Knöpfen hier unbedingt erforderlich ist, um die Klangvielfalt zu erfahren. Dazu benötigt man entweder direkt die Hardware oder im Falll eines Plugins wenigstens einen Midicontroller, so dass man mit Hilfe von MidiLearn die entsprechende Haptik erzeugen kann.
In meinem Fall habe ich den neuen DOEPFER A-126-2 vorliegen und ich bin voll begeistert.

Phaser-artige Effekte sind nur eine Anwendung. In einem Frequenzschieber steckt viel mehr.
kann das nur bestätigen, habe den neuen Doepfer auch und der ist der hammer. Drums gehen als nächstes durch. habe bis dato nur BassLines durch gejagt :) Bin auf den Bode Freq. Schieber von Behringer gespannt !!
 
herw
herw
||||||||
kann das nur bestätigen, habe den neuen Doepfer auch und der ist der hammer. Drums gehen als nächstes durch. habe bis dato nur BassLines durch gejagt :) Bin auf den Bode Freq. Schieber von Behringer gespannt !!
Bevor man dem angestrebten niedrigen Preis vom (nur vorangekündigten) Behringer-Bode-Frequenzschieber erliegt, sollte man genau die eingebauten Eigenschaften vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi-Tech Music
Hi-Tech Music
|||||||||||||
Ich dachte immer es ist eine 808 die mit Effekten ziemlich verbogen wurde.
 
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
Ich dachte immer es ist eine 808 die mit Effekten ziemlich verbogen wurde.

Die 808 ist auf der Computerwelt nicht zu hören, erst auf der Electric Café fällt sie hörbar auf.

Ich meine mich erinnern zu können, daß die Triggersumme Simmons SDSV-Module ansteuerte, aber ich habe keinen Beleg dafür. Ferner sieht man noch eine Pollard Quad Syndrum im Rack.

Stephen
 
K
Kustom88
..
Hi,
The TR 808 came out in 80. We can see in this video that Kraftwerk had one in 82. I don't think Kraftwerk had one when recording the album but I think they bought it on the Japan tour (That's just my opinion).


https://www.youtube.com/watch?v=vvcRtj35Gt0


But it's not impossible that Kraftwerk had a 808 when recording Computer World, the dates match.
 
einseinsnull
einseinsnull
mutmaßlicher Rädelsführer
mir ist nach wie vor unverständich warum die immer alle den frequenzbereich so arg beschränken. haben die angst, dass der user sonst etwas damit falsch macht? :)

und warum sollte eigentlich jemand das bandlimiting ausschalten wollen.
 


News

Oben