Sound…finde ich im Auto super wichtig. Und zwar den Sound meiner B&O Anlage, weil das quasi meine Monitoring- Referenz ist.
Ansonsten möchte ich so wenig wie möglich hören vom Auto. Und von überhaupt was.
Ich kann allerdings schon nachvollziehen, daß der Klang eines V8 - auch leise und gedämpft wie in meinem Fall - angenehmer tönt als ein heiserer Dreizylinder unter permanenter Überlastung, und auch besser als ein E-mobil fiepen.
Das ist aber nur eine geschmackliche Frage wie z.B. manche Synths „fett“ klingen und andere „schwurbeln“
Jedenfalls kann ich mich sofort mit dem Gedanken anfreunden, anstatt V8 einen E-Motor zu nutzen, wenn der Rest stimmt.
Aber das Argument, ein Standart Akkumaß währe Innovationshämmend ist meiner Meinung nach absoluter Unsinn, denn jeder Sprit hat auch ne Din Norm. Es ginge ja nur um das Maß und die Anschluss / Kontakt Norm - was da drin ist wäre eine andere Sache.
Hat schonmal jemand untersucht, inwiefern das XLR Kabel die Innovation im Instrumentenbau gehemmt hat? Oder das 19“ Rack?
Das scheint mir eher eine verklausulierte Ablehnung der Verzichtsapologeten gegenüber dem Individualverkehr grundsätzlich zu sein, so wie Tempolimit und Anwohnerparken usw.
Was natürlich sein kann ist, das die technische Entwicklung das tatsächlich obsolet macht. Für mich wäre 30 Min. an der Stromtankstelle inakzeptabel. Wenn es 3 Minuten werden - ok.