
Horn
*****
Ich teile Deinen Optimismus, befürchte aber, dass wir gerade eine Wirtschaftsministerin haben, die dabei ist, das Rad wieder zurückzudrehen.Wir werden alle scheitern! Lasst es einfach bleiben und für immer Diesel fahren. Jawohl.
Hast du keine Fantasie und Optimismus das sowas gehen kann? Hast du ausgerechnet das es nicht gehen kann oder Expertenstudien gelesen die beweisen das es das es unschaffbar ist?
Ja dann ran damit.
Was ist denn mit der aktuellen Energieversorgung? Ja wir haben 10 Jahre gepennt und den Ausbau zu stiefmütterlich behandelt. Aber schon jetzt produzieren EE Überschüsse, wir müssen und werden es hinbekommen die zu speichern. Entsprechende Speicher sind im Ausbau, die Kapazitäten sind jetzt schon wirtschaftlich und werden es dank sinkender Preise noch mehr.
Guck doch mal was passiert ist, als endlich einer kam der das Alles motiviert angegangen ist. Der Ausbau EE hat in nur 3 Jahren so extrem viel Fahrt aufgenommen.
Bitte unterschätze nicht das wir einfach allein durch die Umstellung vom Verbrenner auf e-Antrieb 2/3 Primärenergie einsparen - und das stand heute . Die Motoren und Akkus haben noch deutliches Optimierungspotential.
Wenn dich deine weiteren Fragen wirklich interessieren , können wir uns dazu austauschen, dann such ich Untersuchen und Berechnungen raus die dir zeigen das das alles gehen kann, willst du aber nur dagegen sein und bist ganz sicher , das nicht gehen wird, dann erspare ich mir die Mühe.
Nur mal so was geht, wenn man es anpackt:
Anhang anzeigen 262855
Bedenke auch, das die aktuellen Pläne nur sagen, das ab 2035 keine neuen CO2-emittierenden Fahrzeuge verkauft werden. Existierende Fahrzeuge wird es noch sehr viele Jahre geben. Die können weiterverkauft, repariert und normal genutzt werden. Und falls irgendwer nen neuen Wunder-verbrenner erfindet, der kein CO2 emittiert, dann kann auch der genutzt werden.
Außerdem werden die Fahrzeuge mit Sicherheit auch als Speicher benutzt werden. Bei 40 Millionen Fahrzeugen, die nur 10% ihrer Kapazität zur Verfügung stellen, entsteht da ein gewaltiges Potential für Speicher.
Oder Ausbau ÖPNV und autonomes fahren. Das hat Riesen-Potential den Individual-Verkehr zu verringern.
Klar stehen jetzt große Investitionen ins Haus (für netze, Speicher etc) , die man besser über viele Jahre schuldenfinanziert hätte, besonders in einer Niedrigzinszeit. Aber das sind auch Kosten die sich amortisieren, wenn man mal bedenkt das wir jedes Jahr Benzin und Diesel im Wert von ca durchschnittlich 50 Mrd verbrennen. Klingt komisch? Ist es auch! Vielleicht gibt es ja eine Industrie , die vermeiden will das wir das nicht mehr müssen und bewusst solche Zweifel, wie du sie aufzählst streut.
Es hat noch nie geholfen, am Althergebrachten hängen zu bleiben. Transformationsprozesse bieten immer auch Chancen für die Wirtschaft. Aber die Politik darf nicht gestern hü und heute hott sagen.