Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Um 2030 werden die Verbrenner in Europa nicht mehr zugelassen, verkaufen sich als veraltete Technik jetzt schon immer weniger.
 
Ich denke schon, warum sollte ein Land 2030 ausfallen lassen?

Edit: Weil ja Mitte nächsten Jahres der Planet wegen den Elektrofahrzeugen explodieren wird, hatte ich Depp schon fast vergessen.
Ich hab die Frage gar nicht gestellt, bin als Geimpfter bereits im September verstorben.

Dachte mal gehört zu haben dass andere Länder purE 2035 geplant haben.
(Ja ich hab den Joke mit dem Ausfallen verstanden)
 
Edit: Weil ja Mitte nächsten Jahres der Planet wegen den Elektrofahrzeugen explodieren wird, hatte ich Depp schon fast vergessen.

So viel zum Thema trollen.

Um 2030 werden die Verbrenner in Europa nicht mehr zugelassen, verkaufen sich als veraltete Technik jetzt schon immer weniger.

Gilt (falls es wirklich soweit kommen sollte) eh nur für Neuwagen und es wird (wie bisher bei jedem Gesetz) mehr Ausnahmen geben als man sich heute vorstellen kann.
 
Natürlich gilt es wie die Gesteze zuvor nur für Neuwagen. Rückwirkend musste ich zb ja auch keinen Airbag nachrüsten.
 
Sorry, der musste einfach.

Die Termine sind unterschiedlich, einige Städte haben das für ab 2025 beschlossen, Länder eher so um das Jahr 2030.
Nur …
Tankstellen verkaufen in erster Linie Bier,Zigaretten und Grillzubehör. Benzin verkaufen ist nur ein Nebenverdienst die werden zunehmend verschwinden, in den Dörfern werden es jetzt schon weniger.
 
Wohne am Dorf, hab aber bisher keinen Rückgang feststellen können.

Dachte das Verbrennerverkaufsverbot ist zumindest landeseinheitlich?
 
Will jemand ne Prognose für Sprit Preise in 2025 und 2030 abgeben?
So wie sich alles entwickelt (Heizkosten, Strom), kann der ein oder andere drüber nachdenken, einen Bully zu kaufen und drin zu wohnen.
In den Staaten leben viele in ihrer Karre. Durchaus Leute mit festem Job, nicht mal soo schlecht bezahlt.
 
Will jemand ne Prognose für Sprit Preise in 2025 und 2030 abgeben?

Will jemand eine Prognose für die Strompreise 2031 abgeben?
Wenn mich nicht alles täuscht dann sorgen die Energieversorger bereits heute dafür, dass Schnellladestationen so ans Netz angeschlossen sind, dass sie im Fall von Versorgungsengpässen separat abschaltbar sind.
Das wird ein Spaß!
 
Aber 2029 kann man sie noch zulassen und dann fahren bis sie auseinander fallen?

Das ist doch der Trick bei dem Spiel.
Das gibt nochmal einen Run wegen der Torschlusspanik und dann wird verlängert.
Es geht nicht um die Umwelt, es geht darum, den Bedarf an neuen Autos künstlich hoch zu halten.
 
Aber 2029 kann man sie noch zulassen und dann fahren bis sie auseinander fallen?

Kannst dir auch nach dem Stichtag nen gebauchten kaufen. Auch im Ausland.
Der wird eh verlängert, abwarten.
Verbrenner wird es locker bis 2050 geben, auch wenn’s dann schon deutlich weniger geworden sind.
 
Ich beweg mich mal auf dem Weg in die Glaskugel und versuche mal Preise zu schätzen, wobei 2030 extremes Glaskugel gucken ist.

Die Preise in den beiden Jahren vor Corona waren im Schnitt bei 1,45 € laut Statisa.de mit einer leichten Abwärts Tendenz. Dann kam Corona und alles wurde ordentlich durcheinander gewirbelt und es kam vor allen Dingen in den Lieferketten zu ganz ordentlichen Lücken, was die konstante Versorgung ins Stocken brachte. Impfung und Lockerungssprint hat den Bedarf wieder angekurbelt und on Top kam noch die CO2 Steuer.

Die Entwicklung aus dem Jahr sieht wie folgt aus:
1636925603540.png

Der Winter hat das ganze sicherlich noch etwas angekurbelt und sobald es wieder wärmer wird ist mit einer sinkenden Nachfrage zu rechnen. Die Frage die bleibt welche Maßnahmen wird die Politik in Sachen Corona treffen. Ein weiterer Lockdown, wird die Nachfrage wieder ordentlich dämpfen und ein Aufhebung der Maßnahmen wird den Bedarf vermutlich weiter ankurbeln. Der Preis wird voraussichtlich wieder 1,60€ erreichen und dann steigen oder sinken, entsprechend Nachfrage. On Top kommt eine weitere Steigerung durch die CO2 Steuer.

Der ADAC beziffert die Preiserhöhung um 1,5 Cent, aber ich vermute mal das wird durch die Lieferkette an sich eher 3 Cent, also 1,63€. Bei einem Lockdown würde ich auch wieder mit einem Sprunghaften Anstieg Ende des kommenden Jahres erwarten mit Preiserhöhung Rund 10% zzgl. 2% Inflation. Dann wieder 5% runter und in dann einer Endemischen Lage Roundabout langsame Steigerung um 5% zzgl. 3 Cent CO2 Steuer. Also Ende 2023 1,83€.

Für die nachfolgenden Jahre würde ich pauschal 5% Steigerung (inkl. Inflation) zzgl. 3 Cent rechnen, man wäre also in 2025 bei ca. 2,08€.
Gehen wir mal davon aus politisch wird eine weitere Erhöhung der CO2 Steuer im gleichen Umfang beschlossen und diverse Maßnahmen, die sich negativ auf die Nachfrage auswirken. Im ersten Step wird der Preis dann zeitweise fallen, bis Lieferketten nach gezogen haben, die Phase wird voraussichtlich bis zu einem Jahr gehen. Danach wäre ein schneller Anstieg wieder denkbar, so dass nach 1-2 Jahren der Stand der "günstigen" Phase erreicht wird. Ich gehe daher davon aus, dass es 2 Jahre ohne nennenswerte Veränderung gibt, eine mit 5% und 2 Jahre mit je 10% zzgl. der obligatorischen 3 Cent pro Jahr.
Ich käme dann auf 2,83€.

2025 = 2,08€
2030 = 2,83€

Geht sogar noch hatte irgendwie mehr erwartet. Aber ist ja sowieso alles Spekulation, am Ende kommt doch alles anders.
 
Ich beweg mich mal auf dem Weg in die Glaskugel und versuche mal Preise zu schätzen, wobei 2030 extremes Glaskugel gucken ist.

Die Preise in den beiden Jahren vor Corona waren im Schnitt bei 1,45 € laut Statisa.de mit einer leichten Abwärts Tendenz. Dann kam Corona und alles wurde ordentlich durcheinander gewirbelt und es kam vor allen Dingen in den Lieferketten zu ganz ordentlichen Lücken, was die konstante Versorgung ins Stocken brachte. Impfung und Lockerungssprint hat den Bedarf wieder angekurbelt und on Top kam noch die CO2 Steuer.

Die Entwicklung aus dem Jahr sieht wie folgt aus:
Anhang anzeigen 119899

Der Winter hat das ganze sicherlich noch etwas angekurbelt und sobald es wieder wärmer wird ist mit einer sinkenden Nachfrage zu rechnen. Die Frage die bleibt welche Maßnahmen wird die Politik in Sachen Corona treffen. Ein weiterer Lockdown, wird die Nachfrage wieder ordentlich dämpfen und ein Aufhebung der Maßnahmen wird den Bedarf vermutlich weiter ankurbeln. Der Preis wird voraussichtlich wieder 1,60€ erreichen und dann steigen oder sinken, entsprechend Nachfrage. On Top kommt eine weitere Steigerung durch die CO2 Steuer.

Der ADAC beziffert die Preiserhöhung um 1,5 Cent, aber ich vermute mal das wird durch die Lieferkette an sich eher 3 Cent, also 1,63€. Bei einem Lockdown würde ich auch wieder mit einem Sprunghaften Anstieg Ende des kommenden Jahres erwarten mit Preiserhöhung Rund 10% zzgl. 2% Inflation. Dann wieder 5% runter und in dann einer Endemischen Lage Roundabout langsame Steigerung um 5% zzgl. 3 Cent CO2 Steuer. Also Ende 2023 1,83€.

Für die nachfolgenden Jahre würde ich pauschal 5% Steigerung (inkl. Inflation) zzgl. 3 Cent rechnen, man wäre also in 2025 bei ca. 2,08€.
Gehen wir mal davon aus politisch wird eine weitere Erhöhung der CO2 Steuer im gleichen Umfang beschlossen und diverse Maßnahmen, die sich negativ auf die Nachfrage auswirken. Im ersten Step wird der Preis dann zeitweise fallen, bis Lieferketten nach gezogen haben, die Phase wird voraussichtlich bis zu einem Jahr gehen. Danach wäre ein schneller Anstieg wieder denkbar, so dass nach 1-2 Jahren der Stand der "günstigen" Phase erreicht wird. Ich gehe daher davon aus, dass es 2 Jahre ohne nennenswerte Veränderung gibt, eine mit 5% und 2 Jahre mit je 10% zzgl. der obligatorischen 3 Cent pro Jahr.
Ich käme dann auf 2,83€.

2025 = 2,08€
2030 = 2,83€

Geht sogar noch hatte irgendwie mehr erwartet. Aber ist ja sowieso alles Spekulation, am Ende kommt doch alles anders.

Es kostet was es kostet. Mach dir Gedanken. Am Ende interessiert es die meisten eh nicht. Die halten den Rüssel rein und machen voll. Thema durch.
 
Es kostet was es kostet. Mach dir Gedanken. Am Ende interessiert es die meisten eh nicht. Die halten den Rüssel rein und machen voll. Thema durch.

Wird vermutlich den meisten so gehen.
Aber rein rechnerisch lohnt sich bei mir nen E-Auto ab 2,- der Liter Sprit, wenn es nicht zu teuer ist und der Strompreis halbwegs stabil bleibt.
Letzteres ist gerade stark von der Politik abhängig und deren Entscheidungen, da muss man mal schauen was kommt.
 
Sorry falls das schon besprochen wurde.
Aber wie sieht das eigentlich mit der Haltbarkeit der Akkus nach 8-10 Jahren aus?
Zumindest die Tesla Fahrer sollten doch schon damit Erfahrung haben.
Nicht das man sich nen z.B. 5 Jahre alten Gebrauchten kauft, und dann ist der nach ein paar Jahren Grütze, weil der Akku hin ist und ein Tausch nicht mehr lohnt.
 
Sorry falls das schon besprochen wurde.
Aber wie sieht das eigentlich mit der Haltbarkeit der Akkus nach 8-10 Jahren aus?
Zumindest die Tesla Fahrer sollten doch schon damit Erfahrung haben.
Nicht das man sich nen z.B. 5 Jahre alten Gebrauchten kauft, und dann ist der nach ein paar Jahren Grütze, weil der Akku hin ist und ein Tausch nicht mehr lohnt.

Immer abhängig vom Baujahr des Akkus. Da hat sich in den letzten Jahren einiges getan, ich denke auch nicht, dass das Akku Modell von Renault auf Dauer Bestand hat. Hier gibt es eine Auswertung was die erhobenen Daten von 3 Tesla Modellen angeht und da zeigt sich dass der Akku nach 240.000km im Schnitt noch 92% Leistung hat.

 
Hört sich ja gut an.
Mir fehlt da nur der Hinweis, wo die alle rumgefahren sind.
Der Chart gibt die Entfernung in Miles an.
Ich glaub schon, das es einen Unterschied macht, ob der Akku im warmen California betrieben wird oder im eher rauen Deutschland.
 
Hört sich ja gut an.
Mir fehlt da nur der Hinweis, wo die alle rumgefahren sind.
Der Chart gibt die Entfernung in Miles an.
Ich glaub schon, das es einen Unterschied macht, ob der Akku im warmen California betrieben wird oder im eher rauen Deutschland.

Ich denke auch wir sind da eher im Amerikanischen Raum, die sind da auch etwas lockerer mit Daten. Da kann es auch rauere Gegenden, aber keine Ahnung wo die überall rum cruisen ;-)

Der ältere Herr hat nen Tesla mit 350.000 Kilometer gekauft und hat noch 83% Leistung auf dem Akku.

https://www.youtube.com/watch?v=0tT1TywPIp4


Die meisten Hersteller garantieren wohl auch nach 8 Jahren/160.000km noch 70% Leistung, manche auch mehr:
 
Hört sich ja gut an.
Mir fehlt da nur der Hinweis, wo die alle rumgefahren sind.
Der Chart gibt die Entfernung in Miles an.
Ich glaub schon, das es einen Unterschied macht, ob der Akku im warmen California betrieben wird oder im eher rauen Deutschland.

Tesla Akkus sind auch keine Kia Akkus. Oder Opel, oder Renault.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben